Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
Hedge Accounting
Home Services Reporting & Regulatory Hedge Accounting
Jetzt kontaktieren!

Hedge Accounting – Auswahl und Einführung von Hedge Accounting-Systemen

Hedge Accounting bietet als bilanzielles Wahlrecht die Möglichkeit, ökonomische Sicherungsstrategien auch bilanziell abzubilden. Damit können Verwerfungen in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Eigenkapital, die aus unterschiedlichen Bewertungsansätzen resultieren (sogenannte Accounting Mismatches), zum Beispiel aus fortzuführenden Anschaffungskosten, bilanzierten Grundgeschäften und zum Fair Value bilanzierten Sicherungsinstrumenten, deutlich reduziert werden. Zur gezielten bilanziellen Ergebnis-/Eigenkapitalstabilisierung werden Grund- und Sicherungsgeschäfte zu Sicherungsbeziehungen gemäß IAS 39, IFRS 9 beziehungsweise US-GAAP oder zu Bewertungseinheiten gemäß HGB beziehungsweise BilMoG zusammengefasst und die jeweils kompensierenden Wertänderungen entsprechend bilanziert. Die Ausübung des Wahlrechtes geht jedoch mit zahlreichen Anforderungen an die Dokumentation, die Bewertung, die Bilanzierung, die Offenlegung im Anhang, Systeme und Prozesse und nicht zuletzt an das interne Reporting einher.

Definition einer Hedge Accounting-Strategie

Um nachhaltig die gewünschten Effekte zu erzielen, ist es in einem ersten Schritt unerlässlich, die unternehmens- und transaktionsspezifischen Ziele des Hedge Accountings im Rahmen einer Sicherungsstrategie zu definieren. Im nächsten Schritt ist dann zu prüfen, wie diese Strategie inhaltlich umgesetzt werden kann und welche Tools zum Einsatz kommen sollen. Des Weiteren sollte in Abhängigkeit der Zieldefinition festgelegt werden, wie die Zielerreichung gemessen werden soll. Hierfür bietet sich regelmäßig, eine in den Hedge-Prozess integrierte Überleitung zwischen ökonomischem und bilanziellem Ergebnis an, in der die systematischen Unterschiede ermittelt werden und die Grundlage für eine laufende Analyse und Optimierung bietet. Zur Konzeption des maßgeschneiderten Hedge Accounting-Ansatzes sind dabei verschiedene Fragestellungen relevant:

  • Relevante Bilanzierungsvorgabe: IAS 39, IFRS 9, US-GAAP, HGB beziehungsweise BilMoG
  • Risikoarten: Zinsrisiken IRRBB BaFin, Währungsrisiken, Zins-Währungsrisiken, Rohstoffrisiken
  • Art der Risikosicherung: Fair Value-Hedge, Cashflow-Hedge, Hedge of a Net Investment
  • Zusammensetzung der Sicherungsbeziehungen: Mikro, Makro, Portfolio Hedge

Bewertung und Effektivitätstest – externe Berichterstattung und internes Reporting

Insbesondere für den Effektivitätstest sowie für die Ermittlung, die Trennung und den Ausweis einzelner Ergebnisgrößen in der externen Berichterstattung und im internen Reporting sind methodische Fragestellungen zu klären, die in Abhängigkeit der relevanten Bilanzierungsvorgabe unterschiedlich kritisch für die nachhaltige Zielerreichung sein können. Typische Themenschwerpunkte umfassen hierbei:

  • Effektivitätsmessung: Critical Terms Match, Sensitivitätsanalyse, Regressionsanalyse, VaR-Vergleich, Dollar-Offset-Methoden, Varianzreduktionsmethode etc.
  • Bewertung, beispielsweise hinsichtlich der Verwendung eines Mehrkurven-Setups (Multi Curve)
  • Wertgrößen und Bewertungskomponenten: Hedge Fair Value, Hedge Amortised Cost, Pull-to-Par Effekte, Amortisationsbeträge etc.
  • Erstellung der quantitativen und qualitativen Anhangangaben
  • Überleitung zwischen bilanziellem und ökonomischem Ergebnis
  • Harmonisierung von ökonomischer Steuerung und bilanzieller Abbildung

Bilanzierung gemäß IFRS 9

Aufgrund des vom IASB im IFRS 9 eingeräumten Sonderwahlrechtes zur Beibehaltung der Regelungen des IAS 39 bis zur Veröffentlichung eines neuen Macro-Hedge-Accounting-Ansatzes, ergeben sich zum Teil neue Fragestellungen, zum Beispiel wie der IAS 39 Ansatz mit den neuen Bilanzierungs- und Offenlegungspflichten des IFRS 9 in Einklang gebracht werden kann. Auch der Übergang auf einen IFRS 9 Hedge Accounting-Ansatz ist aufgrund der Vielzahl von offenen Fragestellungen und ungeklärten Definitionen herausfordernd, bietet aber auch neue, zusätzliche Möglichkeiten. Typische Schwerpunkte ergeben sich wie folgt:

  • Sonderwahlrecht zur Beibehaltung der IAS 39 Regelungen für das Hedge Accounting
  • Analyse, Konzeption und Anpassung bereits bestehender Hedge Accounting-Lösungen an die Anforderungen von IFRS 9
  • Einführung von Hedge Accounting-Ansätzen gemäß IFRS 9
  • Konzeption der bilanziellen Abbildung und Entwicklung entsprechender Buchungskonzepte
  • Harmonisierung zwischen der Abbildung nach HGB und IFRS

Systemauswahl und Systemeinführung für das Hedge Accounting

Gerade aus der umfangreichen Bandbreite und komplexen fachlichen, beziehungsweise methodischen Herausforderungen ergeben sich teils sehr spezielle Anforderungen an eine maßgeschneiderte Systemumsetzung. Vor diesem Hintergrund ist eine intensive Analyse und transparente Gegenüberstellung des Leistungsspektrums der verschiedenen Systemlösungen im Vorfeld ratsam, um eine leistungsfähige und hinreichend flexible Abbildung der verfolgten Sicherungsstrategie sicherzustellen. Typische Fragestellungen umfassen dabei:

  • Anforderungsanalyse, Fachkonzeption und Test der erforderlichen Softwarelösung
  • Analyse, Konzeption und Anpassung der Facharchitektur, Verarbeitungsprozesse und Reportings

Die WTS Advisory als erfahrener Partner für Ihre Hedge Accounting Fragestellungen

Die  WTS Advisory verfügt als spezialisierte Beratung für die Gesamtbanksteuerung über langjährige Erfahrung in zahlreichen Projekten rund um das Thema Hedge Accounting gemäß IFRS, HGB oder US-GAAP. Von der fachlichen Konzeption, über die Softwareauswahl bis hin zur systemtechnischen Umsetzung legen wir dabei großen Wert auf den zielgerichteten Einsatz von Lösungen, die den jeweiligen Anforderungen entsprechen.

Bei Interesse und für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

laechelnde-frau-im-blazer
WTS Advisory
Michèle Färber
Partnerin Advisory
Wirtschaftsprüferin und Sustainability Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung