Menu
  • Standorte
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Seychelles
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Central African Republic
  • Chad
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Eswatini
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Liberia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritania
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Sierra Leone
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Die aktuellsten und wichtigsten Fokusthemen im Bereich Financial Advisory kompakt für Sie im Überblick!

    Mehr lesen
    ESG Solutions SAP S/4HANA Künstliche Intelligenz (KI / AI) IFRS 18 Modeling Solutions
    Distressed Situations Finance Business Partnering Accounting & Reporting Efficiency
  • Services
    Services
    Mehr lesen
    Reporting & Regulatory Digital Finance Deal Advisory
  • Technology
    Technology

    Die Zukunft im Finanzbereich liegt im Einsatz von Software und Tools, um schneller und ressourcenschonender agieren zu können. Entdecken Sie unsere Technologie-Partner und innovativen Tool-Lösungen!

    Mehr lesen
    Partner Tools
  • Karriere
    Karriere

    Different. Like your career in advisory.

    Mehr lesen
    Karriere Das sind wir Dein Einstieg
    Student:innen Absolvent:innen Berufserfahrene Bewerbungsprozess Onboarding
    Das macht uns besonders
    Unternehmenskultur & -werte Entwicklungsmöglichkeiten Benefits Videos
    Jobs
    Reporting & Regulatory Digital Finance Governance, Risk & Compliance Deal Advisory Financial Services Marketing, Office Management & Business Development
    FAQ TALENTnetzwerk Events
  • Knowledge
    Knowledge
    Mehr lesen
    #BeyondDigital Blog IFRS Spotlights Newsletter
    Fachveröffentlichungen M&A Branchenreports
    IFRS Präsentationen & Studien FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • Suche
28.03.2024

Effizientes ESG-Reporting durch den SAP Sustainability Control Tower

Keyfacts
Das ESG-Reporting hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Ab 2025 sind alle großen Unternehmen i.S.d. § 267 HGB gemäß der CSR-Richtlinie (CSRD) und der EU-Taxonomie berichtspflichtig.
Der SAP Sustainability Control Tower ermöglicht für das ESG-Reporting eine integrierte und ganzheitliche Steuerung von Nachhaltigkeitsprozessen.

Mit dem Inkrafttreten der EU-CSR-Richt­linie (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) Anfang 2023 wird ein Reporting über ESG (Environmental, Social, Governance)-Aspekte für eine Vielzahl an Unternehmen verpflichtend, insbesondere ab 2025 für alle großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 HGB.  

Bei ESG in Unternehmen handelt es sich um einen Prozess, bei dem diese Infor­mationen über ihre Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt, Soziales und (nach­haltige) Unternehmensführung messen, analysieren und offenlegen. Anhand von ESG-Kriterien kann bewertet werden, wie sich unternehmerische Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. Mithilfe eines ganzheitlichen ESG-Re­portings können Investoren, Stakeholder und die Öffentlichkeit den ökologischen Fußabdruck und die soziale Verantwor­tung sowie die damit einhergehenden Maßnahmen und Ziele eines Unterneh­mens besser nachvollziehen.  

SAP schafft durch den Sustainability Control Tower (SAP SCT) eine innova­tive Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre ESG-Ziele zu verfolgen und zu erreichen sowie die bevor­stehenden Reportinganforderungen gemäß der CSRD (manifestiert durch die European Sustainability Reporting Standards - ESRS) und der EU-Taxono­mie zu erfüllen.  

Der SAP SCT ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Anhand von Dashboards und Analyse-Tools können so wertvolle Einblicke in ökologische, soziale und ökonomische Aspekte eines Unternehmens gewon­nen werden. Basierend auf den ge­sammelten Daten aus SAP S/4HANA, anderen Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen, externen Quellen so­wie zusätzlichen SAP-Lösungen können gesetzliche Vorschriften (wie GRI, ESRS, EU-Taxonomie) erfüllt und ein ganzheit­liches, transparentes ESG-Reporting umgesetzt werden.  

Da die ESG-Vorschriften einer stetigen Erweiterung unterliegen, können im SAP SCT nicht alle, sondern zunächst nur eine Basis an Key Performance Indica­tors (KPIs) – aus GRI, ESRS und EU Taxo­nomie – dargestellt werden. Folgende KPIs sind derzeit im SAP SCT integriert:

1. Environmental

  • GHG Emission Scope 1
  • GHG Emissions Scope 2
  • GHG Emissions Scope 3
  • Gross GHG Emissions Scope 2 Location-based
  • Gross GHG Emissions Scope 3 Market-based
  • Total Gross GHG Emissions Scope 2 Location-based
  • Total Gross GHG Emissions Scope 2 Market-based
  • Water Withdrawal
  • Water Consumption
  • Land Use – Area
  • Land Use - Sites

 

2. Social

  • Gender representation in Management
  • Median Workforce Age
  • Pay equality by Gender
  • Pay equality by Ethnicity
  • Wage Level
  • Level of CEO Compensation
  • Work-related incidents
  • Work-related fatalities
  • Incidents per million hours worked
  • Training duration per employee
  • Training expenditure
  • Rate of new hires
  • Rate of turnover
  • Total number of turnover

 

3. Governance

  • Gender representation in Governance Body
  • Training on Anti-Corruption
  • Number of Corruption Incidents

 

4. Economic

  • Revenue
  • Operating costs
  • Employee wages and benefits
  • Payments to providers of capital
  • Payment to government
  • Community investments
  • Financial assistance received from the government
  • Capital expenditures
  • Depreciation
  • Share buybacks
  • Dividend payment
  • Total global tax
  • Corporate income tax
  • Property taxes
  • Non-creditable VAT
  • Other sales taxes
  • Employer-paid payroll taxes
  • Other taxes
  • Total R&D expenses
  • Eligible Turnover
  • Aligned Turnover
  • Eligible Capital Expenditure
  • Aligned Capital Expenditure
  • Eligible Operational Expenditure
  • Aligned Operational Expenditure

 

Unternehmen erhalten so einen umfang­reichen Überblick über ihre Nachhal­tigkeitsperformance. Dies ermöglicht ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen. Weiterhin können Risiken frühzeitig erkannt und Anpassungen rechtzeitig vorgenommen werden. Dar­über hinaus können Unternehmen durch die Integration von Daten und Prozes­sen in Echtzeit ihre Ressourcennutzung optimieren und dadurch Kosten redu­zieren. Ein transparentes ESG-Reporting stärkt den Ruf eines Unternehmens und macht Unternehmen wettbewerbsfä­higer, indem es die Erwartungen der Stakeholder erfüllt.  

Aus technischer Sicht gibt es keine direkte Verknüpfung vom SAP SCT zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der SAP SCT liefert als effektives Reporting- Tool lediglich Daten, die von anderen Tools (z.B. vom SAP Disclosure Manage­ment) verarbeitet werden, um eine strukturierte Nachhaltigkeitsberichtser­stattung (in PDF o.ä.) zu generieren.  

Der SAP SCT befindet sich in einer dy­namischen Entwicklung. Bisher wurde er nur bei einigen großen Unterneh­men eingeführt und wird kontinuierlich verbessert, um sich flexibel an unter­schiedliche Branchen, Prozesse und sich ändernde Gesetze anzupassen. Es handelt sich daher (noch) nicht um eine frei verfügbare und nutzbare „Standard- Software“.  

Aufgrund der sich stetig weiterentwi­ckelnden ESG-Regularien und den ent­sprechend notwendigen systemseitigen Anpassungen werden der SAP Sustaina­bility Control Tower und seine zusätzli­chen Lösungen zunächst bewusst nicht in SAP S/4HANA integriert, sondern fungieren als eigene, unabhängige Software-Lösungen. Analog zu dem SAP Migration Cockpit lassen sich allerdings alle Daten aus internen und sonstigen beliebigen Quellen in den SAP SCT importieren. So bleiben die Kernfunkti­onen von SAP als ERP-System bestehen und es wird dennoch die reibungslose Ausweitung der Reportingprozesse hin­sichtlich der ESG-Richtlinien ermöglicht. 

 

Autoren: Trang Dinh und Maximilian Hellberg, beide Hannover

WTS Advisory
Norbert Simmerling
Partner Advisory
Carl-Jordan-Str. 18
83059 Kolbermoor
+49 (0) 89 28646-2700

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt