Menu
  • Im Fokus
  • Corporate Advisory
  • Digital Architects
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Technology
  • Knowledge
  • Karriere
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • Sprache
  • Start-up & Grown-up Advisory
  • ESG Solutions
  • Financial Distress Services
  • Risk-bearing Capacity and Risk Aggregation
  • Risikomanagement in Krisenzeiten
  • Financial Distress Services
  • Financial Reporting
  • Finance Optimization
  • Governance, Risk & Compliance
  • M&A Strategy
  • Transaction Advisory
  • Financial Reporting
  • Risk & Regulatory
  • Bankplanung- und Steuerung
  • Transaction Advisory
  • Partner
  • Tools
  • #BeyondDigital Blog
  • Newsletter
  • M&A Branchenreports
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Wir sind besonders
  • TALENTnetzwerk
  • Jobfinder
  • FAQ
  • Jetzt bewerben
  • Start-up Valuation
  • Begleitung US IPO „SPAC-Deal“
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • CSR-Berichterstattung 2.0
  • EU-Taxonomie
  • Accounting
  • Reporting
  • Capital Markets
  • Digital Process Automation
  • Finance Processes
  • Finance IT
  • Controlling
  • Planning
  • Treasury
  • Business Services
  • Risk Management
  • Internal Controls & Process Assurance
  • Internal Audit
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Datenschutz & Datensicherheit
  • Board Advisory
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Debt Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Team
  • Transaction
  • Valuation
  • Restructuring
  • Accounting
  • Reporting
  • Regulatory Reporting
  • Risk & Governance
  • IKS & Compliance
  • Bankplanung
  • Banksteuerung
  • Valuation
  • Transaction
  • CCH Tagetik
  • IDL
  • LucaNet
  • OneStream
  • Oracle
  • LeaseBOX
  • IFRS Conversion Tool
  • HedgeBOX
  • Konsolidierungstool
  • IFRS 7 Toolkit
  • Deferred Tax Tool
  • Related Party Disclosure Pack
  • Optionstool
  • Amortized Cost Tool
  • Earnings per Share Tool
  • Percentage of Completion Tool
  • Beteiligungsbewertungs-Tool
  • Contract Modifications Solution
  • KSA Tool
  • WTS Advisory Insighter
  • #BeyondDigital
  • "IFRS" – Was ist das?
  • IFRS kann man lernen!
  • US-GAAP und IFRS: die fünf wichtigsten Unterschiede
  • Ein kurzes IFRS-Glossar
  • Umstellung auf IFRS
  • IAS 39 oder IFRS 9: Schluss mit der Verwirrung!
  • Erstellung einer Kapitalflussrechnung in sieben Schritten
  • Top 3 finanzmathematische Formeln in MS Excel
  • Ein paar Worte zum internen Zinssatz oder IRR (Implicit Interest Rate) von Leasingverhältnissen
  • Berechnung des Vorsteuer-Diskontierungssatzes für den Nutzungswert (IAS 36)
  • Extrapolieren entlang der Zinsstrukturkurve
  • TRG-Memo Nr. 13 – Einbringlichkeit
  • TRG-Memo Nr. 10 – Jederzeitige Kündigungsoption
  • TRG-Memo Nr. 6 – Kundenoptionen für zusätzliche Güter/Dienstleistungen
  • TRG-Memo Nr. 24 – Vertragsmodifikationen
  • TRG-Memo Nr. 38 – Schätzung variabler Gegenleistungen
  • TRG-Memo Nr. 9 – Unterscheidbarkeit im Vertragskontext
  • TRG-Memo Nr. 32 – Ausübung abgegrenzter Vertragsoption
  • TRG-Memo Nr. 12 – Identifikation zugesagter Güter/Dienstleistungen
  • TRG-Memo Nr. 16 – Bereitschaftsverpflichtungen
  • TRG-Memo Nr. 27 – Reihen abgrenzbarer Güter und Dienstleistungen
  • TRG-Memo Nr. 2 – Erfassung von Umsatzerlösen auf Brutto- oder Nettobasis
  • TRG-Memo Nr. 3 – Umsatz- und nutzungsbasierte Lizenzgebühren
  • TRG-Memo Nr. 14 – Variable Gegenleistung
  • TRG-Memo Nr. 30 – Signifikante Finanzierungskomponente
  • TRG-Memo Nr. 15 – Tauschgeschäfte („non-cash consideration“)
  • TRG-Memos Nr. 19, 28, 37 – An einen Kunden zu zahlende Gegenleistung
  • TRG-Memo Nr. 31 – Variable Preisnachlässe
  • TRG-Memo Nr. 7 – Saldierung von Leistungsverpflichtungen im Bilanzausweis
  • TRG-Memo Nr. 8 – Bestimmung des Wesens einer Lizenz auf geistiges Eigentum
  • TRG-Memo Nr. 1 – Umsatzrealisierung bei internetbezogenen imm. Vermögenswerten/Dienstleistungen
  • TRG-Memo Nr. 4 – Überprüfung aktivierter Vertragskosten auf Wertminderung
  • TRG-Memo Nr. 18 – Wesentliches Recht
  • TRG-Memo Nr. 23 – Zusätzliche Kosten für das Zustandekommen eines Vertrags
  • TRG-Memo Nr. 23 – Zusätzliche Kosten für das Zustandekommen eines Vertrags
  • TRG-Memo Nr. 46 – Aktivitäten für Leistungsverpflichtungen vor Vertragsabschluss
  • TRG-Memo Nr. 29 – Garantien
  • TRG-Memo Nr. 42 – Abgeschlossene Verträge beim Übergang auf IFRS 15
  • Das Rahmenkonzept (Framework) der Finanzberichterstattung
  • IAS 1 Darstellung des Abschlusses
  • IAS 2 – Vorräte
  • IAS 7 – Kapitalflussrechnungen
  • IAS 8 – Rechnungslegungsmethoden
  • IAS 10 – Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
  • IAS 11 – Fertigungsaufträge
  • IAS 12 – Ertragsteuern
  • IAS 16 – Sachanlagen
  • IAS 17 – Leasingverhältnisse
  • IAS 18 – Umsatzerlöse
  • IAS 19 – Leistungen an Arbeitnehmer
  • IAS 20 – Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen
  • IAS 21 – Auswirkungen von Wechselkursänderungen
  • IAS 23 – Fremdkapitalkosten
  • IAS 24 – Angaben Beziehungen nahestehende Unternehmen
  • IAS 26 – Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen
  • IAS 27 – Einzelabschlüsse
  • IAS 28 – Beteiligungen an assoziierten Unternehmen
  • IAS 29 – Rechnungslegung in Hochinflationsländern
  • IAS 32 – Finanzinstrumente: Darstellung
  • IAS 33 – Ergebnis je Aktie
  • IAS 34 – Zwischenberichterstattung
  • IAS 36 – Wertminderung von Vermögenswerten
  • IAS 37 – Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen
  • IAS 38 – Immaterielle Vermögenswerte
  • IAS 39 – Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung
  • IAS 40 – Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
  • IAS 41 – Landwirtschaft
  • IFRS 1 – Erstmalige Anwendung IFRS
  • IFRS 2 – Anteilsbasierte Vergütungen
  • IFRS 3 – Unternehmenszusammenschlüsse
  • IFRS 4 – Versicherungsverträge
  • IFRS 5 – Veräußerung langfristiger Vermögenswerte
  • IFRS 6 – Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen
  • IFRS 7 – Finanzinstrumente: Angaben
  • IFRS 8 – Geschäftssegmente
  • IFRS 9 – Finanzinstrumente
  • IFRS 10 – Konzernabschlüsse
  • IFRS 11 – Gemeinschaftliche Vereinbarungen
  • IFRS 12 – Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen
  • IFRS 13 – Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
  • IFRS 15 – Erlöse aus Verträgen mit Kunden
  • IFRS 16 – Leasing
  • Studenten
  • Absolventen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Onboarding
  • Stellenanzeigen Financial Reporting
  • Stellenanzeigen Finance Optimization
  • Stellenanzeigen Governance, Risk & Compliance
  • Stellenanzeigen Transaction Advisory
  • Stellenanzeigen Financial Services
  • Stellenanzeigen Corporate Services
  • Alle Stellenanzeigen WTS Advisory
  • Initiativbewerbung
  • Start-up Valuation Formular
  • Accounting Advisory
  • IFRS Conversion & Support
  • Accounting Training
  • M&A Accounting
  • Bilanzierungsrichtlinien & -handbücher
  • Spezielle Prüfungsleistungen & Bescheinigungen
  • Gutachterliche Stellungnahmen & Second Opinions
  • Leasing
  • Combined Financial Statements & Carve Out
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Outsourcing Financial Reporting in Sondersituationen
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Aufstellung Sonderbilanzen
  • Prüfverfahren der BaFin oder CSSF
  • Fast Close
  • Optimierung Rechnungswesen
  • ESEF Berichtsformat
  • Business Reporting
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion Support
  • Combined Financial Statements & Carve Out
  • DPR- & CSSF-Prüfungen
  • ESEF Berichtsformat
  • Risikomanagementsysteme
  • Internes Kontrollsystem
  • Purchase-to-Pay
  • Order-to-Cash
  • Record-to-Report
  • Lifecyclemanagement
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Prozessoptimierung mit Process Mining
  • Efficient Closing
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Shared Service Center
  • Etablierung Outsourcing
  • Modernisierung der Finanzorganisation
  • Corporate Performance Management
  • Finance Transformation
  • Integrated Financial Systems
  • Implementierung regulatorischer & interner Anforderungen
  • Performance Controlling
  • Projektcontrolling
  • Working Capital Optimierung
  • Kennzahlenorientierte Unternehmenssteuerung
  • Kostenrechnung
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Management Reporting
  • Operative Unternehmensplanung
  • Implementierung von Planungstools
  • Budgetierung
  • Rollierende Planung/Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Planungsprozesse
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • IT & Digitalisierung
  • Corporate Banking
  • Accounting & Bilanzierung
  • Governance & Compliance
  • Training & Unterstützung
  • Optimierung transaktionaler Finanzprozesse
  • Outsourcing Rechnungswesen und Finanzen
  • Outsourcing Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Financial Due Diligence
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Exit- & IPO-Readiness
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Financial Modelling
  • Fairness Opinion
  • Mitarbeiterbeteiligung IFRS 2
  • Sanierungsgutachten IDW S6
  • Interim-Management
  • Liquiditätsplanung & -management
  • Finanzielle Restrukturierung
  • IFRS 9 Einführung
  • Hedge Accounting
  • IFRS 17 – Bilanzierung von Versicherungsverträgen
  • Konsolidierungssysteme
  • Bewertung des Bankbuchs
  • Deckung von Fremdwährungspositionen
  • Berichtsstrukturen & -prozesse
  • Finanz- & Steuerungsarchitektur
  • Ergebnisüberleitung im Reporting
  • FINREP
  • COREP
  • Offenlegungsbericht
  • Stresstest
  • MaRisk-Implementierung
  • Kreditrisikoermittlung und Prozesse
  • IRRBB
  • Marktrisikoermittlung
  • Operational Risk Management
  • Board Advisory Services
  • IKS Systeme
  • Make-or-Buy-Entscheidungsprozess
  • Software-Auswahlprozess
  • Sicherstellung der Ad-Hoc Fähigkeit
  • Integration regulatorischer Anforderungen
  • Integration nicht finanzieller Kennzahlen (ESG)
  • Forecasts für einzelne Ergebniskomponenten
  • IFRS Deckungsbeitragsrechnung
  • Zins- & Konditionenbeitrag
  • Harmonisierung bilanzielle & ökonomische Steuerung
  • Unternehmensbewertung
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Derivate & Finanzinstrumente
  • IFRS 2 Mitarbeiterbeteiligungen
  • Due Diligence
  • Carve Out Support
  • Post Merger Integration
  • Werkstudent (m/w/d) Financial Reporting
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • News & Insights
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • Werkstudent (m/w/d) Financial Reporting
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • News & Insights
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • PRAKTIKANT (M/W/D) FINANCIAL REPORTING
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Im Fokus
    Im Fokus

    Die aktuellsten und wichtigsten Fokusthemen im Bereich Financial Advisory kompakt für Sie im Überblick!

    Mehr lesen
    Start-up & Grown-up Advisory ESG Solutions Financial Distress Services Risk-bearing Capacity and Risk Aggregation Risikomanagement in Krisenzeiten
  • Corporate Advisory
    Corporate Advisory

    Von IFRS-Fragestellungen über die Optimierung der Finanzabteilung bis hin zu Fragestellungen der Governance, Risk & Compliance  – wir unterstützen Sie entlang der gesamten CFO-Agenda!

    Mehr lesen
    Financial Distress Services Financial Reporting
    Accounting
    Accounting Advisory IFRS Conversion & Support Accounting Training M&A Accounting Bilanzierungsrichtlinien & -handbücher Spezielle Prüfungsleistungen & Bescheinigungen Gutachterliche Stellungnahmen & Second Opinions Leasing Combined Financial Statements & Carve Out
    Reporting
    Konzernabschluss HGB & IFRS Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung Outsourcing Financial Reporting in Sondersituationen Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung Aufstellung Sonderbilanzen Prüfverfahren der BaFin oder CSSF Fast Close Optimierung Rechnungswesen ESEF Berichtsformat Business Reporting Nichtfinanzielle Erklärung
    Capital Markets
    IPO Vorbereitung IFRS Conversion Support Combined Financial Statements & Carve Out DPR- & CSSF-Prüfungen ESEF Berichtsformat Risikomanagementsysteme Internes Kontrollsystem
    Finance Optimization
    Digital Process Automation
    Purchase-to-Pay Order-to-Cash Record-to-Report Lifecyclemanagement
    Finance Processes
    Carve Out Solutions Post Merger Integration Prozessoptimierung mit Process Mining Efficient Closing Prozessautomatisierung im Finanzbereich Shared Service Center Etablierung Outsourcing Modernisierung der Finanzorganisation
    Finance IT
    Corporate Performance Management Finance Transformation Integrated Financial Systems Implementierung regulatorischer & interner Anforderungen
    Controlling
    Performance Controlling Projektcontrolling Working Capital Optimierung Kennzahlenorientierte Unternehmenssteuerung Kostenrechnung Harmonisierung Rechnungswesen Management Reporting
    Planning
    Operative Unternehmensplanung Implementierung von Planungstools Budgetierung Rollierende Planung/Forecasting Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung Planungsprozesse
    Treasury
    Treasury Advisory Cash Management und Zahlungsverkehr Finanzielles Risikomanagement IT & Digitalisierung Corporate Banking Accounting & Bilanzierung Governance & Compliance Training & Unterstützung
    Business Services
    Optimierung transaktionaler Finanzprozesse Outsourcing Rechnungswesen und Finanzen Outsourcing Lohn- und Gehaltsabrechnung
    Governance, Risk & Compliance
    Risk Management Internal Controls & Process Assurance Internal Audit Compliance Management IT Governance Datenschutz & Datensicherheit Board Advisory
  • Digital Architects
    Digital Architects

    Digitale Transformation und die Unternehmenssteuerung der Zukunft auf Basis der Datenwertschöpfung bilden den Fokus unserer Digital Architecture Beratung.

    Mehr lesen
  • Deal Advisory
    Deal Advisory

    Fundierte M&A- und Transaktionsberatung bei Bewertungsanlässen und Transaktionsprozessen bieten wir Ihnen aus einer Hand - denn valide und belastbare Finanzinformationen sind die Basis einer jeden Investmententscheidung.

    Mehr lesen
    M&A Strategy
    Sell Side Advisory Buy Side Advisory Debt Advisory Capital Markets Advisory Team
    Transaction Advisory
    Transaction
    Financial Due Diligence Betriebswirtschaftliche M&A Beratung Exit- & IPO-Readiness
    Valuation
    Unternehmensbewertung IDW S1 Purchase Price Allocation Impairment Test Financial Modelling Fairness Opinion Mitarbeiterbeteiligung IFRS 2
    Restructuring
    Sanierungsgutachten IDW S6 Interim-Management Liquiditätsplanung & -management Finanzielle Restrukturierung
  • Financial Services
    Financial Services

    Ob Kreditinstitut, Finanzdienstleister oder Versicherung - Sachverhalte und Bilanzierungsvorschriften unterscheiden sich deutlich von denen anderer Industrien, obwohl nach HGB oder IFRS bilanziert wird.

    Mehr lesen
    Financial Reporting
    Accounting
    IFRS 9 Einführung Hedge Accounting IFRS 17 – Bilanzierung von Versicherungsverträgen Konsolidierungssysteme Bewertung des Bankbuchs Deckung von Fremdwährungspositionen
    Reporting
    Berichtsstrukturen & -prozesse Finanz- & Steuerungsarchitektur Ergebnisüberleitung im Reporting
    Risk & Regulatory
    Regulatory Reporting
    FINREP COREP Offenlegungsbericht Stresstest
    Risk & Governance
    MaRisk-Implementierung Kreditrisikoermittlung und Prozesse IRRBB Marktrisikoermittlung Operational Risk Management Board Advisory Services
    IKS & Compliance
    IKS Systeme
    Bankplanung- und Steuerung
    Bankplanung
    Make-or-Buy-Entscheidungsprozess Software-Auswahlprozess Sicherstellung der Ad-Hoc Fähigkeit Integration regulatorischer Anforderungen Integration nicht finanzieller Kennzahlen (ESG) Forecasts für einzelne Ergebniskomponenten
    Banksteuerung
    IFRS Deckungsbeitragsrechnung Zins- & Konditionenbeitrag Harmonisierung bilanzielle & ökonomische Steuerung
    Transaction Advisory
    Valuation
    Unternehmensbewertung Purchase Price Allocation Impairment Test Derivate & Finanzinstrumente IFRS 2 Mitarbeiterbeteiligungen
    Transaction
    Due Diligence Carve Out Support Post Merger Integration
  • Technology
    Technology

    Die Zukunft im Finanzbereich liegt im Einsatz von Software und Tools, um schneller und ressourcenschonender agieren zu können. Entdecken Sie unsere Technologie-Partner und innovativen Tool-Lösungen!

    Mehr lesen
    Partner Tools
  • Knowledge
    Knowledge
    Mehr lesen
    #BeyondDigital Blog Newsletter
    WTS Advisory Insighter #BeyondDigital
    M&A Branchenreports IFRS Basiswissen Klarstellung des IFRS 15
    IFRS Standards Präsentationen & Studien FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • Karriere
    Karriere

    Starte jetzt Deine Karriere bei der WTS Advisory!

    Mehr lesen
    Das sind wir Dein Einstieg
    Studenten Absolventen Berufserfahrene Bewerbungsprozess
    Wir sind besonders
    Unternehmenskultur & -werte Entwicklungsmöglichkeiten Benefits Onboarding
    TALENTnetzwerk Jobfinder
    FAQ Jetzt bewerben
Home Knowledge IFRS Standards IFRS 15 – Erlöse aus Verträgen mit Kunden

IFRS 15 – Erlöse aus Verträgen mit Kunden

Zusammenfassung der Standards und Interpretationen zur internationalenRechnungslegung (IAS, IFRS, SIC, IFRIC) – Stand Januar 2016

Ziele und Anwendungsbereich des IFRS 15

Ziel des IFRS 15 ist es, eine Verbesserung der Bilanzierung durch Erarbeitung eines einzigen Umsatzrealisierungskonzeptes, das auf alle Transaktionen und Branchen anwendbar ist, zu erreichen. IFRS 15 fordert neue quantitative und qualitative Angaben, mit Hilfe derer es den Abschlussadressaten ermöglicht wird, die Art, die Höhe, den zeitlichen Anfall sowie die Unsicherheitder Umsatzerlöse und daraus resultierender Zahlungsströme aus Verträgen mit Kunden, zu verstehen. IFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kunden“ wird IAS 11 „Fertigungsaufträge“, IAS 18 „Umsatzerlöse“, IFRIC 13 „Kundenbindungsprogramme“, IFRIC 15 „Verträge über die Errichtung von Immobilien“, IFRIC 18 „Übertragungen von Vermögenswerten durch einen Kunden“ und SIC-31 „Umsatzerlöse – Tausch von Werbeleistungen“ ersetzen.

Der neue Standard ist gemäß IFRS 15.5 auf alle Verträge eines Unternehmens mit dessen Kunden, unter Beachtung der nachfolgenden Ausnahmen, anzuwenden: IFRS 15 ist weder auf Leasingverträge, die dem Anwendungsbereich des IAS 17 „Leasingverhältnisse“ bzw. zukünftig  IFRS 16 „Leasing“ zuzuordnen sind, noch auf Versicherungsverträge, die in den Anwendungsbereich des IFRS 4 „Versicherungsverträge“ fallen, anzuwenden. Der neue Standard gilt auch nicht für Finanzinstrumente und andere vertragliche Rechte oder Pflichten, die dem Anwendungsbereich des IFRS 9 „Finanzinstrumente“, IFRS 10 „Konzernabschlüsse“,  IFRS 11 „Gemeinsame Vereinbarungen“, IAS 27 „Einzelabschlüsse“ oder IAS 28 „Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen“ zuzuordnen sind. Darüber hinaus hat IFRS 15 keine Geltung für nichtfinanzielle Tauschgeschäfte zwischen branchengleichen Unternehmen, die es zum Ziel haben Verkäufe an Kunden oder potentielle Kunden zu erleichtern.

Definitionen nach IFRS 15

In Anhang A des neuen Standards IFRS 15 sind die wichtigsten Definitionen zusammenfassend aufgeführt. Ein Vertrag ist demnach eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, welche durchsetzbare Rechte und Pflichten erzeugt. Ein Kunde ist eine Partei, die mit dem Unternehmen einen Vertrag über die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unternehmens im Austausch für eine Gegenleistung eingegangen ist. Ein Ertrag ist ein Zuwachs wirtschaftlichen Nutzens während des Berichtszeitraums in Form von Zuflüssen oder Werterhöhungen von Vermögenswerten oder der Abnahme von Verbindlichkeiten, die zu einer Erhöhung des Eigenkapitals führt. Davon ausgenommen sind Eigenkapitalerhöhungen, die aus Beiträgen der Eigenkapitaleigner resultieren. Eine Leistungsverpflichtung ist eine Zusage innerhalb eines Vertrags mit einem Kunden hinsichtlich der Übertragung einer Ware oder der Erbringung einer Dienstleistung bzw. eines Bündels von Waren oder Dienstleistungen, die jeweils eigenständig abgrenzbar sind, oder der Übertragung einer Reihe von jeweils eigenständig abgrenzbaren Waren oder Dienstleistungen, welche im Wesentlichen gleich sind und auf die gleiche Weise auf den Kunden übertragen werden. Bei Umsatzerlösen handelt es sich um die Erträge, welche das Unternehmen im Rahmen seiner gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erwirtschaftet. Der Einzelveräußerungspreis einer Waren oder einer Dienstleistung ist der Preis zu welchem das Unternehmen seinen Kunden die vereinbarten Waren oder Dienstleistungen separat verkaufen würde. Der Transaktionspreis innerhalb eines Vertrags mit einem Kunden ist der Betrag der Gegenleistung, welchen das Unternehmen erwartet von seinem Kunden im Austausch für die Übertragung der Waren oder die Erbringung der Dienstleistung zu erhalten. Davon ausgenommen sind Beträge, welche das Unternehmen zu Gunsten Dritter vereinnahmt (z.B. Steuern).

Bilanzierung nach IFRS 15

Das Kernprinzip des IFRS 15 ist es, das ein Unternehmen Erlöse in der Höhe in seinem Abschluss erfasst, in welcher es erwartet Gegenleistungen für die Übertragung der Waren oder die Erbringung der Dienstleistungen zu bekommen. Die Unternehmen sollen die Umsatzerlöse entsprechend dem nachfolgenden fünf-stufigen Modell erfassen:

1: Identifizierung des Vertrags/der Verträge mit einem Kunden

Ein Vertrag mit einem Kunden fällt in den Anwendungsbereich des IFRS 15, wenn die folgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind (vgl. IFRS 15.9):

(1) Die Vertragsparteien haben dem Vertrag zugestimmt und beabsichtigen ihre Leistungsverpflichtungen zu erfüllen. Die Zustimmung kann schriftlich, verbal sowie im Rahmen der üblichen Geschäftspraxis erfolgen.

(2) Das Unternehmen kann die Rechte jeder Partei hinsichtlich der zu übertragenden Waren oder der zu erbringenden Dienstleistungen eindeutig identifizieren.

(3) Es muss dem Unternehmen möglich sein, die Zahlungsbedingungen bezüglich der zu übertragenden Waren oder der zu erbringenden Dienstleistungen zu identifizieren.

(4) Der Vertrag muss ökonomische Substanz haben.

(5) Es muss wahrscheinlich sein, dass das Unternehmen die Gegenleistung, welche ihm für die Übertragung der Waren oder die Erbringung der Dienstleistung zusteht, auch erhält.

Erfüllt ein Vertrag mit einem Kunden eines oder mehrere der o.g. Kriterien zunächst nicht, prüft das Unternehmen gemäß IFRS 15.14 die kumulative Erfüllung dieser Kriterien regelmäßig neu, um den Zeitpunkt zu bestimmen, ab welchem sie erfüllt sind und der Vertrag in den Anwendungsbereich des IFRS 15 fällt. Werden zwei oder mehrere Verträge (fast) zeitgleich mit einem Kunden abgeschlossen, soll das Unternehmen sie zusammenfassen und wie einen Vertrag bilanzieren, wenn eines oder mehrere der in IFRS 15.17 aufgeführten Kriterien erfüllt ist. Der Standard enthält zudem umfangreiche Regelungen hinsichtlich der Bilanzierung von Vertragsänderungen (vgl. IFRS 15.18-21).

2: Identifikation separater Leistungsverpflichtungen

Zu Vertragsbeginn hat ein Unternehmen die Waren und Dienstleistungen, welche dem Kunden im Rahmen des Vertrags zugesagt wurden, zu bewerten und die einzelnen Leistungsverpflichtungen zu identifizieren (vgl. IFRS 15.22). Zur Identifikation der einzelnen Leistungsverpflichtungen ist es notwendig festzustellen, welche Waren oder Dienstleistungen eigenständig abgrenzbar sind.

Eine Ware oder Dienstleistung ist nach IFRS 15.27 eigenständig abgrenzbar, wenn die folgenden Kriterien kumulativ erfüllt sind: (1) Dem Kunden entsteht aus den Waren oder Dienstleistungen entweder direkt oder in Kombination mit anderen, dem Kunden bereits zur Verfügung stehenden Ressourcen, ein Nutzen; und (2) es ist möglich die zugesagten Waren oder Dienstleistungen von anderen zugesagten Waren oder Dienstleistungen innerhalb des Vertrags zu differenzieren. Eine Dienstleistung ist beispielsweise differenzierbar von einer anderen zugesagten Dienstleistungen innerhalb eines Vertrags, wenn sie diese nicht wesentlich verändert oder anpasst. Ist eine zugesagte Ware oder Dienstleistung nicht eigenständig abgrenzbar, soll ein Unternehmen sie solange mit anderen zugesagten Waren oder Dienstleistungen innerhalb des Vertrags kombinieren, bis dieses Bündel an Waren oder Dienstleistungen eigenständig abgrenzbar ist (vgl. IFRS 15.30).

3: Bestimmung des gesamten Transaktionspreises aus dem Vertrag

Bei der Bestimmung des Transaktionspreises soll das Unternehmen gemäß IFRS 15.47 die Bedingungen des Vertrags sowie seine übliche Geschäftspraxis berücksichtigen. Die vertraglich vereinbarte Gegenleistung kann sich aus fixen und variablen Bestandteilen zusammensetzen. Entsprechend IFRS 15.48 soll das Unternehmen bei der Bestimmung des Transaktionspreises die nachfolgend aufgeführten Sachverhalte berücksichtigen: (1) variable Gegenleistungen einschließlich Beschränkungen zu deren Schätzung, (2) bedeutende Finanzierungskomponenten innerhalb der Verträge, (3) nicht zahlungswirksame Gegenleistungen und (4) an den Kunden zu entrichtende Gegenleistungen.

4: Verteilung des Transaktionspreises auf die separaten Leistungsverpflichtungen

Der im vorherigen Schritt festgestellt Transaktionspreis ist nun auf die Leistungsverpflichtungen des Vertrags zu verteilen, falls dieser mehrere Leistungsverpflichtungen umfasst. Entsprechend der Vorgaben des Standards erfolgt die Verteilung des Transaktionspreises auf Basis der Einzelveräußerungspreise. Dazu soll das Unternehmen zu Beginn des Vertrags die Einzelveräußerungspreise der eigenständig abgrenzbaren Waren oder Dienstleistungen, die den Leistungsverpflichtungen zugrunde liegen, bestimmen und den Transaktionspreis im Verhältnis dieser auf die Leistungsverpflichtungen verteilen. Insofern die Einzelveräußerungspreise nicht direkt beobachtbar sind, müssen diese geschätzt werden. IFRS 15 erläutert drei Methoden zur Schätzung der Einzelveräußerungspreise: (1) Ansatz auf Basis einer Marktbewertung inkl. etwaiger Anpassungen, (2) Ansatz auf Basis der erwarteten Kosten zuzüglich einer Marge und (3) Residualansatz (nur in bestimmten Fällen zulässig). Diese drei Methoden in IFRS 15 stellen jedoch keine abschließende Aufzählung der zulässigen Methoden dar.

In der Regel sind gewährte Preisnachlässe proportional auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen des Vertrags zu verteilen. Falls es hinreichende Hinweise darauf gibt, dass sich ein gewährter Preisnachlass nur auf bestimmte Leistungsverpflichtungen eines Vertrags bezieht, wird von dieser Regel abgewichen und der Preisnachlass nur auf diese bestimmte(n) Leistungsverpflichtung(en) verteilt.

5: Umsatzrealisierung bei Erfüllung der Leistungsverpflichtungen

Ein Unternehmen soll nach IFRS 15 die Umsatzerlöse erfassen, wenn es die Leistungsverpflichtung gegenüber dem Kunden, durch Übertragung der Ware oder Erbringung der Dienstleistung, erfüllt hat. Für jede identifizierte Leistungsverpflichtung ist zu bestimmen, ob die Kontrolle über die Ware oder die Dienstleistung über einen Zeitraum oder zu einem Zeitpunkt auf den Kunden übergeht.

Die Leistungsverpflichtung wird über einen Zeitraum erfüllt, wenn eines der nachfolgenden Kriterien erfüllt ist:

(1) Der Kunde erhält und verbraucht den Nutzen gleichzeitig mit der Leistungserbringung durch das Unternehmen,

(2) Die Leistung seitens des Unternehmens schafft oder verbessert einen Vermögenswert, welchen der Kunde während der Leistungserbringung kontrolliert, oder

(3) Die Leistung seitens des Unternehmens führt zu einem Vermögenswert der keine alternative Nutzung für das Unternehmen bereit hielte und das Unternehmen hat einen durchsetzbaren Vergütungsanspruch für die bereits erbrachten Leistungen.

Wenn keines dieser Kriterien erfüllt ist und die Leistungsverpflichtung somit nicht über einen Zeitraum erfüllt wird, dann gilt sie nach IFRS 15 als zu einem Zeitpunkt erfüllt.

Erfolgt die Erfüllung der Leistungsverpflichtung über einen Zeitraum so ist auch der Umsatz über einen Zeitraum zu realisieren. Die Realisierung kann anhand des Outputs oder des Inputs des Unternehmens erfolgen, also beispielsweise anhand der bereits an den Kunden übertragenen Wareneinheiten oder den bereits im Rahmen der Erbringung einer Dienstleistung angefallenen Arbeitsstunden auf Seiten des Unternehmens. Erfolgt die Erfüllung der Leistungsverpflichtung hingegen zu einem Zeitpunkt so hat auch die Realisierung des Umsatzes zu einem Zeitpunkt zu erfolgen. In diesen Fällen erfolgt die Erfassung der Umsatzerlöse nach IFRS 15 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kunde die Kontrolle über die Ware oder die Dienstleistung erhält.

Darstellung im Abschluss der Unternehmen

Entsprechend IFRS 15.105 werden Verträge mit Kunden im Abschluss eines Unternehmens auf drei unterschiedliche Weisen, abhängig von der Beziehung zwischen der Leistung des Unternehmens und der Zahlung durch den Kunden, dargestellt: (1) als vertragliche Verbindlichkeit, (2) als vertraglicher Vermögenswert oder (3) als Forderung. Die Posten vertragliche Verbindlichkeit und vertraglicher Vermögenswert werden durch IFRS 15 neu eingeführt.

(1) Wenn ein Unternehmen von seinem Kunden die Gegenleistung erhält bevor es die zugrunde liegende Ware an diesen überträgt oder die Dienstleistung für diesen erbringt, hat es eine vertragliche Verbindlichkeit auszuweisen. Diese vertragliche Verbindlichkeit ist die Verpflichtung des Unternehmens gegenüber dem Kunden, die Ware an diesen zu übertragen oder die Dienstleistung für diesen zu erbringen, für die das Unternehmen bereits die Gegenleistungen erhalten hat.

(2) Wenn ein Unternehmen seine Leistungsverpflichtung erfüllt und der Kunde die Gegenleistung noch nicht erbracht hat, dann hat das Unternehmen einen vertraglichen Vermögenswert auszuweisen, insoweit die Erfüllung der Gegenleistung noch von einer anderen Bedingung als der Fälligkeit abhängig ist.

(3) Eine Forderung hat ein Unternehmen anzusetzen, wenn es seine Leistungsverpflichtung erfüllt hat, der Kunde die Gegenleistung noch nicht erbracht hat und der Anspruch des Unternehmens auf die Erbringung der Gegenleistung nur von der Fälligkeit abhängt.

Angaben nach IFRS 15

Zielsetzung der Angabepflichten des IFRS 15 ist es, dass die Unternehmen Informationen bereitstellen mit Hilfe derer die Abschlussadressaten befähigt sind die Art, die Höhe, den zeitlichen Anfall sowie die Unsicherheit der Umsatzerlöse und der daraus resultierenden Zahlungsströme aus Verträgen mit Kunden nachvollziehen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, soll ein Unternehmen qualitativen und quantitativen Informationen (im Detail in IFRS 15.113-129) über (1) seine Verträge mit Kunden, (2) seine wesentlichen Ermessensentscheidungen sowie Änderungen dieser, die im Rahmen der Anwendung des IFRS 15 getroffen wurden, und (3) jegliche Vermögenswerte, die aus aktivierten Kosten für die Erlangung oder Erfüllung eines Vertrages mit einem Kunden resultieren (vgl. IFRS 15.91/95), veröffentlichen. Im Rahmen dieser Offenlegung muss ein Unternehmen den notwendigen Detailierungsgrad eigenständig eruieren und die Informationen auf sinnvolle und nicht verschleiernde Weise aufgliedern sowie zusammenfassen.

Erstanwendungszeitpunkt und Übergangsbestimmungen

IFRS 15 ist für Berichtsperioden die am oder nach dem 1. Januar 2018 beginnen anzuwenden. Eine frühere Anwendung der Vorschriften ist zulässig. Unternehmen, die IFRS 15 vorzeitig anwenden, müssen dieses in ihrem Abschluss gesondert angeben. Unternehmen, die den Standard erstmalig anwenden, haben diesen vollständig für die Berichtsperiode anzuwenden. Für alle Verträge, die zu Beginn der betroffenen Berichtsperiode noch nicht erfüllt waren, ist IFRS 15 rückwirkend anzuwenden. Entsprechend der Übergangsvorschriften gewährt der Standard zwei Vorgehensweisen hinsichtlich früherer Berichtsperioden: (1) Vollständig retrospektive Anwendung der neuen Vorschriften auf frühere Berichtsperioden, unter Beachtung von IAS 8 und den in IFRS 15.C gewährten Vereinfachungen. Jede Vereinfachung, die ein Unternehmen im Rahmen der retrospektiven Anwendung des IFRS 15 im Sinne von (1) in Anspruch nimmt, ist anzugeben. Ferner ist, soweit unter angemessenem Einsatz möglich, die quantitative Auswirkung der in Anspruch genommenen Vereinfachung anzugeben. (2) Ein Unternehmen kann auch die früheren Beträge, die nach den zuvor geltenden Standards bilanziert wurden, beibehalten und den neuen Standard anwenden, indem es die kumulierten Auswirkungen der Erstanwendung als Anpassung des Anfangssaldos der Gewinnrücklagen (oder anderer geeigneter Bestandteile des Eigenkapitals) zum Zeitpunkt der Erstanwendung des neuen Standards erfasst. Ein Unternehmen, welches sich für diese Vorgehensweise entscheidet, soll nur solche Verträge ab dem Erstanwendungszeitpunkt nach den neuen Regelungen bilanzieren, die zum Zeitpunkt der Erstanwendung noch nicht erfüllt sind.

Bei Fragen zu IFRS 15 oder zu anderen IAS, IFRS, SIC oder IFRIC kontaktieren Sie bitte die IFRS-Experten der WTS Advisory unter 0711 6200749-0 oder info-advisory(at)wts.de.

Dieter Becker
Sprecher des Vorstands/ Managing Partner
+49 (0) 89 28646-2817
LinkedIn
Zusammenfassung des IFRS 15
Download

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung