Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
Risk Management
Home Services Reporting & Regulatory Governance, Risk & Compliance Risk Management
Jetzt kontaktieren!
RISIKOMANAGEMENT
HERAUSFORDERUNGEN
UNSERE SERVICES
ANSPRECHPARTNER

Risk Management

Die Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Risiken, und insbesondere von möglicherweise bestandsgefährdenden Risiken, sind Kernaufgaben des Managements. Dafür sind übergeordnete Ziele, Strategien und Politik der Organisation für das Risikomanagement festzulegen. Dies betrifft neben der Festlegung der Methoden der Risikoermittlung und -bewertung, die Ermittlung der Risikotragfähigkeit und des -appetits, die Definition der Verantwortlichkeiten in Bezug auf das Risikomanagement, die Bereitstellung von Ressourcen zur Schadensabwehr bei Eintritt eines Risikos sowie die interne und externe Kommunikation über die identifizierten Risiken (insbes. die Berichterstattung im jährlichen Lagebericht). Darüber hinaus gilt auch die Schaffung und Aufrechterhaltung einer angemessenen Risikokultur im Unternehmen als wichtiger Aspekt eines funktionierenden Risikomanagements und ist damit nicht zu unterschätzen. Ein angemessenes Risikomanagement unterstützt das Management dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und diesen angemessen entgegenzuwirken, so dass Schaden vom Unternehmen abgewendet werden kann.

prozess-risiko-management

Verschiede (internationale) Standards können bei der Konzeption und auch bei der Optimierung eines Risikomanagementsystems als Grundlage dienen, um die Angemessenheit sicherzustellen. Das Risikomanagement und das Risikofrüherkennungssystem (insbesondere der Aktiengesellschaften) orientieren sich an den Anforderungen des Aktiengesetzes (AktG), des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG), des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) und dem darauf basierenden IDW-Prüfungsstandard PS 340 in dessen neuer Fassung aus 2020. Gemäß dieser Neufassung sind vor allem die Themen der Risikotragfähigkeit und der Risikoaggregation in das Risikomanagement mit aufzunehmen.

Ganzheitliches Risikomanagement: Ziele, Organisation, Prozesse und Kommunikation

Ziele von Risikomanagement

Oberstes Ziel des Risikomanagements ist es, Schaden vom Unternehmen abzuwehren und damit die übergeordnete Zielerreichung der Organisation zu unterstützen. Dazu werden im Rahmen der Zieldefinition die Risikomanagementziele direkt aus den Unternehmenszielen abgeleitet. Darüber hinaus wird die Risikostrategie definiert. Dabei ist die Ermittlung von Risikotragfähigkeit und Risikoappetit gemeinsam mit der Geschäftsleitung von übergeordneter Bedeutung für alle weiteren Aktivitäten im Risikomanagement.

Organisation des Risikomanagements

Um die Effektivität und größtmögliche Effizienz im Risikomanagement sicherzustellen, bedarf es einer angemessenen Aufbau- uns Ablauforganisation. Dabei ist insbesondere auf die Ausgestaltung und Kommunikation der relevanten Rollen wie dem Risikomanager und der Risikoeigner zu achten. Die organisatorische Verankerung der Rollen sollte durch entsprechende Kommunikations- und Trainingsmaßnahmen begleitet werden.

Risikoidentifikation, -bewertung und -steuerung

Risiken müssen regelmäßig identifiziert und bewertet werden, da sie sich im Zeitverlauf verändern. Die Risikoidentifikation kann beispielsweise auf jährlicher, Quartals- oder monatlicher Basis erfolgen. Die identifizierten Risiken werden auf Basis einer festgelegten Methodik bewertet. Diese sollte so gewählt werden, dass sie nicht nur die regulatorischen Anforderungen erfüllt, sondern auch den Unternehmensanforderungen Rechnung trägt (z.B. Link zu relevanten Unternehmenskennzahlen, Eignung im Hinblick auf die Art der Organisation und wesentliche Branchenrisiken, Anwenderfreundlichkeit etc.).

Eine immer größere Bedeutung - auch durch den stärkeren Fokus der Abschlussprüfer - kommt der Risikosteuerung zu. Es reicht nicht mehr aus, adäquate Risikosteuerungsmaßnahmen zu definieren. Die Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen muss entsprechend nachverfolgt werden. Hierzu sind entsprechende Monitoringansätze erforderlich.

Risikokommunikation und Berichterstattung

Ein angemessenes Risikomanagementsystem erfordert eine systematische Kommunikation und Berichterstattung auf monatlicher, Quartals- oder jährlicher Basis. Diese sollte der Geschäftsleitung alle wichtigen Informationen zu den identifizierten und bewerteten Risiken einschließlich der Risikosteuerungsmaßnahmen umfassen. Außerdem sollten, zumindest auf jährlicher Basis, die Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagementsystems bewertet werden.

Ihre Herausforderungen im Bereich des Risikomanagements

Unsere Leistungen im Bereich Risikomanagementsysteme sind für Sie insbesondere in folgenden Situationen relevant:

  • Wiederholter Eintritt von Risiken mit z. T. erheblichen Schäden, die bei frühzeitiger Erkennung hätten verhindert werden können

  • Veraltete Strukturen im Risikomanagement oder Unklarheit über den aktuellen Status quo im Hinblick auf die Angemessenheit des Risikomanagementsystems

  • Kapazitätsengpässe bei der operativen Umsetzung

  • Eigene Ansprüche oder Berücksichtigung wesentlicher Stakeholder Anforderungen ein Risikomanagementsystem aufzubauen
  • Änderung der Rechtsform z. B. in eine AG oder der Gesellschafterstruktur (Einstieg von Private Equity Investoren, Börsengang)

  • Schnelles Unternehmenswachstum, hohe Dynamik und damit auch zunehmende Risiken

Lösungsansätze für die Herausforderungen im Risikomanagement

Unsere Leistungen im Bereich Risikomanagement umfassen insbesondere:

  • Konzeption, Implementierung und Optimierung von Risikomanagementsystemen oder einzelnen Komponenten im Rahmen von Optimierungsbestrebungen,

  • Überprüfung Ihres Risikomanagementsystems im Hinblick auf Angemessenheit und Wirksamkeit sowie die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen, z. B. um die Anforderungen aus dem FISG oder dem IDW PS 340  abzudecken (insbesondere Entwicklung eines Risikotragfähigkeitskonzepts und Durchführung einer Risikoaggregation),
  • Strukturierte Identifikation von Risiken für Ihr Unternehmen auf Basis bewährter Techniken,

  • Operative Unterstützung bei der Analyse und Bewertung der identifizierten Risiken hinsichtlich Ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten und möglichem Schadensausmaß auf Basis einer einheitlichen und systematischen Methodik und Dokumentation aller Vorgänge im Zusammenhang mit der Risikoanalyse und -beurteilung,
  • Überprüfung Ihres Risikomanagementsystems im Hinblick auf die Erfüllung der ESG-Anforderungen, z.B. zur Abbildung von Umweltrisiken und -chancen oder der TCFD-Anforderungen,
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Risikobewältigung oder Risikobeherrschung, die insbesondere das mögliche Schadensausmaß und die Eintrittswahrscheinlichkeiten reduzieren bzw. deren Folgen beherrschbar machen und Nachverfolgung der effektiven Umsetzung der Maßnahmen,

  • Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung relevanter IT Tools.
     

Wir unterstützen Sie als verlässlicher Partner bei der Ausgestaltung der verschiedenen Grundelemente Ihres Risikomanagement Systems ausgehend von Ihrem aktuellen Status quo.

Ansprechpartner

Bei Interesse und für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

bild faerber-nikolaus
WTS Advisory
Nikolaus Färber
Vorstand WTS Advisory
Sustainibility Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700
bild-tetsch-malaika
WTS Advisory
Malaika Tetsch
Partnerin Advisory
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 211 9578285-31

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
ESG Solutions
Business Partnering

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung