Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
Verpflichtung zur nichtfinanziellen Erklärung für Unternehmen
Home Services Reporting & Regulatory ESG Solutions Nichtfinanzielle Erklärung
Jetzt kontaktieren!

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz - Verpflichtung zur nichtfinanziellen Erklärung für Unternehmen

Mit der Bekanntgabe des Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) vom 11. April 2017, haben bestimmte Unternehmen für nach dem 31. Dezember 2016 beginnende Geschäftsjahre eine nichtfinanzielle Erklärung abzugehen (§ 289b HGB, § 315b HGB). Betroffen sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, Finanzinstitute und Versicherungsunternehmen, sofern sie als große Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 3 HGB gelten und mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen. Die Umsetzung der CSR-Richtlinie hat somit zur Folge, dass zahlreiche Unternehmen die CSR-Berichtspflicht 2017 bereits in Betracht ziehen müssen.

Die nichtfinanzielle Erklärung ist gemäß der neuen EU-Richtlinie in den Lagebericht aufzunehmen. Alternativ kann ein nichtfinanzieller Bericht erstellt werden. In jedem Fall hat die CSR-Berichterstattung/Nachhaltigkeitsberichterstattung Einzug in das Handelsrecht gefunden.

Unternehmen, welche die genannten Kriterien erfüllen, haben künftig gemäß dem CSR-Umsetzungsgesetz zu folgenden Themen eine Berichtspflicht:

  • Umweltbelange
  • Arbeitnehmerbelange
  • Sozialbelange
  • Achtung der Menschenrechte
  • Bekämpfung von Korruption und Bestechung

Dabei sind neben den Konzepten, also der Herangehensweise an zentrale nichtfinanzielle Aspekte und den wichtigsten Zielen, auch die Ergebnisse der Konzepte offenzulegen. Beispielsweise auf Basis von ausgewählten Leistungsindikatoren wie zum Beispiel tatsächliche Emissionen oder Verwendung gefährlicher Chemikalien oder biozider Wirkstoffe.

Wenn das Unternehmen in Bezug auf einen oder mehrere Belange beziehungsweise Aspekte kein Konzept verfolgt, hat es dies in der nichtfinanziellen Erklärung klar zu begründen und zu erläutern. Meist verfügen die Unternehmen implizit über Konzepte, auch wenn diese noch nicht formalisiert sind. Zudem werden sich kaum Unternehmen in der Außendarstellung die Blöße geben, keine Konzepte für die CSR-Berichtspflicht vorweisen zu können.

Gemäß der CSR-Richtlinie muss zudem eine Erläuterung der Verfahren zur Erkennung, Verhinderung und Abschwächung negativer Auswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens (Financial Due Diligence -Prozesse) vorgenommen werden. Auch ist über wesentliche Risiken, die mit der eigenen Geschäftstätigkeit des Unternehmens, den Geschäftsbeziehungen der Kapitalgesellschaft, ihren Produkten und Dienstleistungen verknüpft sind und die sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen auf die genannten Aspekte haben oder haben werden, gemäß des CSR-Umsetzungsgesetzes zu berichten. Das bedeutet, dass auch die Lieferkette und im Prinzip auch die Lebenszyklen der Produkte mit in die Betrachtung zu ziehen sind.

Abschließend fordert der Gesetzgeber anzugeben, ob das Unternehmen für die Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung ein Rahmenwerk genutzt hat. Neben vielen anderen Rahmenwerken bieten sich die der Global Reporting Initiative oder des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes zur Umsetzung der CSR-Richtlinie an.

Herausforderungen bei der Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung

  • Die nichtfinanzielle Erklärung ist durch den Aufsichtsrat zu prüfen – und zwar in derselben Intensität wie der Abschluss und der Lagebericht. Hinreichende Sicherheit erlangt der Aufsichtsrat erst, wenn zuverlässige Prozesse und Kontrollen in Zusammenhang mit der nichtfinanziellen Erklärung implementiert sind.
  • Viele Unternehmen verfügen noch nicht über etablierte Prozesse zur Erhebung der relevanten Daten oder erheben die Daten zeitaufwändig und manuell.
  • Die zuständigen Mitarbeiter sind möglicherweise nicht gleichermaßen, wie im Rechnungswesen, mit Datenerhebung und Dokumentation vertraut. Die Daten sind grundsätzlich anfälliger für Fehler.
  • Die nichtfinanziellen Informationen sind vorerst fehleranfälliger, da sich Berichtssysteme und Kontrollen von den Finanzberichterstattungssystemen unterscheiden, insbesondere hinsichtlich Prozessgeschwindigkeit, Qualität, Vollständigkeit und Genauigkeit.
  • Erhebungen innerhalb der Lieferkette erfordern einen gewissen Vorlauf.
  • Es muss eine Dokumentation für die Berichtsinhalte vorgehalten werden, die gleichzeitig auch die Basis der Prüfung durch den Aufsichtsrat bildet.
  • Zeitliche Aspekte und Ressourcen spielen ebenfalls eine Rolle. In den meisten Fällen erwartet der Aufsichtsrat über die Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung bereits zur Bilanzsitzung berichten zu können und nicht erst spätestens vier Monate nach dem Abschlussstichtag.
  • Die erstmalige und sorgfältige Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung bedarf einer strukturierten Vorgehensweise und Kenntnissen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Unterstützung der WTS Advisory bei der Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung

Als Experten für Berichtsprozesse unterstützt Sie die WTS Advisory bei der prozessualen Umsetzung sowie der Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung. Unsere integrierte Vorgehensweise finden Sie folgend vereinfacht dargestellt.

schaubild-nichtfinanzielle-erklaerung

Ansprechpartner

bild faerber-nikolaus
WTS Advisory
Nikolaus Färber
Vorstand WTS Advisory
Sustainibility Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700
bild natalie-wurms
WTS Advisory
Natalie Wurms
Partnerin Advisory
Friedenstraße 22
81671 München
ESG
ESG Solutions

Erfahren Sie mehr zu unseren Lösungen für ESG Reporting und EU-Taxonomie und treten Sie mit unseren Experten in Kontakt. 

Mehr erfahren

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung