Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
CSRD und ESRS
Home Services Reporting & Regulatory ESG Solutions CSRD und ESRS
Jetzt kontaktieren!
CSRD
CSRD / ESRS LEISTUNGEN
ESG DISCOVERY
ANSPRECHPARTNER
FAQ
WEITERE ARTIKEL

CSRD - EU schafft gesetzlichen Rahmen für Nachhaltigkeit

Die EU verfolgt das klare Ziel, die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft ins Zentrum jeder Geschäftsstrategie zu rücken. Der politische Rahmen wurde 2014 geschaffen, als die EU-Kommission durch die sogenannte CSR-Richtlinie eine erste Berichtspflicht im Bereich nichtfinanzieller Informationen für Unternehmen realisiert hat. In 2017 erfolgte die Umsetzung dieser EU-Richtlinie in deutsches Recht und große, kapitalmarktorientierte Unternehmen und Finanzinstitute wurden durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) dazu verpflichtet, im Rahmen einer nichtfinanziellen Erklärung (NFE) über Nachhaltigkeitsthemen zu berichten.

Ein weiterer bedeutender Meilenstein folgte Ende 2019 mit dem „Green Deal“ der EU, der die Klimaneutralität der EU bis 2050 zum Ziel hat. In diesem Zuge wurde die CSR-Richtlinie überarbeitet und die EU-Taxonomie verabschiedet.

Mit der im November 2022 von der EU verabschiedeten CSRD, welche die alte CSR-Richtlinie ablöst, werden die Berichtspflichten nochmals ausgeweitet bzw. spezifiziert. Dies betrifft u.a. den Anwenderkreis berichtspflichtiger Unternehmen. Bereits zuvor berichtspflichtige große kapitalmarktorientierte Unternehmen sind gemäß der CSRD bereits für in 2024 beginnende Geschäftsjahre berichtspflichtig. Ab 2025 folgen große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen und ab 2026 fallen auch kleine und mittlere börsennotierte Unternehmen unter die Berichtspflicht nach der CSRD. Für jene gilt allerdings eine Opt-Out Option bis 2028.

 

csrd-nachhaltigkeitsberichterstattung

Inhaltliche Neuerungen der CSRD beziehen sich unter anderem die gesetzliche Klarstellung des Prinzips der „Doppelten Wesentlichkeit“, die Festlegung des Lageberichts als einziges zulässiges Berichtsformat, die Prüfungspflicht des Nachhaltigkeitsberichts (als Teil des Lageberichts), die Ausweitung des ESEF-Taggings (ab voraussichtlich 2026) auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die erstmalige Vorgabe einheitlicher, inhaltlicher Standards - die European Sustainability Reporting Standards (ESRS).

 

csrd

 

Die ESRS sind das Rahmenwerk für die Berichterstattung der nichtfinanziellen Kennzahlen festgelegt (Artikel 29b). Der erste Entwurf hierzu wurde im November 2022 von der EFRAG, beauftragt durch die Europäische Kommission, veröffentlicht. Nach mehreren Überarbeitungen und Feedbackphasen, wurde am 31.07.2023 die finalen ESRS als Delegierte Verordnung (EU) 2023/2772 von der Europäischen Kommission veröffentlicht. Dies ist hier einsehbar.

Die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung legen die Angabepflichten in den Themenbereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, fest. Diese Angabepflichten sind quantitativer (KPIs, Kennzahlen, etc.) sowie qualitativer Natur (Beschreibungen, Strategien, etc.) Die ESRS sind aufgeteilt in 12 Standards, 2 Querschnittsnormen (cross-cutting standards) ESRS 1 und ESRS 2 sowie 10 thematische Standards: ESRS E1-5 für Umweltaspekte, S1-S4 für Sozialaspekte und G1 für Governanceaspekte. Folgende Themen werden in den Berichtspflichten abgedeckt: E1 beinhaltet Angabepflichten zu den Themen Klimawandel, Energie und Anpassung an den Klimawandel. E2 fokussiert sich auf die Themen Luft-, Wasser-, Bodenverschmutzung sowie Mikroplastik und besorgniserregende Stoffe. In E3 ist das Thema Wasser und Wasserverbrauch sowie Meeresressourcen wichtig. E4 handelt von Biodiversität und Artenvielfalt und E5 von Ressourcennutzung sowie Abfall.

In S1 ist die eigene Belegschaft und ihre Arbeitsbedingungen relevant, wohingegen S2 sich auf die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette und deren Arbeitsbedingungen fokussiert. S3 beinhaltet Angabepflichten zu betroffenen Gemeinschaften und deren Rechten und S4 zu Endnutzern und Verbrauchern. Der letzte thematische Standard, G1, betrifft Themen wie Compliance, Unternehmenskultur und Korruptionsbekämpfung.

Nachdem das Unternehmen eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt hat, kann festgestellt werden, welche der ESRS Themenstandards für das Unternehmen wesentlich sind und welche konkreten quantitativen und qualitativen Angabepflichten sich daraus ergeben.

esrs-themenstandards

Leistungen im Rahmen der CSRD / ESRS Beratung

maßnahmen-csrd-esrs

ESG Discovery – Ihr Einstieg in die ESG-Transformation!

Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht? Ganz gleich, wie komplex Ihre ESG-Herausforderungen sind, wir analysieren und strukturieren sie gemeinsam mit Ihnen und begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und einer CSRD-konformen sowie prüfungssicheren Berichterstattung. Starten Sie jetzt mit der ESG Discovery: unserer hauseigenen Starthilfe für Ihren Einstieg in die ESG-Transformation.

Geballte ESG-Kompetenz, kompakt verpackt in lösungsorientierten Workshop-Formaten: ob Wesentlichkeitsanalyse, ESRS Implementierung, EU-Taxonomie, ESG-Strategie, ESG IKS, Green Finance oder ESG-Datenwertschöpfung, gemeinsam mit unserem interdisziplinären ESG-Expertenteam bieten wir modulare Workshops an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen perfekt zugeschnitten sind. Ihr Unternehmen ist einzigartig – Ihr Workshop sollte es auch sein.

Und selbst, wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen: Wir nehmen Sie gerne an die Hand und führen Sie durch die aktuellen regulatorischen Anforderungen, neueste Branchentrends und Best Practices zu den Themen, die für Sie relevant sind. Wir brechen die Fülle an Informationen zu den für Ihr Unternehmen relevanten ESG-Themen auf das Wesentliche herunter und stellen sie Ihnen in Form von handlungsorientierten Arbeitspaketen zur Verfügung.

Ready, set – go! Als Ergebnis unserer ESG Discovery Workshops erhalten Sie eine ESG Roadmap mit einer handfesten und klar nach Prioritäten strukturierten ESG-Agenda für Ihr Unternehmen. Von den Quick Wins bis hin zu den ganz großen Schritten: Starten Sie mit uns Ihre ESG-Transformation!

 

ESG Discovery
Informationsgespräch anfragen

Sie haben Interesse an einem ersten Informationsgespräch zur ESG Discovery Phase, um ein Gefühl für die Bandbreite unserer ESG Solutions zu bekommen? 

ESG Beratung - Unverbindlich Interesse anmelden

Weitere Themen

Sustainability
EU-Taxonomie
Im Rahmen der UN-Klimakonferenz 2015 wurde das Pariser Klimaabkommen mit dem Ziel bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen vereinbart. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die EU den Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ aufgestellt. Die EU-Taxonomie ist hierbei ein Kernbestandteil dieses Aktionsplans und soll zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen.
Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartner

laechelnde-frau-im-blazer
WTS Advisory
Michèle Färber
Partnerin Advisory
Wirtschaftsprüferin und Sustainability Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
laechelnder-mann-mit-brille-sakko-hemd
WTS Advisory
Harald von Heynitz
Partner of Counsel
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2816
bild faerber-nikolaus
WTS Advisory
Nikolaus Färber
Vorstand WTS Advisory
Sustainibility Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700

FAQ 

WAS IST UNTER DER DOPPELTEN WESENTLICHKEIT ZU VERSTEHEN?

Die Bedeutung der doppelten Wesentlichkeit ist eine maßgebliche Änderung der CSRD im Vergleich zur NFRD. Laut der CSRD muss ein Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte aus zwei Perspektiven betrachten: aus der Outside-in und der Inside-out Perspektive. Bei der Inside-Out-Perspektive liegt der Fokus auf der Analyse der Auswirkungen, die das Unternehmen auf Umwelt und Mensch hat, zum Beispiel die Treibhausgasemissionen, die ein Unternehmen verursacht. Die Outside-in Perspektive hingegen geht auf Risiken und Chancen ein, also die finanziellen Effekte, die sich aus Nachhaltigkeitsthemen, die auf das Unternehmen wirken, ergeben können. So ist zum Beispiel ein Standort in der Nähe eines Hochwassergebiets ein Outside-in Risiko. Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse müssen sowohl die Inside-out Perspektive (Wesentlichkeit der Auswirkungen) als auch die Outside-in Perspektive (Finanzielle Wesentlichkeit) analysiert werden. Gemäß der CSRD ist ein Thema dann wesentlich, wenn es entweder aus der Outside-in oder der Inside-out Perspektive relevant ist und muss nicht, wie bei der NFRD, aus beiden Perspektiven relevant sein.

WIE HÄNGEN CSRD UND ESRS ZUSAMMEN?

Die CSRD verpflichtet die Unternehmen zur Berichterstattung und legt Rahmenparameter wie den Kreis der betroffenen Unternehmen, den Anwendungszeitpunkt sowie die Prüfungspflicht fest. Im Rahmen der CSRD wurde die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) von der Europäischen Kommission beauftragt, einheitliche Berichtsstandards, die ESRS, zu erstellen. Die ESRS beschreiben detailliert, welche Informationen wie berichtet werden müssen und nach welcher Methodik die Unternehmen dabei vorzugehen haben.

WAS IST DIE NFRD?

Die NFRD (Non-Financial Reporting Directive (EU) 2014/95, in Deutschland geläufig als CSR-Richtlinie) war seit 2014 die geltende Richtlinie für die Berichterstattung von Unternehmen zu Nachhaltigkeit. Diese wird durch die CSRD ersetzt. Die CSRD erweitert zum einen deutlich den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen und zum anderen die inhaltlichen Berichtspflichten.

WELCHES PRÜFUNGSNIVEAU (LEVEL OF ASSURANCE) IST FÜR DIE NICHTFINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG GEFORDERT?

Für die Berichte ist eine verpflichtende Prüfung mit begrenzter Sicherheit (limited assurance) vorgesehen. Zukünftig (voraussichtlich ab 2028) könnte die EU Kommission sich dafür entscheiden, dass auch mit hinreichender Sicherheit (reasonable assurance) geprüft wird.

WAS WAR DIE BASIS FÜR DIE ENTWICKLUNG DER ESRS? WIE WURDEN DIE ESRS ENTWICKELT?

Die EFRAG wurde von der Europäischen Kommission zur Ausarbeitung der ESRS beauftragt, um die Konsistenz und Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU zu gewährleisten. Der delegierte Rechtsakts über das erste Set der ESRS wurde am 31. Juli 2023 offiziell verabschiedet.

INWIEFERN SOLLEN INTERNE PROZESSE ANGEPASST WERDEN?

Unternehmen sollten nach der Wesentlichkeitsanalyse Prozesse aufbauen, um ESG-Daten im gesamten Unternehmen zu sammeln. Hierzu bietet sich eine Implementierung von ESG-Kriterien in die Reportingprozesse an. Ferner sollte das interne Kontrollsystem und die Corporate Governance an die identifizierten ESG-Risiken angepasst werden.

Artikel, die Sie interessieren könnten

Am 24.07.2024 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf (RegE) zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive ...

Regierungsentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes und Auswirkungen auf das HGB
Mehr lesen

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) führt zu einer deutlichen Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (NHB). Für große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit...

Stellungnahmen von IDW und DRSC zum Referentenentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes
Mehr lesen

Mit dem Inkrafttreten der EU-CSR-Richt­linie (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) Anfang 2023 wird ein Reporting über ESG (Environmental, Social, Governance)-Aspekte für eine Vielzahl an Unternehmen verpflichtend, ...

Effizientes ESG-Reporting durch den SAP Sustainability Control Tower
Mehr lesen

ESG-Aspekte gewinnen bei M&A-Trans­aktionen zunehmend an Bedeutung. Kapitalgeber aus dem Private Equity, Venture Capital und Corporate Bereich, aber auch Banken, legen verstärkt Wert auf eine verantwortungsvolle und ESG-konforme Investitionspolitik. ...

Die steigende Bedeutung von ESG-Aspekten im Transaktionsprozess
Mehr lesen

Die am 05.01.2024 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet bestimmte Unternehmen, einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu erstellen ...

EFRAG veröffentlicht Entwürfe für Leitfäden zur Umsetzung der ESRS-Anforderungen sowie zu einer Liste der ESRS-Datenpunkte
Mehr lesen

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 25.10.2023 die zweite Fassung eines Entwurfs einer Guidance zur Umsetzung der Anforderungen an die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der...

EFRAG-„Guidance“ für die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mehr lesen

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung