Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
PPA
Home Services Deal Advisory Valuation Purchase Price Allocation
Jetzt kontaktieren!
PPA
ABLAUF
SERVICES
ANSPRECHPARTNER

Purchase Price Allocation

Nach allen gängigen Rechnungslegungsstandards – HGB, IFRS und US-GAAP – ist die Erstkonsolidierung eines erworbenen Unternehmens mit einer Kaufpreisallokation verbunden (Purchase Price Allocation/„PPA“). Dabei wird die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Buchwert des erworbenen Eigenkapitals auf die bilanzierten und nicht bilanzierten Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten verteilt. Die Bewertung erfolgt gemäß einem Fair Value-Konzept, also zum aktuell beizulegenden Zeitwert und ist zum Beispiel vom International  Accounting Standards Board (IASB) im Standard IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“ geregelt.

Die Durchführung einer PPA erfordert detaillierte Kenntnisse der zu verwendenden, anspruchsvollen Bewertungsmodelle und wird daher seitens der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von Spezialisten geprüft und gerne auch durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) untersucht. Die erfahrenen Berater der WTS Advisory geleiten Sie sicher durch den PPA-Prozess.

purchase-price-allocation

Einbindung der Purchase Price Allocation in den M&A-Prozess

Die Kaufpreisallokation hat je nach Transaktionsvolumen und Transaktionsstruktur wesentliche Auswirkungen auf Bilanzbild, Steuerungs- und Performance-Kennzahlen und somit auch auf die Außendarstellung des Konzerns gegenüber dem Kapitalmarkt und Investoren. Wichtige Kennzahlen, wie zum Beispiel Ergebnis je Aktie (Earnings per Share/EPS) oder das EBIT werden durch die PPA nachhaltig beeinflusst.

Aufgrund des Einflusses auf die Außendarstellung des Konzerns bietet es sich daher an, die PPA in den M&A Prozess der betriebswirtschaftlichen Beratung einzubinden. Die im Rahmen des M&A Prozesses integrierte Durchführung einer PPA wird auch als Pre-Deal PPA bezeichnet. Im Rahmen eines solchen Prozesses werden die wesentlichen immateriellen Vermögenswerte Schulden und Eventualschulden und auch der Goodwill in Abhängigkeit des Businessplans und der Valuation bereits im Rahmen des Kaufprozesses bewertet. Hierdurch ist eine frühzeitige Abschätzung der bilanziellen Effekte und Auswirkungen der Transaktion auf das Bilanzbild sowie die zukünftigen Ergebnisse möglich. Eine Finalisierung kann dann nach dem Closing des Deals beziehungsweise nach der Unternehmensbewertung IDW S1 erfolgen.

Ablauf einer Kaufpreisallokation

grafik-purchase-price-allocation

Die Schritte einer Pre Deal beziehungsweise einer regulären Purchase Price Allocation sind im Wesentlichen identisch. Potentielle stille Lasten beziehungsweise stille Reserven sind zu identifizieren, aufzudecken und für die Konzernbilanz gemäß IFRS 3 beziehungsweise DRS 23 zum Fair Value zu bewerten. Positionen, die in der Bilanz des erworbenen Unternehmens bereits bilanziert wurden, wie zum Beispiel Grundstücke, Maschinen oder Vorratsvermögen, werden zu Marktwerten erfasst.

Eine ungleich bedeutendere Auswirkung auf die Bilanz des erworbenen Unternehmens haben die immateriellen Vermögenswerte. Kundenbeziehungen, Markenzeichen und Technologie unterliegen einem Bilanzierungsverbot, sind jedoch hier zu bewerten und in der Bilanz zu erfassen. Die Standard-Regelungen werden also durch den IFRS 3 beziehungsweise DRS 23 ausgehebelt. Mangels Vergleichstransaktionen wird auf in der Bewertungspraxis anerkannte Discounted Cashflow Modelle zurückgegriffen, also auf den Business Plan abgestellt. Insbesondere die Bewertung der immateriellen Vermögenswerte wird vor dem Hintergrund der erheblichen Gestaltungsspielräume von der BaFin kritisch hinterfragt.

Erstellung einer Kaufpreisallokation durch die WTS Advisory

Innerhalb eines PPA-Projektes begleiten wir Ihr Unternehmen in allen Schritten. In Gesprächen identifizieren wir die immateriellen Vermögenswerte beziehungsweise den Goodwill und untersuchen nötige Anpassungen in der Bilanz. Unsere Bewertungsansätze sind bereits bei allen gängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bekannt und etabliert. Sobald wir unsere Bewertungsmodelle für Sie fertiggestellt haben, diskutieren wir mit Ihnen die Auswirkungen auf Ihr künftiges Unternehmensergebnis sowie sonstige Kennzahlen und beraten Sie im Hinblick auf mögliche Anpassungen und zukünftige Risiken aus Goodwill Impairment Tests. Dabei übernehmen wir auch die Abstimmung mit dem Wirtschaftsprüfer für Sie. Letzten Endes dokumentieren wir unsere Arbeiten in einem fokussierten Bericht, welcher alle wesentlichen Annahmen und Bewertungsparameter enthält.

Auch für sämtliche weitere Themen rund um die Kaufpreisallokation wie beispielsweise Fragen zur Erstkonsolidierung, die Bewertung von komplexen Optionen und Put-/Call-Strukturen bezüglich der Unternehmensanteile, die Bewertung von Earn Outs wie auch die Abgrenzung zwischen Kaufpreis und Managervergütung stehen Ihnen unsere Rechnungslegungsexperten mit einer unabhängigen Beurteilung immer zur Verfügung.

 

Treten Sie mit uns in Kontakt

Wir besprechen mit Ihnen gerne Ihre Fragen und aktuellen Herausforderungen!

bild faerber-nikolaus
WTS Advisory
Nikolaus Färber
Vorstand WTS Advisory
Sustainibility Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung