Das „European Single Electronic Format“ (ESEF) ist eine neue Anforderung der EU an alle Unternehmen, die Wertpapiere innerhalb der EU emittiert haben.
Demnach müssen die betroffenen Unternehmen ab dem 1. Januar 2020 ihre Jahresfinanzberichte im XHTML-Format erstellen. Zusätzlich muss der konsolidierte IFRS-Abschluss bestimmte „inline eXtensible Business Reporting Language“- beziehungsweise iXBRL-Elemente enthalten. Vereinfacht gesagt bedeutet die Einführung von ESEF, dass Zahlen und Informationen des bisherigen Abschlusses mit einem standardisierten Label (einem sogenannten Tag) versehen werden. Diese Tags folgen dann einer klar definierten IFRS-Taxonomie, welche es ermöglicht, Jahresabschlüsse beziehungsweise Konzernabschlüsse automatisiert auszulesen.
Ziel von ESEF ist es, dass zukünftig IFRS-Konzernabschlüsse (Accounting Advisory) unabhängig von Struktur, Sprache und Format besser miteinander verglichen werden können, ein schnellerer Informationsaustausch erfolgt und manuelle Tätigkeiten und Systembrüche vermieden werden.
Um den Aufwand für die Unternehmen im ersten Schritt überschaubar zu halten, hat die ESMA entschieden, dass nur die „primary financial statements“, also Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung strukturiert erstellt werden müssen.
Für sogenannte „entity specific disclosures“ sind IFRS-Taxonomie-Erweiterungen vorgesehen.
Für den IFRS-Konzernanhang ist eine verpflichtende, identifizierbare Auszeichnung („Tagging“) erst ab 2022 vorgesehen. Darüber hinaus dürfen die Anhangkapitel anfangs gesammelt mit einem iXBRL-Tag versehen werden.
Eine direkte Übermittlung der Abschlüsse an die ESMA ist nicht vorgesehen. Die nationalen Unternehmensregister bleiben weiterhin bestehen. Allerdings wird es ein zentrales europäisches Register unter Bezugnahme auf die nationalen Register geben (European Electronic Access Point).
Die Anforderungen eines ESEF-konformen Finanzberichtes sollten nicht unterschätzt werden:
Die Softwareimplementierung des neuen Berichtsformats setzt sich aus einer sehr dominant fachlichen und einer technischen Komponente zusammen. Nach Identifikation der von der Neuregelung betroffenen Berichtsbestandteilen unterstützen wir Sie dabei, deren einzelne Elemente mit der IFRS-Taxonomie abzugleichen.
Bei identifizierten Abweichungen („Gaps“) müssen gegebenenfalls unternehmensspezifische Taxonomie-Erweiterungen vorgenommen werden. In diesem Zusammenhang nehmen wir auch das durchzuführende Anchoring vor und dokumentieren das Tagging nachvollziehbar in Excel.
Unsere ESEF-Projekterfahrung ermöglicht es uns zudem Ihnen aktuelles Benchmarking Know-how zu vermitteln.
Für die Überführung der Finanzberichte in das maschinenlesbare Format iXBRL gibt es grundsätzlich zwei mögliche Softwareansätze:
Zum einen die Integration der Taggingsoftware in den Abschlusserstellungsprozess im Rahmen eines Disclosure Management Systems (Built-in Approach) und zum anderen eine separate, nachgelagerte Softwarelösung (Bolt-on Approach). Wir definieren mit Ihnen gemeinsam die Anforderungen an die benötigte Softwareauswahl und begleiten Sie bei der Auswahl der geeignetsten Lösung zur bestmöglichen Abdeckung der Anforderungen Ihres Unternehmens unter Kosten- und Nutzen-Aspekten.
Als kompetenter Partner begleitet die WTS Advisory Sie im Rahmen des ESEF-Projektes vollumfänglich oder im Rahmen der einzelnen Prozessschritte. Wir bieten Ihnen dabei:
Zudem besteht die Möglichkeit den gesamten ESEF-Prozess an die WTS Advisory auszulagern. Unser Outsourcing Ansatz stellt sich dabei wie folgt dar:
Ein vorgelagerter Probeabschluss basierend auf dem Geschäftsjahr 2019 hilft Ihnen über den richtigen Implementierungsansatz zu entscheiden und potentiell zu klärende Fragestellungen frühzeitig zu adressieren. So steht der rechtzeitigen ESEF-Readiness für die Finanzberichterstattung 2020 nichts mehr im Wege.
Bei Interesse und für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Informationen zu unseren Veranstaltungen rund um das Thema ESEF finden Sie hier (Veranstaltungen Finanzbranche) .
Sie suchen ein praktisches Nachschlagewerk mit Tipps zur Umsetzung des Tagging? Hier finden Sie unseren ESEF Praxisleitfaden zum kostenlosen Download!
Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!