Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
Home Services Reporting & Regulatory Stresstest
Jetzt kontaktieren!
Stresstest

Stresstest – Beurteilung der Risikolage von Kreditinstituten

Im Rahmen des SREPs (Supervisory Review and Evaluation Process) beurteilt die europäische Bankenaufsicht fortlaufend die Risikolage der beaufsichtigten Institute und gibt – sofern erforderlich – Maßnahmen zur Risikomitigierung vor, die von betroffenen Kreditinstituten entsprechend umzusetzen sind. Zur Unterstützung des SREPs führt die Bankenaufsicht regelmäßig Stresstests durch, um die Stabilität der Kreditinstitute in bestimmten Krisenszenarien zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die Fähigkeit der Institute, in einem ungünstigen makroökonomischen Umfeld Schocks abzufedern und die Eigenkapitalanforderungen zu erfüllen. 

Stresstests durch die EZB

2014, 2016, 2017 und 2018 haben Stresstests durch die EBA und EZB stattgefunden. Der Test 2018 beruht erstmalig auf der Basis von IFRS 9 Daten. Der Test umfasst im Krisenszenario einen Rückgang von Wirtschaftsleistung und Preisniveau, einen Einbruch der Immobilienmärkte und einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Insgesamt sind 37 europäische Kreditinstitute von dem Stresstest betroffen, darunter acht deutsche Banken. Im Jahr 2017 hatte die EZB beim Stresstest vor dem Hintergrund des vorherrschenden Niedrigzinsumfeldes einen Fokus auf die Zinsänderungsrisiken im Bankbuch gesetzt. An diesem Test nahmen insgesamt 111 Kreditinstitute teil. Neben den primär vom EBA-Stresstest betroffenen Kreditinstituten sind jedoch in der Praxis auch die anderen Institute betroffen, da in der Praxis regelmäßig vergleichbare Szenarien und Vorgaben im Rahmen des SREPs und ICAAPs von allen Instituten gefordert werden.

Durchführung des aktuellen Stresstestes 2018-2020

Der EU-weite Stresstest 2018 wurde durch die EBA in Zusammenarbeit mit dem ESRB (European Systemic Risk Board) entwickelt. Er umfasst 28 Templates zur Datenerfassung, Berechnung und Validierung und 10 Templates zur Veröffentlichung der Ergebnisse auf Institutsgruppenebene. Startpunkt sind die Werte zum 31. Dezember 2017 (beziehungsweise 1. Januar 2018). Von diesem Startpunkt aus werden ein Basisszenario und ein negatives Szenario über drei Perioden (2018-2020) projiziert. Grundlage für den gesamten Zeitraum ist das jeweils zum 1. Januar 2018 geltende Accounting Set. Damit sind die finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach den Maßgaben des IFRS 9 zu bewerten und zu bilanzieren. Weitere Änderungen der Bilanzierungsstandards sind darüber hinaus nicht zu berücksichtigen. Für historische Werte bis 2017 ist es ausreichend, die für diesen Zeitraum geltenden Bilanzwerte zu verwenden, soweit kein Restatement der Werte erfolgte.
Sowohl das Basisszenario, als auch das adverse Szenario sind unter der Annahme einer konstanten Bilanz zu ermitteln. Das bedeutet, dass auslaufende Geschäfte durch Geschäfte zu ersetzten sind, die jeweils eine gleiche Restlaufzeit (bezogen auf den 1. Januar 2018 des auslaufenden Geschäftes) und die gleiche Kreditqualität (bezogen auf den Fälligkeitstag des auslaufenden Geschäftes) aufweisen.
Auswirkungen werden auf Basis des CET1-Kapitals, der Tier 1-Kapitalquote sowie der Gesamtkapitalquote für jede der drei Perioden, sowohl „fully loaded“ (also nach vollständiger Implementierung der Basel III-Kapitalvorgaben) als auch „transitional“ (also den in der Übergangszeit geltenden Kapitalanforderungen) berichtet. Über die Vorgaben der CRR hinaus werden keine Mindestschwellen beziehungsweise weitergehende Kapitalquoten definiert. Die Ergebnisse sind jedoch als Inputgrößen im Rahmen des SREP-Prozesses zu berücksichtigen.

Grundsätzliche Herausforderungen bei Stresstests

In der praktischen Umsetzung von Stresstest ergeben sich regelmäßig die folgenden Herausforderungen:

  • Bereitstellung der Ist-Daten als Ausgangsbasis für die weitere Verarbeitung inklusive gegebenenfalls der Eliminierung von bereits enthaltenen zukunftsorientierten Bewertungen 
  • Modellierung des Geschäftsvolumens beziehungsweise der Geschäftsstruktur über die Laufzeit in Abhängigkeit von den Vorgaben
  • Anwendung der Stressszenarien auf Geschäftsbestand und Ermittlung der Effekte auf Ergebnis und Kapital

Unterstützung der WTS Advisory im Rahmen von aufsichtsrechtlichen Stresstests

Die WTS Advisory unterstützt Kreditinstitute bei der Planung und Durchführung von Stresstests. In der Phase der Definition von Methoden und Tools analysieren wir die Vorgaben der Aufsicht und identifizieren sowie definieren Zuständigkeiten und Lieferwege in den Banken. Im Zuge der Datenerhebung werden die erforderlichen Startwerte aus dem vorhandenen Reporting ermittelt. Hier nutzen wir die umfangreichen Erfahrungen mit IFRS 9  und FINREP Reporting, um bestehende Datengrundlagen konsistent als Ausgangsbasis für den Stresstest nutzbar zu machen. Darüber hinaus unterstützt die WTS Advisory bei der Projektion der Szenarien und bei der bankinternen Validierung der ermittelten Stresstest-Ergebnisse.

Bei Interesse und für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

laechelnde-frau-im-blazer
WTS Advisory
Michèle Färber
Partnerin Advisory
Wirtschaftsprüferin und Sustainability Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung