Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
Kostenrechnung
Home Services Digital Finance Kostenrechnung
Jetzt kontaktieren!
KOSTENRECHNUNG
UNSERE LEISTUNGEN
ANSPRECHPARTNER

Kostenrechnung

Die Unternehmenswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Internationale Märkte führen in den Unternehmen zu globalen Wertschöpfungsstufen in der Produktion, Forschung und Entwicklung, dem Verkauf und der Logistik, aber auch in den administrativen Bereichen. Bereits seit den 1960er-Jahren ist die Kostenrechnung ein effektives Controllinginstrument, um die zunehmend global organisierten Geschäftseinheiten und Funktionen abzubilden und konsistente Gruppenziele steuerbar zu machen.

Ziel einer effektiven Kostenrechnung ist die volle Transparenz über die Effizienz der Wertschöpfung im Unternehmen und den Erfolg der verschiedenen Geschäftseinheiten in den unterschiedlichen Marktsegmenten sowie die Unterstützung für den Ansatz der Preisfindung.

Kostenrechnung als effektives Steuerungsinstrument

Aufgrund heterogener Controllingstrukturen sind Kosten- bzw. Profitabilitätsrechnungen innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Konzerneinheiten oftmals nur schwer vergleichbar. Folgende Maßnahmen und Voraussetzungen gilt es aus unserer Sicht bei der Implementierung einer effektiven Kostenrechnung zu beachten:

1. Eine effektive Kostenträgerrechnung schafft zusätzliche Steuerungssichten

Die Ableitung eines Kostenstellenplanes muss eng mit den Unternehmensverantwortlichkeiten verwoben sein. Der Aufbau einer durchgängigen Ergebnisrechnung für einzelne Profitcenter, Business Units sowie Produktgruppen und Segmentschichten muss dabei mit der Unternehmensstrategie und den davon abgeleiteten Steuerungssichten verzahnt werden. Anhängig von der individuellen Unternehmenssituation empfiehlt sich für die Steuerung, der Aufbau einer Deckungsbeitragsrechnung oder aber die Implementierung eines Vollkostenansatzes.

2. Eine effiziente Kostenartenrechnung entlastet die Buchhaltung und schafft Vergleichbarkeit

Die Kostenartenrechnung wird zumeist über den Kontenrahmen abgebildet. Hier gilt es abzuwägen, welche Granularität der Konten für eine effiziente Buchhaltung und effektive Steuerung notwendig ist. Gruppeneinheitliche, harmonisierte Kontenrahmen erleichtern die konzerninterne Vergleichbarkeit.

3. Transferpreise senden wichtige Anreizmechanismen in die Organisation

Transferpreise für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung zwischen Business Units und Abteilungen müssen sowohl mit Blick auf steuerliche Anforderungen als auch auf ihren Steuerungsimpuls beziehungsweise Anreizmechanismus gewählt werden. Innerbetriebliche Funktionen und Dienstleistungen müssen sich mit den Leistungen und Preisen auf dem „freien Markt“ messen.

4. Transparente Verrechnungsschlüssel und Umlagen schaffen Akzeptanz gegenüber dem Controllingansatz

Die Verwendung von Verrechnungsschlüsseln und Umlagen von Gemeinkosten bergen häufig ausgedehnte unternehmensinterne Diskussionen über das „Verursacherprinzip“. Eine offene und transparente Kommunikation kann die Akzeptanz des Controllingansatzes deutlich erhöhen. Können Gemeinkosten nicht sinnvoll oder nur sehr pauschal zugeordnet werden, sind Teilkosten- und Deckungsbeitragssichten häufig die bessere Steuerungsalternative.

5. Integrierte ERP-Systeme steigern die Effizienz und die Wertschöpfung im administrativen Bereich

Eine enge Koppelung der Mengen- und Wertflüsse aus den logistischen Prozessen (Einkauf, Vertrieb, Accounting, Planung, Produktion und Supply-Chain) mittels Nutzung integrierter ERP-Systeme reduziert transaktionelle Tätigkeiten und steigert die Effizienz komplexerer Kostenrechnungsansätze. Moderne ERP-Systeme erlauben zum Beispiel die parallele Abbildung des Produktgeschäftes für Standardprodukte und die des System-, Lösungs- oder Servicegeschäftes.

6. Moderne Business Intelligence-Systeme unterstützen operative Tätigkeiten und das Reporting

Der Einsatz von BI-Systemen kann sowohl das operative Controlling unterstützen als auch das letztliche Reporting. So können zum Beispiel automatisch Soll-Ist-Vergleiche visuell aufbereitet werden oder Szenarien und Forecasts an den Ist-Zahlen der Kostenrechnung angedockt werden. Neben der Nutzung unterstützender IT-Systeme ist die Schaffung der erforderlichen Datenbasis erfolgskritisch.

Wir begleiten Sie bei der Implementierung und nachhaltigen Verankerung Ihres Kostenrechnungs- und Steuerungskonzeptes

Wir verfügen über umfassende Erfahrung bei der Einführung und nachhaltigen Verankerung von Kostenrechnungs- und Steuerungskonzepten. Unser Ansatz ist ganzheitlich – beginnend bei der Projektanbahnung bis hin zur Überführung der Lösung in den Betrieb. Mit unserem tiefgehenden, fachlichen Know-how und unserem Verständnis für das Zusammenspiel von Fachbereichen und IT sowie unserer Change Management-Expertise stehen wir Ihnen bei der erfolgreichen und sicheren Umsetzung Ihrer Vorhaben zur Seite.

Ansprechpartner

Bei Interesse und für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

bild faerber-nikolaus
WTS Advisory
Nikolaus Färber
Vorstand WTS Advisory
Sustainibility Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

KPI-Steuerung
Management Reporting
Rollierende Planung / Forecasting

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung