Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die WTS Advisory (im Folgenden "wir", "uns" oder "WTS Advisory") ein zentrales Anliegen.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie gemäß der Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 – im Folgenden „DS-GVO“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der unter www.wts-advisory.de abrufbaren Webseiten der WTS Advisory (im Folgenden „Webseiten“) informieren.
Bitte beachten Sie, dass diese allgemeine Datenschutzerklärung nicht für unsere Webseiten gilt, über die Sie sich elektronisch bei uns bewerben können. Für diese Webseiten, gelten die Datenschutzinformationen für den Bewerbungsprozess, die unter folgendem Link abgerufen werden können: https://wts.com/de-de/datenschutzinformationen-bewerbungsprozess
Die allgemeine Datenschutzerklärung gilt nur, sofern und soweit wir Ihre Daten auch außerhalb des Bewerbungsprozesses verarbeiten (bspw. wenn Sie auch anderweitig mit uns in Kontakt treten). Im Falle eines Widerspruchs mit dieser allgemeinen Datenschutzerklärung gehen die Datenschutzinformationen für den Bewerbungsprozess in Bezug auf eine Bewerbung bei uns vor.
WTS Advisory
Königstr. 27
70173 Stuttgart
T +49 (0) 711 6200749-0
F +49 (0) 711 6200749-99
info-advisory@wts.de
Die WTS Advisory wird vertreten durch die Vorstände: Dieter Becker, Nikolaus Färber, Dirk Spalthoff.
Die WTS Advisory betreibt die Webseite als alleinige Verantwortliche. Über die Webseite informiert sie darüber hinaus auch über alle zur WTS Advisory Gruppe gehörenden Gesellschaften sowie über die FAS Lease AG.
SiDIT GmbH
Datenschutzbeauftragte: Beatriz Loos
Langgasse 20
97261 Güntersleben
datenschutz-advisory@wts.de
Es werden von folgenden Gruppen zur Erfüllung der nachfolgend genannten Zwecke die aufgeführten personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien erhoben, verarbeitet und genutzt:
In der Regel erheben wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person nur von Ihnen selbst. In Ausnahmefällen können personenbezogene Daten auch über Dritte (z. B. Weiterleitung/Empfehlung von Kontaktdaten durch Dritte, mit denen wir bereits in Kontakt stehen) und andere eingeschränkte Quellen (z. B. Online- und Offline-Medien) erfasst werden.
Ihre personenbezogenen Daten erfassen und speichern wir in unseren Datenbanken (MS Office Anwendungen sowie digitale Systeme, wie CMS-, CRM- oder Bewerbermanagementsystem, sowie auf unseren separaten fachbereichsspezifischen Laufwerken), damit wir Sie im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage/Bewerbung kontaktieren können. Der Zugriff auf diese Daten erfolgt nach einem entsprechenden Berechtigungs- und Zugriffskonzept.
Die erhaltenen personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen mit der Speicherung verbundenen Zwecks (z. B. Vertragsdurchführung) erforderlich ist. Ist dieser Zweck entfallen, löschen oder anonymisieren wir die Daten grundsätzlich wieder, sofern und soweit dem keine legitimen Aufbewahrungsgründe und -pflichten (z. B. nach den steuerrechtlichen oder berufsrechtlichen Vorschriften) entgegenstehen. In letzterem Fall werden die Daten nur noch eingeschränkt verarbeitet, also nur noch zur Erfüllung des Aufbewahrungsgrundes oder der Aufbewahrungspflicht und im Übrigen nur mit Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union (EU) oder eines EU-Mitgliedstaats. Im Falle des Bestehens einer Aufbewahrungspflicht löschen oder anonymisieren wir die Daten nach sicherem Wegfall der Aufbewahrungspflicht.
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Verwendung von personenbezogenen Daten und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung erläutert sind.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ist es nicht erforderlich und nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, dass Sie aktiv Angaben zu Ihrer Person machen. Dennoch erfassen wir zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens bestimmte Daten anonymisiert oder unter Verwendung von Pseudonymen. Dazu kommen auf unseren Webseiten unter anderem so genannte Cookies und Social Plug-Ins zum Einsatz (dazu mehr unter Ziff. 8).
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir für folgende Zwecke:
Grundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind die DS-GVO, das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weitere europäische und deutsche Verordnungen und Gesetze.
Die folgende Aufstellung gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die vorhandenen bzw. ge-nutzten Rechtsgrundlagen gemäß DS-GVO und BDSG, auf die wir uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten ggf. berufen:
Rechtsgrundlage |
Beschreibung/Begründung |
Einwilligung |
Diese Rechtsgrundlage greift ein, wenn Sie darin eingewilligt haben, dass wir Ihre Daten für einen oder mehrere Zwecke verarbeiten (z. B. Einwilligung in den Versand von Publikationen). |
Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen |
Haben wir einen Vertrag mit Ihrer Person (z. B. die Durchführung einer Veranstaltung) geschlossen oder haben Sie uns um die Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme gebeten (z. B. Anfrage zu einer Veranstaltung), erlaubt uns diese Rechtsgrundlage alle Daten von Ihnen zu verarbeiten, die zur Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung der vorvertraglichen Maßnahme erforderlich sind. |
Erfüllung einer rechtlichen |
Diese Rechtsgrundlage erlaubt es uns Ihre Daten zu verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer Rechtspflicht (z. B. zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher oder auch berufsrechtlicher Pflichten) erforderlich ist. |
Berechtigte eigene Interessen oder berechtigte Interessen von Dritten |
Teilweise stützen wir die Verarbeitung personen-bezogener Daten auch auf unsere berechtigten Interessen oder die berechtigten Interessen Dritter. Als berechtigte Interessen kommen alle Interessen rechtlichen, wirtschaftlichen und ideellen Interessen in Betracht, die von der Rechtsordnung nicht missbilligt werden. Beispiele für unsere berechtigten Interessen sind etwa:
|
Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses |
Sofern Sie sich über unsere Webseite online bewerben, nutzen wir Ihre Daten zudem für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen sowie ggf. zur Begründung, Durchführung und Beendigung desselben. |
i. Einwilligungsbasierte Übersendung von Publikationen
Anzugebende Daten
Sofern Sie Publikationen (WTS Advisory Newsletter, sonstige Fachletter, WTS Advisory JOBletter) per E-Mail von uns anfordern, ist lediglich die Angabe Ihrer Anrede, Ihres Vor- und Zunamens, Ihrer E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihrer Firma erforderlich. Bei der Anforderung von Publikationen per Post, sind demgegenüber auch Ihre Adressdaten zwingend anzugeben.
Weitere von Ihnen in diesem Zusammenhang bereitgestellte Daten verarbeiten wir in beiden Fällen (Post- und E-Mail-Versand) nur, sofern Sie uns diese zusätzlich mitteilen und nur zu den oben genannten Zwecken.
Insgesamt können Sie bei der Anforderung von Publikationen stets folgende Daten ("Gesamtdaten") angeben:
Anrede
Titel
Vorname
Nachname
Firma
Position
Telefon
Straße
PLZ
Ort
E-Mail-Adresse
Einwilligungserklärung
Publikationen (WTS Advisory Newsletter, sonstige Fachletter, WTS Advisory JOBletter) versenden wir nur auf der Grundlage von erteilten Einwilligungen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Verwendung Ihrer Daten zum Versand (elektronisch und/oder postalisch) von Publikationen erteilt haben, lautet der Einwilligungstext wie folgt:
Hiermit willige ich ein, dass die von mir im Rahmen der Anmeldung zu einem E-Mail-Newsletter oder einer sonstigen Publikation angegebenen personenbezogenen Daten für den Versand der von mir ausgewählten Publikationen verarbeitet werden dürfen. Diese Einwilligung kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen und damit die jeweilige Publikation wieder abbestellen. Hierfür reicht z. B. eine E-Mail an die unter Ziff. 1 dieser Datenschutzerklärung angegebenen E-Mail-Adresse. Alternativ besteht zudem die Möglichkeit, sich über den jeweiligen Abmeldelink am Ende eines E-Mail-Newsletters oder einer sonstigen Publikation abzumelden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zu diesem Widerruf wird hiervon nicht berührt. Die genauen Details der Verarbeitung meiner Daten sowie meine mir bezüglich der Datenverarbeitung zustehenden Rechte, wie in der Datenschutzerklärung erläutert, habe ich zur Kenntnis genommen.
ii. Einwilligungsbasierte Übersendung von Einladungen zu bestimmten Veranstaltungen
Anzugebende Daten
Sollten Sie sich von uns per E-Mail zu Veranstaltungen für bestimmte Themenbereiche einladen lassen wollen, ist lediglich die Angabe Ihrer Anrede, Ihres Vor- und Zunamens, Ihrer E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihrer Firma erforderlich. Optional können Sie zusätzlich die unter Ziff. 7.b.i. genannten Gesamtdaten angeben.
Einwilligungserklärung
Einladungen zu bestimmten Veranstaltungen versenden wir nur auf der Grundlage von erteilten Einwilligungen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Verwendung Ihrer Daten zum elektronischen Versand von Veranstaltungseinladungen erteilt haben, erklären Sie sich wie folgt mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zwecke einverstanden:
Hiermit willige ich ein, dass die von mir im Rahmen der Bestellung von Einladungen zu bestimmten Veranstaltungen angegebenen personenbezogenen Daten für den Versand der von mir ausgewählten Veranstaltungseinladungen verarbeitet werden dürfen. Diese Einwilligung kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen und damit die jeweilige Einladung wieder abbestellen. Hierfür reicht z. B. eine E-Mail an die unter Ziff. 12 dieser Datenschutzerklärung angegebenen E-Mail-Adresse. Alternativ besteht zudem die Möglichkeit, sich über den jeweiligen Abmeldelink am Ende einer elektronischen Einladung abzumelden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zu diesem Widerruf wird hiervon nicht berührt. Die genauen Details der Verarbeitung meiner Daten sowie meine mir bezüglich der Datenverarbeitung zustehenden Rechte, wie in der Datenschutzerklärung erläutert, habe ich zur Kenntnis genommen.
iii. Veranstaltungsanmeldung (auch Webinare)
Sofern Sie sich für eine Veranstaltung oder ein Webinar anmelden, nutzen wir die in diesem Zusammenhang als Pflichtangaben ausgestalteten Daten nur zur Veranstaltungsanmeldung und -durchführung. Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Insoweit benötigen wir keine Einwilligung von Ihnen. Ohne die Bereitstellung dieser Informationen ist eine Anmeldung zu einer Veranstaltung oder einem Webinar nicht möglich. Sofern und soweit Sie die als freiwillige Angaben gekennzeichneten Daten bei der Veranstaltungsanmeldung angeben, verarbeiten wir diese Daten ebenfalls ausschließlich, um Sie zur jeweiligen Veranstaltung oder zum jeweiligen Webinar anzumelden und diese durchzuführen.
Sofern und soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen, nutzen wir Ihre Daten auch, um Ihnen im Anschluss an die Veranstaltungs- oder Webinar-Teilnahme z. B. Präsentationsunterlagen per E-Mail zuzusenden.
Anzugebende Daten
Soweit Sie sich auf unserer Webseite zur Teilnahme an einer Veranstaltung oder einem Webinar anmelden, ist die Angabe aller als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten für die Anmeldung zum und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung erforderlich. Optional ist gegebenenfalls - je nach Ausgestaltung der Veranstaltung - die Angabe zusätzlicher Daten möglich. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Einwilligungserklärung
Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, Ihnen nach einer Veranstaltungs- oder Webinar-Teilnahme entsprechende Präsentationsunterlagen per E-Mail zuzusenden, erklären Sie sich wie folgt mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zwecke einverstanden:
Hiermit willige ich, dass meine im Rahmen der Anmeldung zu einer Veranstaltung oder einem Webinar bereitgestellten personenbezogenen Daten auch verarbeitet werden dürfen, um mir nach der Teilnahme an der o. g. Veranstaltung entsprechende Präsentationsunterlagen per E-Mail zuzusenden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierfür reicht eine E-Mail an die unter Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung angegebenen E-Mail-Adresse. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zu diesem Widerruf wird hiervon nicht berührt. Die genauen Details der Verarbeitung meiner Daten sowie meine mir bezüglich der Datenverarbeitung zustehenden Rechte, wie in der Datenschutzerklärung erläutert, habe ich zur Kenntnis genommen.
iv. Einwilligungsbasierte Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zur sonstigen Kontaktaufnahme
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, verwenden wir die zu den unter Ziff. 7.b.i. bis 7.b.iii. erläuterten Zwecken erhobenen Daten ausnahmsweise auch zur sonstigen Kontaktaufnahme zu fachlichen Themen. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten zu Informationszwecken speichern und bspw. im Falle von wiederholten Kontaktaufnahmen oder einer sich anbahnenden geschäftlichen Beziehung nutzen, um auf Ihre Anliegen bestmöglich reagieren zu können.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der sonstigen Kontaktaufnahme erteilt haben, erklären Sie sich wie folgt mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zwecke einverstanden:
Hiermit willige ich ein, dass die von mir angegebenen Daten von der WTS Advisory auch zur sonstigen Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden dürfen. Meine Einwilligung hierzu kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür reicht eine E-Mail an die unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitungen bis zu diesem Widerruf wird hiervon nicht berührt. Die genauen Details der Verarbeitung meiner Daten sowie meine mir bezüglich der Datenverarbeitung zustehenden Rechte, wie in der Datenschutzerklärung erläutert, habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie haben auf unserer Webseite im Bereich „Karriere“ die Möglichkeit, sich mit Ihrem persönlichen XING-Profil auf ein Stellenangebot zu bewerben. Mit Klick auf den Button „Bewerbung mit XING“ werden Sie mit der XING-Plattform verbunden, an diese weitergeleitet und verlassen an dieser Stelle unsere Webseiten. Nach Eingabe Ihrer XING-Anmeldedaten, vorausgesetzt Sie sind nicht ohnehin bereits bei XING eingeloggt, wird automatisch eine Kontaktanfrage von Ihrem Profil an das Human Resources-Team der WTS Advisory gesendet mit Referenz auf das von Ihnen ausgewählte Stellenangebot. Nach Absendung der XING-Kontaktanfrage wird sich unser Human Resources-Team mit Ihnen in Verbindung setzen.
Sie können uns auch über unser allgemeines Kontaktformular oder zu unseren Tool-Lösungen und Webinar-Angeboten auf unseren Webseiten eine Nachricht zusenden. Hierfür ist die Eingabe Ihrer Anrede, Ihres vollständigen Namens, Ihrer Firma sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir unsererseits mit Ihnen Kontakt aufnehmen können. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, verwenden wir die von Ihnen über das Kontaktformular eingegebenen Daten ausnahmsweise auch zur sonstigen Kontakt- und Kundenpflege, wie unter Ziff. 7.b.iv. näher erläutert wird. Die Verarbeitung Ihrer in diesem Zusammenhang bereitgestellten Daten erfolgt ausschließlich um Ihre Anfrage zu beantworten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Es ist möglich, dass die unter Ziffer 3 genannten Datenarten auch zu folgenden Zwecken und auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen verarbeitet werden:
Besucher-Selbstauskunft zur COVID-19-Prävention
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung des neuen Coronavirus (COVID-19) sind wir gehalten, zur Eindämmung der Corona-Pandemie und zum Schutz unserer Mitarbeiter, Mandanten und Geschäftspartner sowie Besucher präventive Maßnahmen durchzuführen. Daher bitten wir bis auf Weiteres alle unsere externen Besucher, uns vor dem Betreten eines unserer Büros schriftlich Fragen zum Aufenthalt in vom >> Robert Koch-Institut (kurz „RKI“) als internationale Risikogebiete oder besonders betroffene Gebiete in Deutschland, zum Kontakt mit nachweislich infizierten Personen sowie zu eigenen aktuellen als vermutlich typisch angesehenen gesundheitlichen Symptomen wahrheitsgemäß zu beantworten. Dabei erheben wir auch folgende Daten direkt bei Ihnen: Name, Vorname, Firma, Funktion bzw. Titel, Anschrift, Ort, Datum, Unterschrift. Der Zweck der Erhebung und Datenverarbeitung besteht in der Abwehr bzw. Eindämmung schwerwiegender Gesundheitsgefahren, dies namentlich zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie, insbesondere durch Bewertung des dahingehenden Risikos, das mit einem Aufenthalt Externer in unseren Geschäftsräumen verbunden sein könnte. Sollte sich im Nachgang herausstellen, dass es in unseren Räumen zu einem Kontakt mit einer nachweislich infizierten Person gekommen sein könnte, werden wir Ihre Kontaktdaten ggf. auch den für den Infektionsschutz zuständigen Stellen mitteilen sowie ggf. auch Sie diesbezüglich kontaktieren. Die Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6. Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigte Interessen, namentlich Abwehr von Gesundheitsgefahren). Hinsichtlich der Daten zur Gesundheit (besondere Kategorien personenbezogener Daten) stützen wir die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 Buchstabe i) DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe c) BDSG (öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit, wie Schutz vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren). Sofern wir rechtlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Daten an die zuständigen Behörden weiter, damit diese unsere Besucher für weitere Maßnahmen kontaktieren können. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 Buchstabe g) DSGVO insbes. i. V. m. §§ 25 Abs. 2, 16 Infektionsschutzgesetz, IfSG, sowie ggf. entsprechender Rechtsverordnungen der Länder nach § 17 Abs. 4 IfSG. Es besteht grundsätzlich keine Verpflichtung uns gegenüber, uns diese Daten im Zusammenhang mit einem Besuch bei uns bereitzustellen. Ohne diese Angaben ist es uns jedoch nicht möglich, eine entsprechende Risikoeinschätzung vorzunehmen. Daher ist ein Betreten unserer Räume aus den genannten Gründen in diesen Fällen grundsätzlich bis auf Weiteres nicht möglich.
Der Versand der E-Mail-Newsletter oder sonstigen elektronischen Publikationen oder Veranstaltungsanmeldungen erfolgt mittels „CleverReach“, einem Service des E-Mail-Marketing-Dienstleisters CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland.
Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung für unseren E-Mail-Newsletter angegebene E-Mail-Adresse wird auf den Servern von CleverReach in Deutschland gespeichert. CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der E-Mail-Newsletter ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung. Des Weiteren kann CleverReach diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der E-Mail-Newsletter. [CleverReach nutzt Ihre E-Mail-Adresse jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.]
Die Datenschutzbestimmungen von CleverReach können Sie hier einsehen (https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/).
Cookies sind kleine Datenpakete, die von unserem Web-Server erzeugt und bei der Kommunikation Ihres Computers mit dem Web-Server auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Details zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen. Diese erreichen Sie über das Icon am linken unteren Rand Ihres Bildschirms.
Sie können jederzeit von Ihrem Recht Gebrauch machen Cookies abzulehnen. Sollten Sie dies wünschen, können Sie, unbeschadet der im Folgenden dargestellten sonstigen Widerspruchsmöglichkeit, Ihren Browser entsprechend einstellen. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie möglicherweise nicht die vollständige Bandbreite unserer Webseiten-Funktionen nutzen.
Folgende Arten von Cookies kommen auf unseren Webseiten zum Einsatz: Session Cookies.
Zur Verbesserung der Darstellung und der Navigation; diese verlieren nach dem Verlassen unserer Webseiten ihre Gültigkeit.
Der Provider unserer Webseiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), verwendet Cookies zur Analyse der Benutzung der Webseiten durch Sie.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Vor der Übertragung wird Ihre IP-Adresse in der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum um das letzte Oktett gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber WTS Advisory zu erbringen.
Die durch die Nutzung von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte (gekürzte) IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden externen Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den folgenden externen Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. https://www.google.de/intl/de/policies/
Bitte beachten Sie, dass Sie hierbei die Webseiten von WTS Advisory verlassen. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.
Derzeit verlinken wir auf folgende Social Media-Anbieter, mittels entsprechender Social Buttons:
Wir verwenden auf unseren Seiten die Komponente Shariff für den datenschutzkonformen Einsatz der zur Verfügung gestellten Social Media-Buttons. Die Computerzeitschrift c’t hat Shariff entwickelt und über die GitHub Inc. publiziert.
Normalerweise übertragen die von den sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellten Button-Lösungen personenbezogene Daten der Webseitenbesucher, sobald diese die Webseite besuchen auf denen Social Media-Buttons integriert sind. Durch die Shariff-Komponente werden aber erst Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Webseitenbesucher aktiv einen Social Media-Button betätigt. Shariff ermöglicht somit, die personenbezogenen Daten der Webseiten-Besucher zu schützen und dennoch gleichzeitig Social Media-Buttons im Internetauftritt zu integrieren.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können unter help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abgerufen werden.
Auf den jeweiligen Diensteseiten der genannten sozialen Netzwerke, können Nutzungs- und unter Umständen Nutzerdaten der Besucher erhoben werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen personenbezogenen Daten und die Prozesse mit denen diese Daten verarbeitet werden, noch sind uns der volle Umfang der Erhebung von personenbezogenen und anderer Daten, der Verarbeitungszweck und die Speicherfristen der Daten auf den Seiten der sozialen Netzwerke bekannt. Uns liegen auch keine Informationen zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter vor.
Wir informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Erst wenn Sie den Link zur entsprechenden Social Media-Seite aufrufen (klicken), stellt Ihr Browser unter Umständen eine direkte Verbindung mit den Servern der Social Media-Anbieter her. Damit wird die Information, dass Sie unsere Webseiten besucht haben indirekt (Referer) an diese Dienste weitergeleitet.
Wenn Sie während des Besuchs auf unseren Webseiten bereits auf Ihrem persönlichen Benutzerkonto beim Social-Media-Anbieter eingeloggt sind, können Sie in der Regel nach Anklicken des Social Media-Buttons das Dokument „teilen“ (auch „Sharing“ genannt), entsprechende Kommentare usw. hinterlassen.
Wir raten vom Anklicken der Social-Media-Buttons ab, wenn Sie eine derartige Datenübermittlung nicht wünschen.
Umfang, Zweck der Datenerhebung der Social Media-Anbieter und der dortigen weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen dieser Dienste.
Wir haben auf dem Kontaktformular auf unserer Website das Werkzeug Friendlycaptcha eingebunden.
Durch dieses wird geprüft, ob die Eingaben auf dem Kontaktformular durch einen tatsächlichen Nutzer oder durch maschinelle oder automatisierte Programme (sog. Bots") erfolgen.
Zu diesem Zweck erfasst der Anbieter von Friendlycaptcha, die Friendly Captcha GmbH (Am Anger 3‐ 5, 82237 Wörthsee), Ihre IP‐Adresse, technische Details zu Ihrem verwendeten Webbrowser und ggf. Betriebssystem, den aufgerufene Teil unserer Website und Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie Ihre etwaigen Eingaben, zu denen Sie das Friendlycaptcha auffordert. Es werden dazu keine Cookies gesetzt oder verwendet. Die Daten erhält Friendlycaptcha erst, wenn Sie auf die Schaltfläche zum Starten der „Anti‐Roboter‐Verifizierung“ klicken. Details zu dieser Verarbeitung hat der Anbieter hier zusammengefasst: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/
Soweit wir in diesem Rahmen Daten erhalten, verarbeiten wir diese nur so lange, wie dies zur Prüfung Ihrer Dateneingabe erforderlich ist und löschen diese anschließend. Wir verwenden Friendlycaptcha ausschließlich, um eine missbräuchliche oder auf technische Schädigungen ausgelegte Nutzung unserer Website aufzudecken und zu verhindern. Diese Prozesse implementieren wir auf der Grundlage von Artikel 6 Abs.1 f) DSGVO. Für einen kontinuierlichen, ordnungsgemäßen Empfang (elektronischer) Bürgeranfragen im Rahmen unseres Aufgabenbereichs ist es nötig, die bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten gegen missbräuchliche Verwendung und daraus resultierende Ausfallrisiken abzusichern.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit der Friendly Captcha GmbH abgeschlossen.
Die Datenverarbeitung durch Friendly Captcha erfolgt daher ausschließlich weisungsgebunden und in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO
Wir können Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls und in Übereinstimmung mit örtlichen Gesetzen und Vorschriften auf zahlreiche Arten und zu zahlreichen Zwecken an folgende Personenkategorien weitergeben:
Grundsätzlich übermitteln wir personenbezogene Daten, die wir über diese Webseiten erheben, nicht in Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittländer). Werden Daten in Drittländer in erforderlicher Weise zur Vertragserfüllung, zur internen Kommunikation oder Verwaltung innerhalb der WTS Advisory oder etwa aufgrund des Sitzes eines Dienstleisters in einem Drittland übermittelt, so erfolgt dies immer nach eingehender Prüfung und Bewertung durch unseren Datenschutzbeauftragten. Sie erfolgt auch dann nur, wenn bei der Stelle in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder geeignete Garantien bestehen, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei dieser sicherzustellen (Art. 45 ff. DS-GVO) oder ausnahmsweise weder ein Angemessenheitsbeschluss noch geeignete Garantien erforderlich sind (Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 DS-GVO). Sofern und soweit Sie zu den Garantien im Einzelfall weitere Informationen erhalten möchten, können Sie sich hierzu gerne an unseren unter Ziff. 2 genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
Ihnen stehen uns gegenüber die nachfolgend erläuterten, aus Art. 15 bis 21 DS-GVO folgenden Rechte zu sowie das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung und das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Ihre Rechte können Sie uns gegenüber formfrei geltend machen, und zwar entweder direkt unter Verwendung der unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten oder unter Zwischenschaltung unseres Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie unter Ziff. 2 finden. Mit Ausnahme eventueller Übermittlungs- oder Verbindungsentgelte entstehen Ihnen hierbei keinerlei Kosten.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche perso-nenbezogenen Daten zu ihrer Person verarbeitet werden und in Bezug auf diese Daten Aus-kunft insbesondere über die Zwecke und die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (Ziff. 6, 7 und 8), die Kategorien der Daten, die wir verarbeiten (Ziff. 3), die Kategorien von Empfängern (Ziff. 9) und unsere Absicht, die Daten an Empfänger in einem Drittland zu übermitteln (Ziff. 10) zu verlangen. Die Auskunft umfasst zudem Informationen über die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden. Sie haben zudem das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu verlangen, soweit hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten von anderen Personen in Bezug auf deren personenbezogenen Daten beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und keine der nachfolgend erläuterten Ausnahmen eingreift:
Ihr Löschbegehren müssen bzw. dürfen wir allerdings dann nicht umsetzen, wenn einer der nachfolgenden Gründe vorliegt:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht steht ihnen insbesondere zu, wenn einer der nachfolgenden Gründe vorliegt:
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber ebenfalls das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, oder durch uns an diesen übermitteln zu lassen, soweit Sie uns diese Daten aufgrund einer Einwilligung, oder aufgrund eines Vertrages bereitgestellt haben und die Daten mithilfe eines automatisierten Verfahrens verarbeitet werden. Sie haben das Recht die Daten von uns direkt an den neuen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist und Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, soweit die Verarbeitung dieser Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist.
Der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit für die Zukunft wider-sprechen. Diesem werden wir stets Folge leisten. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht ausschließen können, dass wir im Einzelfall ein Werbemittel gegebenenfalls nicht mehr zurückrufen können, wenn uns Ihr Widerspruch zu einem Zeitpunkt erreichen sollte, in dem die Ausspielung dieses Werbemittels bereits durch uns unaufhaltsam angestoßen worden ist. In einem solchen Fall werden wir Sie aber selbstverständlich von der Ausspielung jedes künftigen Werbemittels ausnehmen.
Darüber hinaus können Sie jederzeit Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, beispielsweise an Ihrem Aufenthaltsort oder an dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes, einreichen.
Für WTS Advisory ist die folgende regionale Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
T +49 (0) 711 615541-0
F +49 (0) 711 615541-15
poststelle(at)lfdi.bwl.de
Darüber hinaus können Sie sich selbstverständlich auch jederzeit an eine andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
i. Recht zum Widerruf der Einwilligung
Sofern und soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, eine diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitungen nicht berührt, vielmehr kann der Widerruf nur die Rechtmäßigkeit künftiger Verarbeitungen berühren.
Es besteht keine gesetzliche Pflicht, wonach Sie verpflichtet wären, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Sollten Sie, z. B. technisch, verhindern, dass wir Daten, die zur Nutzung unserer Webseite erforderlich sind, erhalten, ist es möglich, dass Sie unsere Services nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung von Publikationen und Infomaterial erfolgt freiwillig und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten kann dazu führen, dass wir Ihnen keine Publikationen, kein Infomaterial zusenden können.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung ist jedoch für einen Vertragsabschluss sowie für dessen Durchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass wir keinen Vertrag über Teilnahme an einer Veranstaltung mit Ihnen schließen können.
Die Bereitstellung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular ist ebenfalls freiwillig. Ohne die erforderlichen Angaben, insbesondere einer Kontaktmöglichkeit, ist es uns jedoch nicht möglich, Ihr Anliegen zu beantworten.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung ist für die Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen erforderlich. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass wir keine (positive) Entscheidung über Ihre Einstellung treffen können.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling, gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO verwendet. Sofern diese eingesetzt werden, informieren wir hier aussagekräftig zur Logik sowie der Tragweite und angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem unten genannten Stand. Eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung bleibt vorbehalten. Wir möchten Sie deshalb bitten, die Datenschutzerklärung fortlaufend einzusehen, damit Sie sich über eventuelle Veränderungen informieren können.
Stand: Juli 2020
Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!