Menu
  • Im Fokus
  • Corporate Advisory
  • Digital Architects
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Technology
  • Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • Sprache
  • Start-up & Grown-up Advisory
  • ESG Solutions
  • Financial Distress Services
  • Risk-bearing Capacity and Risk Aggregation
  • Risikomanagement in Krisenzeiten
  • Financial Distress Services
  • Financial Reporting
  • Finance Optimization
  • Governance, Risk & Compliance
  • M&A Strategy
  • Transaction Advisory
  • Financial Reporting
  • Risk & Regulatory
  • Bankplanung- und Steuerung
  • Transaction Advisory
  • Partner
  • Tools
  • #BeyondDigital Blog
  • Newsletter
  • M&A Branchenreports
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Wir sind besonders
  • TALENTnetzwerk
  • Jobfinder
  • FAQ
  • Jetzt bewerben
  • Start-up Valuation
  • Begleitung US IPO „SPAC-Deal“
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • CSR-Berichterstattung 2.0
  • EU-Taxonomie
  • Accounting
  • Reporting
  • Capital Markets
  • Digital Process Automation
  • Finance Processes
  • Finance IT
  • Controlling
  • Planning
  • Treasury
  • Business Services
  • Risk Management
  • Internal Controls & Process Assurance
  • Internal Audit
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Datenschutz & Datensicherheit
  • Board Advisory
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Debt Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Team
  • Transaction
  • Valuation
  • Restructuring
  • Accounting
  • Reporting
  • Regulatory Reporting
  • Risk & Governance
  • IKS & Compliance
  • Bankplanung
  • Banksteuerung
  • Valuation
  • Transaction
  • CCH Tagetik
  • IDL
  • LucaNet
  • OneStream
  • Oracle
  • LeaseBOX
  • IFRS Conversion Tool
  • HedgeBOX
  • Konsolidierungstool
  • IFRS 7 Toolkit
  • Deferred Tax Tool
  • Related Party Disclosure Pack
  • Optionstool
  • Amortized Cost Tool
  • Earnings per Share Tool
  • Percentage of Completion Tool
  • Beteiligungsbewertungs-Tool
  • Contract Modifications Solution
  • KSA Tool
  • WTS Advisory Insighter
  • #BeyondDigital
  • "IFRS" – Was ist das?
  • IFRS kann man lernen!
  • US-GAAP und IFRS: die fünf wichtigsten Unterschiede
  • Ein kurzes IFRS-Glossar
  • Umstellung auf IFRS
  • IAS 39 oder IFRS 9: Schluss mit der Verwirrung!
  • Erstellung einer Kapitalflussrechnung in sieben Schritten
  • Top 3 finanzmathematische Formeln in MS Excel
  • Ein paar Worte zum internen Zinssatz oder IRR (Implicit Interest Rate) von Leasingverhältnissen
  • Berechnung des Vorsteuer-Diskontierungssatzes für den Nutzungswert (IAS 36)
  • Extrapolieren entlang der Zinsstrukturkurve
  • TRG-Memo Nr. 13 – Einbringlichkeit
  • TRG-Memo Nr. 10 – Jederzeitige Kündigungsoption
  • TRG-Memo Nr. 6 – Kundenoptionen für zusätzliche Güter/Dienstleistungen
  • TRG-Memo Nr. 24 – Vertragsmodifikationen
  • TRG-Memo Nr. 38 – Schätzung variabler Gegenleistungen
  • TRG-Memo Nr. 9 – Unterscheidbarkeit im Vertragskontext
  • TRG-Memo Nr. 32 – Ausübung abgegrenzter Vertragsoption
  • TRG-Memo Nr. 12 – Identifikation zugesagter Güter/Dienstleistungen
  • TRG-Memo Nr. 16 – Bereitschaftsverpflichtungen
  • TRG-Memo Nr. 27 – Reihen abgrenzbarer Güter und Dienstleistungen
  • TRG-Memo Nr. 2 – Erfassung von Umsatzerlösen auf Brutto- oder Nettobasis
  • TRG-Memo Nr. 3 – Umsatz- und nutzungsbasierte Lizenzgebühren
  • TRG-Memo Nr. 14 – Variable Gegenleistung
  • TRG-Memo Nr. 30 – Signifikante Finanzierungskomponente
  • TRG-Memo Nr. 15 – Tauschgeschäfte („non-cash consideration“)
  • TRG-Memos Nr. 19, 28, 37 – An einen Kunden zu zahlende Gegenleistung
  • TRG-Memo Nr. 31 – Variable Preisnachlässe
  • TRG-Memo Nr. 7 – Saldierung von Leistungsverpflichtungen im Bilanzausweis
  • TRG-Memo Nr. 8 – Bestimmung des Wesens einer Lizenz auf geistiges Eigentum
  • TRG-Memo Nr. 1 – Umsatzrealisierung bei internetbezogenen imm. Vermögenswerten/Dienstleistungen
  • TRG-Memo Nr. 4 – Überprüfung aktivierter Vertragskosten auf Wertminderung
  • TRG-Memo Nr. 18 – Wesentliches Recht
  • TRG-Memo Nr. 23 – Zusätzliche Kosten für das Zustandekommen eines Vertrags
  • TRG-Memo Nr. 23 – Zusätzliche Kosten für das Zustandekommen eines Vertrags
  • TRG-Memo Nr. 46 – Aktivitäten für Leistungsverpflichtungen vor Vertragsabschluss
  • TRG-Memo Nr. 29 – Garantien
  • TRG-Memo Nr. 42 – Abgeschlossene Verträge beim Übergang auf IFRS 15
  • Das Rahmenkonzept (Framework) der Finanzberichterstattung
  • IAS 1 Darstellung des Abschlusses
  • IAS 2 – Vorräte
  • IAS 7 – Kapitalflussrechnungen
  • IAS 8 – Rechnungslegungsmethoden
  • IAS 10 – Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
  • IAS 11 – Fertigungsaufträge
  • IAS 12 – Ertragsteuern
  • IAS 16 – Sachanlagen
  • IAS 17 – Leasingverhältnisse
  • IAS 18 – Umsatzerlöse
  • IAS 19 – Leistungen an Arbeitnehmer
  • IAS 20 – Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen
  • IAS 21 – Auswirkungen von Wechselkursänderungen
  • IAS 23 – Fremdkapitalkosten
  • IAS 24 – Angaben Beziehungen nahestehende Unternehmen
  • IAS 26 – Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen
  • IAS 27 – Einzelabschlüsse
  • IAS 28 – Beteiligungen an assoziierten Unternehmen
  • IAS 29 – Rechnungslegung in Hochinflationsländern
  • IAS 32 – Finanzinstrumente: Darstellung
  • IAS 33 – Ergebnis je Aktie
  • IAS 34 – Zwischenberichterstattung
  • IAS 36 – Wertminderung von Vermögenswerten
  • IAS 37 – Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen
  • IAS 38 – Immaterielle Vermögenswerte
  • IAS 39 – Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung
  • IAS 40 – Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
  • IAS 41 – Landwirtschaft
  • IFRS 1 – Erstmalige Anwendung IFRS
  • IFRS 2 – Anteilsbasierte Vergütungen
  • IFRS 3 – Unternehmenszusammenschlüsse
  • IFRS 4 – Versicherungsverträge
  • IFRS 5 – Veräußerung langfristiger Vermögenswerte
  • IFRS 6 – Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen
  • IFRS 7 – Finanzinstrumente: Angaben
  • IFRS 8 – Geschäftssegmente
  • IFRS 9 – Finanzinstrumente
  • IFRS 10 – Konzernabschlüsse
  • IFRS 11 – Gemeinschaftliche Vereinbarungen
  • IFRS 12 – Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen
  • IFRS 13 – Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
  • IFRS 15 – Erlöse aus Verträgen mit Kunden
  • IFRS 16 – Leasing
  • Studenten
  • Absolventen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Onboarding
  • Stellenanzeigen Financial Reporting
  • Stellenanzeigen Finance Optimization
  • Stellenanzeigen Governance, Risk & Compliance
  • Stellenanzeigen Transaction Advisory
  • Stellenanzeigen Financial Services
  • Stellenanzeigen Corporate Services
  • Alle Stellenanzeigen WTS Advisory
  • Initiativbewerbung
  • Start-up Valuation Formular
  • Accounting Advisory
  • IFRS Conversion & Support
  • Accounting Training
  • M&A Accounting
  • Bilanzierungsrichtlinien & -handbücher
  • Spezielle Prüfungsleistungen & Bescheinigungen
  • Gutachterliche Stellungnahmen & Second Opinions
  • Leasing
  • Combined Financial Statements & Carve Out
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Outsourcing Financial Reporting in Sondersituationen
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Aufstellung Sonderbilanzen
  • Prüfverfahren der BaFin oder CSSF
  • Fast Close
  • Optimierung Rechnungswesen
  • ESEF Berichtsformat
  • Business Reporting
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion Support
  • Combined Financial Statements & Carve Out
  • DPR- & CSSF-Prüfungen
  • ESEF Berichtsformat
  • Risikomanagementsysteme
  • Internes Kontrollsystem
  • Purchase-to-Pay
  • Order-to-Cash
  • Record-to-Report
  • Lifecyclemanagement
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Prozessoptimierung mit Process Mining
  • Efficient Closing
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Shared Service Center
  • Etablierung Outsourcing
  • Modernisierung der Finanzorganisation
  • Corporate Performance Management
  • Finance Transformation
  • Integrated Financial Systems
  • Implementierung regulatorischer & interner Anforderungen
  • Performance Controlling
  • Projektcontrolling
  • Working Capital Optimierung
  • Kennzahlenorientierte Unternehmenssteuerung
  • Kostenrechnung
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Management Reporting
  • Operative Unternehmensplanung
  • Implementierung von Planungstools
  • Budgetierung
  • Rollierende Planung/Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Planungsprozesse
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • IT & Digitalisierung
  • Corporate Banking
  • Accounting & Bilanzierung
  • Governance & Compliance
  • Training & Unterstützung
  • Optimierung transaktionaler Finanzprozesse
  • Outsourcing Rechnungswesen und Finanzen
  • Outsourcing Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Financial Due Diligence
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Exit- & IPO-Readiness
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Financial Modelling
  • Fairness Opinion
  • Mitarbeiterbeteiligung IFRS 2
  • Sanierungsgutachten IDW S6
  • Interim-Management
  • Liquiditätsplanung & -management
  • Finanzielle Restrukturierung
  • IFRS 9 Einführung
  • Hedge Accounting
  • IFRS 17 – Bilanzierung von Versicherungsverträgen
  • Konsolidierungssysteme
  • Bewertung des Bankbuchs
  • Deckung von Fremdwährungspositionen
  • Berichtsstrukturen & -prozesse
  • Finanz- & Steuerungsarchitektur
  • Ergebnisüberleitung im Reporting
  • FINREP
  • COREP
  • Offenlegungsbericht
  • Stresstest
  • MaRisk-Implementierung
  • Kreditrisikoermittlung und Prozesse
  • IRRBB
  • Marktrisikoermittlung
  • Operational Risk Management
  • Board Advisory Services
  • IKS Systeme
  • Make-or-Buy-Entscheidungsprozess
  • Software-Auswahlprozess
  • Sicherstellung der Ad-Hoc Fähigkeit
  • Integration regulatorischer Anforderungen
  • Integration nicht finanzieller Kennzahlen (ESG)
  • Forecasts für einzelne Ergebniskomponenten
  • IFRS Deckungsbeitragsrechnung
  • Zins- & Konditionenbeitrag
  • Harmonisierung bilanzielle & ökonomische Steuerung
  • Unternehmensbewertung
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Derivate & Finanzinstrumente
  • IFRS 2 Mitarbeiterbeteiligungen
  • Due Diligence
  • Carve Out Support
  • Post Merger Integration
  • Werkstudent (m/w/d) Financial Reporting
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • News & Insights
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • Werkstudent (m/w/d) Financial Reporting
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Im Fokus
    Im Fokus

    Die aktuellsten und wichtigsten Fokusthemen im Bereich Financial Advisory kompakt für Sie im Überblick!

    Mehr lesen
    Start-up & Grown-up Advisory ESG Solutions Financial Distress Services Risk-bearing Capacity and Risk Aggregation Risikomanagement in Krisenzeiten
  • Corporate Advisory
    Corporate Advisory

    Von IFRS-Fragestellungen über die Optimierung der Finanzabteilung bis hin zu Fragestellungen der Governance, Risk & Compliance  – wir unterstützen Sie entlang der gesamten CFO-Agenda!

    Mehr lesen
    Financial Distress Services Financial Reporting
    Accounting
    Accounting Advisory IFRS Conversion & Support Accounting Training M&A Accounting Bilanzierungsrichtlinien & -handbücher Spezielle Prüfungsleistungen & Bescheinigungen Gutachterliche Stellungnahmen & Second Opinions Leasing Combined Financial Statements & Carve Out
    Reporting
    Konzernabschluss HGB & IFRS Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung Outsourcing Financial Reporting in Sondersituationen Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung Aufstellung Sonderbilanzen Prüfverfahren der BaFin oder CSSF Fast Close Optimierung Rechnungswesen ESEF Berichtsformat Business Reporting Nichtfinanzielle Erklärung
    Capital Markets
    IPO Vorbereitung IFRS Conversion Support Combined Financial Statements & Carve Out DPR- & CSSF-Prüfungen ESEF Berichtsformat Risikomanagementsysteme Internes Kontrollsystem
    Finance Optimization
    Digital Process Automation
    Purchase-to-Pay Order-to-Cash Record-to-Report Lifecyclemanagement
    Finance Processes
    Carve Out Solutions Post Merger Integration Prozessoptimierung mit Process Mining Efficient Closing Prozessautomatisierung im Finanzbereich Shared Service Center Etablierung Outsourcing Modernisierung der Finanzorganisation
    Finance IT
    Corporate Performance Management Finance Transformation Integrated Financial Systems Implementierung regulatorischer & interner Anforderungen
    Controlling
    Performance Controlling Projektcontrolling Working Capital Optimierung Kennzahlenorientierte Unternehmenssteuerung Kostenrechnung Harmonisierung Rechnungswesen Management Reporting
    Planning
    Operative Unternehmensplanung Implementierung von Planungstools Budgetierung Rollierende Planung/Forecasting Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung Planungsprozesse
    Treasury
    Treasury Advisory Cash Management und Zahlungsverkehr Finanzielles Risikomanagement IT & Digitalisierung Corporate Banking Accounting & Bilanzierung Governance & Compliance Training & Unterstützung
    Business Services
    Optimierung transaktionaler Finanzprozesse Outsourcing Rechnungswesen und Finanzen Outsourcing Lohn- und Gehaltsabrechnung
    Governance, Risk & Compliance
    Risk Management Internal Controls & Process Assurance Internal Audit Compliance Management IT Governance Datenschutz & Datensicherheit Board Advisory
  • Digital Architects
    Digital Architects

    Digitale Transformation und die Unternehmenssteuerung der Zukunft auf Basis der Datenwertschöpfung bilden den Fokus unserer Digital Architecture Beratung.

    Mehr lesen
  • Deal Advisory
    Deal Advisory

    Fundierte M&A- und Transaktionsberatung bei Bewertungsanlässen und Transaktionsprozessen bieten wir Ihnen aus einer Hand - denn valide und belastbare Finanzinformationen sind die Basis einer jeden Investmententscheidung.

    Mehr lesen
    M&A Strategy
    Sell Side Advisory Buy Side Advisory Debt Advisory Capital Markets Advisory Team
    Transaction Advisory
    Transaction
    Financial Due Diligence Betriebswirtschaftliche M&A Beratung Exit- & IPO-Readiness
    Valuation
    Unternehmensbewertung IDW S1 Purchase Price Allocation Impairment Test Financial Modelling Fairness Opinion Mitarbeiterbeteiligung IFRS 2
    Restructuring
    Sanierungsgutachten IDW S6 Interim-Management Liquiditätsplanung & -management Finanzielle Restrukturierung
  • Financial Services
    Financial Services

    Ob Kreditinstitut, Finanzdienstleister oder Versicherung - Sachverhalte und Bilanzierungsvorschriften unterscheiden sich deutlich von denen anderer Industrien, obwohl nach HGB oder IFRS bilanziert wird.

    Mehr lesen
    Financial Reporting
    Accounting
    IFRS 9 Einführung Hedge Accounting IFRS 17 – Bilanzierung von Versicherungsverträgen Konsolidierungssysteme Bewertung des Bankbuchs Deckung von Fremdwährungspositionen
    Reporting
    Berichtsstrukturen & -prozesse Finanz- & Steuerungsarchitektur Ergebnisüberleitung im Reporting
    Risk & Regulatory
    Regulatory Reporting
    FINREP COREP Offenlegungsbericht Stresstest
    Risk & Governance
    MaRisk-Implementierung Kreditrisikoermittlung und Prozesse IRRBB Marktrisikoermittlung Operational Risk Management Board Advisory Services
    IKS & Compliance
    IKS Systeme
    Bankplanung- und Steuerung
    Bankplanung
    Make-or-Buy-Entscheidungsprozess Software-Auswahlprozess Sicherstellung der Ad-Hoc Fähigkeit Integration regulatorischer Anforderungen Integration nicht finanzieller Kennzahlen (ESG) Forecasts für einzelne Ergebniskomponenten
    Banksteuerung
    IFRS Deckungsbeitragsrechnung Zins- & Konditionenbeitrag Harmonisierung bilanzielle & ökonomische Steuerung
    Transaction Advisory
    Valuation
    Unternehmensbewertung Purchase Price Allocation Impairment Test Derivate & Finanzinstrumente IFRS 2 Mitarbeiterbeteiligungen
    Transaction
    Due Diligence Carve Out Support Post Merger Integration
  • Technology
    Technology

    Die Zukunft im Finanzbereich liegt im Einsatz von Software und Tools, um schneller und ressourcenschonender agieren zu können. Entdecken Sie unsere Technologie-Partner und innovativen Tool-Lösungen!

    Mehr lesen
    Partner Tools
  • Knowledge
    Knowledge
    Mehr lesen
    #BeyondDigital Blog Newsletter
    WTS Advisory Insighter #BeyondDigital
    M&A Branchenreports IFRS Basiswissen Klarstellung des IFRS 15
    IFRS Standards Präsentationen & Studien FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • Karriere
    Karriere

    Starte jetzt Deine Karriere bei der WTS Advisory!

    Mehr lesen
    Das sind wir Dein Einstieg
    Studenten Absolventen Berufserfahrene Bewerbungsprozess
    Wir sind besonders
    Unternehmenskultur & -werte Entwicklungsmöglichkeiten Benefits Onboarding
    TALENTnetzwerk Jobfinder
    FAQ Jetzt bewerben
Home Knowledge IFRS Standards IAS 17 – Leasingverhältnisse

IAS 17 - Leasingverhältnisse

Informieren Sie sich über den IAS Standard "Leasingverhältnisse"

IAS 17 – Leasingverhältnisse – befasst sich mit der Bilanzierung und Darstellung einer sehr verbreiteten geschäftlichen Transaktion, dem Leasing. Leasingverhältnisse sind, sofern sie im Abschluss nicht ordnungsgemäß ausgewiesen werden, das Beispiel par excellence für außerbilanzielle Finanzierungen.

Früher neigten viele Unternehmen dazu, ihre Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing zu verbergen und alle zugehörigen Zahlungen unmittelbar in der Gewinn- und Verlustrechnung auszuweisen. Damit vermittelten sie kein reales Bild der Transaktion.

Um dieses Problem zu beheben, wurde 1982 der Standard IAS 17 herausgebracht. Werfen wir einen Blick darauf.

IAS 17 im Video kurz zusammengefasst

Überblick über den IAS 17

Arten von Leasing

Ein Leasingverhältnis ist eine Vereinbarung, der zufolge ein Leasinggeber einem Leasingnehmer gegen eine oder mehrere Zahlungen (Mindestleasingzahlung) während eines vereinbarten Zeitraums (Laufzeit) ein Nutzungsrecht an einem Vermögenswert gewährt.

In IAS 17 wird zwischen zwei Arten von Leasingverhältnissen unterschieden:

  • Finanzierungsleasing ist ein Leasingverhältnis, bei dem im Wesentlichen alle Risiken und Chancen, die mit dem Eigentum verbunden sind, auf den Leasingnehmer übertragen werden. Der Rechtstitel kann, muss aber letztlich nicht übertragen werden.
  • Mietleasing ist ein Leasingverhältnis, bei dem es sich nicht um Finanzierungsleasing handelt.

Die Klassifizierung von Leasingverhältnissen muss jeweils zu Beginn der Laufzeit erfolgen, noch bevor die damit zusammenhängenden Beträge im Abschluss erfasst werden.

Szenarien und Indikatoren, die auf Finanzierungsleasing hindeuten

IAS 17 skizziert Beispiele für Szenarien, die normalerweise zur Einstufung einer Transaktion als Finanzierungsleasing führen würden:

  • Das Eigentum am Vermögenswert wird am Ende der Laufzeit auf den Leasingnehmer übertragen.
  • Der Leasingnehmer kann wählen, ob er den Vermögenswert zu einem Preis erwerben möchte, der erwartungsgemäß deutlich niedriger ist als der beizulegende Zeitwert am Fälligkeitstag für die Option. Zu Beginn der Laufzeit ist es hinreichend sicher, dass die Option ausgeübt werden wird.
  • Die Laufzeit umfasst den überwiegenden Teil der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Vermögenswerts, auch wenn das Eigentum nicht auf den Leasingnehmer übertragen wird.
  • Zu Beginn der Laufzeit entspricht der Barwert der Mindestleasingzahlungen im Wesentlichen dem gesamten beizulegenden Zeitwert des Leasinggegenstandes.
  • Der Leasinggegenstand ist so spezifisch, dass ihn nur der Leasingnehmer ohne wesentliche Anpassungen nutzen kann.

IAS 17 listet auch drei Indikatoren auf, die ebenfalls zu einer Einstufung als Finanzierungsleasing führen könnten, jedoch nicht immer schlüssig sind:

  • Ist der Leasingnehmer zur Beendigung des Leasingverhältnisses berechtigt, müssen die Verluste des Leasinggebers infolge der Beendigung vom Leasingnehmer getragen werden.
  • Gewinne oder Verluste im beizulegenden Zeitwert des Restwerts sind dem Leasingnehmer zuzurechnen (etwa in Form einer Mietrückerstattung).
  • Der Leasingnehmer kann den Vermögenswert auch noch eine zweite Periode lang und zu einer Miete leasen, die wesentlich niedriger als die marktübliche Miete ist.

Leasing von Grundstücken und Gebäuden

Beinhaltet ein Leasingverhältnis sowohl Grundstücks- als auch Gebäudekomponenten, so ist jede Komponente gesondert als Finanzierungs- oder Mietleasingverhältnis zu klassifizieren.

Grundstücke haben eine unbegrenzte wirtschaftliche Nutzungsdauer und werden daher zumeist als Mietleasing eingestuft (sofern nicht davon ausgegangen wird, dass das Eigentum am Ende der Laufzeit auf den Leasingnehmer übergeht).

Die Mindestleasingzahlungen werden entsprechend dem jeweils beizulegenden Zeitwert des Leasinganteils an den Grundstücks- und Gebäudekomponenten zu Beginn des Leasingverhältnisses zwischen der Grundstücks- und der Gebäudekomponente aufgeteilt.

Finanzierungsleasing

Erstmalige Erfassung

Zu Beginn der Laufzeit des Leasingverhältnisses ist dieses vom Leasingnehmer als Vermögenswert und Leasingverbindlichkeit zum niedrigeren Betrag zwischen dem beizulegenden Zeitwert und dem Barwert der Mindestleasingzahlungen zu erfassen.

Der Diskontsatz zur Berechnung des Barwerts der Mindestzahlungen ist der implizite, dem Leasingverhältnis zugrundeliegende Leasingzinssatz.

Der Buchungssatz sieht wie folgt aus:

Folgebewertung

Nach der erstmaligen Erfassung sind zwei Faktoren zu berücksichtigen:

  • Die Mindestleasingzahlungen sind zwischen dem Finanzierungsaufwand (Zinsen) und der Tilgung der ausstehenden Leasingverbindlichkeit aufzuteilen.

Der Finanzierungsaufwand ist so zuzuordnen, dass sich ein konstanter periodischer Zinssatz (der implizite Zinssatz) für die restliche bilanzielle Verbindlichkeit ergibt. In der Praxis wird die Aufteilung meist versicherungsmathematisch ermittelt.

Die grundlegende Erfassung der an den Leasinggeber geleisteten Mindestleasingzahlung ergibt sich wie folgt:

  • Der Leasingnehmer erfasst den Abschreibungsaufwand im Zusammenhang mit dem als Finanzierungsleasing gehaltenen Vermögenswert.

Mietleasing

Der Leasingnehmer erfasst die Leasingzahlungen über die Laufzeit linear als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung, es sei denn, eine andere systematische Grundlage entspricht eher dem zeitlichen Verlauf des Nutzens für den Leasingnehmer.

Leasinggeber als Hersteller oder Händler erfassen den Gewinn oder Verlust aus dem Verkauf in derselben Periode wie bei einem gewöhnlichen Verkauf. Werden künstlich niedrige Zinssätze angesetzt, sollte der Verkaufsgewinn mit dem Betrag begrenzt werden, der bei Verrechnung eines marktgängigen Zinssatzes anfiele.

Die Kosten, die Herstellern oder Händlern mit der Verhandlung und Herstellung des Leasingverhältnisses entstehen, sind bei Erfassung des Verkaufsgewinns als Aufwand zu verbuchen.

Da im Rahmen von Mietleasingverhältnissen die Risiken und Chancen des Eigentums NICHT vom Leasinggeber auf den Leasingnehmer übertragen werden, erfasst der Leasinggeber den Leasinggegenstand weiter in seiner Darstellung der Vermögenslage (Bilanz).

Erträge aus Mietleasing werden über die Laufzeit des Leasingverhältnisses linear als Erträge erfasst, es sei denn, ein anderer systematischer Ansatz wäre besser geeignet.

Eine Sale-and-Leaseback-Transaktion beinhaltet den Verkauf und das neuerliche Leasing eines Vermögenswerts. Somit werden der Verkäufer zum Leasingnehmer und der Käufer zum Leasinggeber.

Wie Sale-and-Leaseback-Transaktionen behandelt werden, hängt vom Wesen des daraus resultierenden Leasingverhältnisses ab.

Ergibt sich daraus ein Finanzierungsleasingverhältnis, so handelt es sich bei der Transaktion um ein Darlehen, das mit dem Leasinggegenstand besichert wird, und der Verkäufer/Leasingnehmer erfasst weiterhin den Vermögenswert. Jeder Überhang der Erlöse gegenüber dem Buchwert des Leasinggegenstandes wird abgegrenzt und über die Laufzeit abgeschrieben.

Ergibt sich daraus ein Mietleasingverhältnis, bucht der Verkäufer / Leasingnehmer den Vermögenswert aus, während der Käufer / Leasinggeber ihn erfasst. Die weitere Behandlung hängt vom Verkaufspreis ab:

  • Liegt der Verkaufspreis nahe beim beizulegenden Zeitwert des Vermögenswerts, muss der Gewinn oder Verlust aus dem Verkauf unmittelbar erfasst werden.
  • Liegt der Verkaufspreis unter dem beizulegenden Zeitwert des Vermögenswerts, müssen die Mietzahlungen überprüft werden. Liegen die zukünftigen Zahlungen unter dem Marktpreis, ist der Verlust aus dem Verkauf des Vermögenswerts über die Nutzungsdauer zu erfassen. Liegen die zukünftigen Zahlungen nahe den Marktmieten, ist der Verlust aus dem Verkauf des Vermögenswerts unmittelbar zu erfassen.
  • Liegt der Verkaufspreis über dem beizulegenden Zeitwert, wird die Differenz zum beizulegenden Zeitwert, d.h. der Verkaufsgewinn, abgegrenzt und über die Nutzungsdauer verteilt.

Ist außerdem der beizulegende Zeitwert eines Vermögenswerts zum Zeitpunkt der Transaktion niedriger als der Buchwert, so ist der Verlust entsprechend der Differenz unmittelbar zu erfassen.

IAS 17 schreibt eine ganze Reihe von Angaben zu jeder Art von Leasingverhältnis vor.

Abgesehen von der allgemeinen Beschreibung des Leasingverhältnisses und anderen grundlegenden Informationen über Finanzierungsleasingverhältnisse müssen Leasinggeber und Leasingnehmer eine Überleitungsrechnung der zukünftigen Mindestleasingzahlungen (Bruttoinvestitionen in das Leasingverhältnis für den Leasinggeber) zum Abschlussstichtag und ihres Barwerts für jede der folgenden Perioden ausweisen: weniger als 1 Jahr, mehr als 1 Jahr und nicht mehr als 5 Jahre; mehr als 5 Jahre.

Dasselbe gilt für Mietleasingverhältnisse, bei denen allerdings sowohl der Leasinggeber als auch der Leasingnehmer verpflichtet sind, die zukünftigen Mindestleasingzahlungen aus unkündbaren Mietleasingverhältnissen insgesamt und für jede der folgenden Perioden vorzulegen: weniger als 1 Jahr, mehr als 1 Jahr und nicht mehr als 5 Jahre, mehr als 5 Jahre.

Wenn Sie Erleichterung bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen suchen, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die  FAS LeaseBOX. Die FAS LeaseBOX ist aus zahlreichen Praxisprojekten entstanden und bei verschiedensten Mandanten seit mehreren Jahren schon erfolgreich im Einsatz.

Zusammenfassung des IAS 17

Ziele und Anwendungsbereich des IAS 17

IAS 17 beinhaltet die Bilanzierung und Bewertung von Leasingverhältnissen bei Leasinggebern und Leasingnehmern. Die Regularien des Standards sind nicht anzuwenden auf Leasingverhältnisse in Bezug auf die Exploration und Verarbeitung von Bodenschätzen und Lizenzvereinbarungen. Die in dem Standard vorgeschriebenen Bewertungsvorschriften sind darüber hinaus nicht anzuwenden auf als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und biologische Vermögenswerte.

 

Wichtige Definitionen des IAS 17

Leasingverhältnisse im Sinne des IAS 17.4 sind Vereinbarungen, bei denen ein Leasinggeber einem Leasingnehmer gegen Zahlung oder eine Reihe von Zahlungen das Recht auf die Nutzung eines Vermögenswertes für einen bestimmen Zeitraum überträgt. Finanzierungsleasingverhältnisse sind dabei Vereinbarungen, bei denen die mit dem Eigentum an dem Vermögenswert verbundenen Chancen und Risiken übertragen werden. Operate-Leasingverhältnisse sind nach IAS 17.4 alle Vereinbarungen, die nicht als Finanzierungsleasingverhältnis qualifiziert werden.

 

Klassifizierung und Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17

Bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen ist ein entsprechendes Leasingverhältnis zunächst zu untersuchen, ob es die Kriterien eines Finanzierungsleasings nach IAS 17.10 erfüllt. Die Vereinbarung gilt als Finanzierungsleasing, wenn das Eigentum am Vermögenswert zum Ende der Laufzeit des Leasingverhältnisses übertragen wird, oder dem Leasingnehmer eine günstige Kaufoption über den Leasinggegenstand eingeräumt wird, oder die Laufzeit des Leasingverhältnisses den überwiegenden Teil (Orientierung an US GAAP: > 75%) der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Vermögenswertes umfasst, der Barwert der Mindestleasingzahlungen im Wesentlichen (Orientierung an US GAAP: > 90%) dem beizulegenden Zeitwert des Leasinggegenstandes entspricht, oder es sich um ein Spezialleasing handelt. Wird eines dieser Kriterien erfüllt, ist das entsprechende Verhältnis als Finanzierungsleasing zu bilanzieren.

Der Leasingnehmer hat nach IAS 17.20 bei einem Finanzierungsleasing zu Laufzeitbeginn des Vertrags einen Vermögenswert und eine Schuld in gleicher Höhe in seiner Bilanz anzusetzen. Als Betrag wird der Barwert der Mindestleasingzahlungen angesetzt oder der beizulegende Zeitwert des Leasinggegenstandes, sofern dieser niedriger ist. Über die Laufzeit der Vereinbarung hat der Leasingnehmer die Abschreibung des Leasinggegenstandes zu erfassen, die Mindestleasingzahlung in Tilgungs- und Zinsanteil aufzuteilen, die Tilgung reduziert die Verbindlichkeit und der Zinsanteil ist erfolgswirksam als Finanzierungsaufwand zu erfassen.

Der Leasinggeber hat gemäß IAS 17.36 zu Beginn der Leasinglaufzeit eine Forderung in Höhe seiner Nettoinvestition aus dem Leasingverhältnis. Die Nettoinvestition ist nach IAS 17.4 definiert als der abgezinste Betrag der Bruttoinvestition (Summe vertragliche Mindestleasingzahlungen abzgl. Restwert). Erhaltene Zinsen sind als Finanzerträge zu erfassen.

Wird ein Vertragsverhältnis nicht als Finanzierungsleasing klassifiziert, stellt es gemäß IAS 17.4 automatisch ein Operate-Leasingverhältnis dar. Der Leasingnehmer hat in diesem Fall den Mietaufwand nach IAS 17.33 linear erfolgswirksam über die Dauer des Leasingverhältnisses zu erfassen.

Bei einem Operate-Leasingverhältnis hat der Leasinggeber nach IAS 17.49 den Leasinggegenstand in seiner Bilanz zu erfassen und die Leasingerträge nach IAS 17.50 linear über die Laufzeit des Leasingverhältnisses erfolgswirksam abzuschreiben.

 

Bilanzierung von Sale-and-lease-back-Geschäften nach IAS 17

Sale-and-lease-back-Geschäfte umfassen Verkäufe und gleichzeitige Rückmietung von Leasinggegenständen. Wird die Rückmietung als Finanzierungsleasing qualifiziert, so ist gemäß IAS 17.59 ein Ertrag aus dem Verkauf abzugrenzen und über die Vertragslaufzeit erfolgswirksam zu vereinnahmen.

Wird die Rückmietung als Operate-Leasingverhältnis klassifiziert, so ist nach IAS 17.61 ein Gewinn oder Verlust abzugrenzen und über die Dauer des Leasingverhältnisses erfolgswirksam aufzulösen, wenn der Verkaufspreis über dem Fair Value oder unterhalb des Buchwertes des Leasinggegenstandes liegt. Ansonsten ist der Gewinn oder der Verlust sofort erfolgswirksam zu erfassen.

 

Angaben nach IAS 17

Neben den Angaben nach IFRS 7 haben Leasingnehmer im Falle von Finanzierungsleasing in ihrem Abschluss Angaben für jede Klasse von Vermögenswerten den Nettobuchwert zum Abschlussstichtag, eine Überleitungsrechnung von der Summe der künftigen Mindestleasingzahlungen zu ihren Barwert zum Abschlussstichtag, die Angabe der Mindestleasingzahlungen und deren Barwert für die Perioden bis zu einem Jahr, von einem bis zu fünf Jahren, länger als fünf Jahre, die in der Periode als Aufwand erfassten bedingten Mindestleasingzahlungen, die Summe der künftigen vereinnahmten Mindestzahlungen aus unkündbaren Untermietverhältnissen, sowie eine allgemeine Beschreibung der Mietverhältnisse anzugeben. Für Operate-Leasingverhältnisse haben Leasingnehmer neben den Angaben zu IFRS 7 Informationen zu den Summen der zukünftigen Mindestleasingzahlungen für die Perioden bis zu einem Jahr, von einem bis zu fünf Jahren und länger als fünf Jahre, die Summe der zukünftigen Zahlungen aus unkündbaren Untermietverhältnissen, die erwartet wird, Angaben zu im Aufwand erfassten Zahlungen aus Leasingverhältnissen und Untermietverhältnissen, sowie eine allgemeine Beschreibung der wesentlichen Leasingvereinbarungen. Leasinggeber haben für die vorliegenden Leasingverhältnisse neben Angaben zu den Mindestleasingzahlungen auch allgemeine Angaben zu den Verträgen zu machen.

 

Zugehörige Interpretationen

IFRIC 4 Feststellung, ob eine Vereinbarung ein Leasing-Verhältnis enthält
SIC 15     Operating-Leasingverhältnisse - Anreize
SIC 27 Beurteilung des wirtschaftlichen Gehalts von Transaktionen  in der rechtlichen Form von Leasingverhältnissen

 

Bei Fragen zu IAS 17 oder zu anderen IAS, IFRS, SIC oder IFRIC kontaktieren Sie bitte die IFRS-Experten der WTS Advisory unter 0711/6200749-0 oder info-advisory(at)wts.de.

Stand: Mai 2013

Dieter Becker
Sprecher des Vorstands/ Managing Partner
+49 (0) 89 28646-2817
LinkedIn
Zusammenfassung des IAS 17
Download

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung