Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
Verlustfreie Bewertung des Bankbuches
Home Services Reporting & Regulatory Bewertung des Bankbuchs
Jetzt kontaktieren!

Verlustfreie Bewertung des Bankbuches

Im Rahmen der handelsrechtlichen Bilanzierung sind die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung auch für zinsbezogene Geschäfte des Bankbuches von Kreditinstituten anzuwenden. Da die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten im Bankbuch typischerweise jedoch keine 1:1 Refinanzierung beziehungsweise Zinsrisikosicherung von Aktivgeschäften umfasst, ist für Zwecke der internen Risiko- und Ertragssteuerung, eine isolierte Einzelgeschäftsbetrachtung in der Regel nicht zielführend. Vielmehr erfolgt die Steuerung regelmäßig auf Makroebene für das Bankbuch in seiner Gesamtheit als Refinanzierungsverbund.

Vor Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) wurde für die handelsrechtliche Bilanzierung, mangels expliziter gesetzlicher Regelung und mangels Möglichkeiten zur hinreichend präzisen Bemessung, auf die marktzinsinduzierte Bewertung des Bankbuches verzichtet. Damit wurde die imparitätische Einzelbewertung (gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 3 in Verbindung mit  Nr. 4 HGB) für Geschäfte des Zinsbuches vernachlässigt mit Verweis auf die sogenannte „Bewertungskonvention“ beziehungsweise „Bilanzierungskonvention“.

Konkretisiert wurden die handelsrechtlichen Vorgaben zur Ermittlung eines etwaigen Rückstellungsbedarfes im IDW RS BFA 3, der im August 2012 in seiner Erstfassung und im Oktober 2017 in einer neuen Fassung mit verschiedenen Ergänzungen und Klarstellungen verabschiedet wurde.

Dynamisches Marktumfeld und zunehmende Regulierung

Ausgehend von einem Niedrigzinsumfeld und den damit einhergehenden angespannten Wettbewerbsverhältnissen mit geschrumpften Zinsmargen und entsprechenden Ertragsreduktionen wird eine möglichst präzise Steuerung des Zinsbuchs erforderlich. Kommt es in Folge zu (sprunghaft) steigenden Zinsen, so kann dies wiederum zu erhöhten Refinanzierungskosten bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Barwerte langfristiger Aktivpositionen führen. Im Ergebnis schmelzen bislang vorhandene stille Reserven deutlich ab. Entsprechend rückt auch die Ermittlung eines eventuell bestehenden Verpflichtungsüberhangs in den Vordergrund. Sofern sich ein solcher errechnet, ist eine entsprechende Rückstellung gemäß § 249 Abs. 1 Satz 1, 2. Alternative HGB („Drohverlustrückstellung“) zu bilden.

Darüber hinaus wird die Bankbuchsteuerung zunehmend durch internationale Regelungsinitiativen bestimmt. Über die EBA-Leitlinien zur Steuerung des Zinsrisikos im Anlagebuch („interest rate risk in the banking book“, IRRBB) gerät die Bewertung des Bankbuchs zunehmend in den Fokus der Aufsicht. Konsequenterweise nehmen unsere Mandanten die gestiegenen Anforderungen vielfach zum Anlass, die ökonomische Steuerung zu optimieren und (mit Blick auf das steigende Zinsumfeld) nachhaltig zu stabilisieren.


Typische Fragestellungen zur verlustfreien Bewertung des Zinsbuches

Insbesondere durch die Orientierung an der internen Steuerung und die dadurch erforderliche Konsistenz zwischen HGB-Bilanzierung und ökonomischem Risikocontrolling sehen sich Kreditinstitute bei der Umsetzung der Anforderungen der verlustfreien Bewertung des Zinsbuches gemäß IDW RS BFA 3 verschiedenen Fragestellungen ausgesetzt:

  • Vermeidung unnötiger Komplexität unter Verwendung eines abgestuften Vorgehens („Sliding scale“)
  • Wahlrecht zur Methodik: GuV-orientierte (periodische beziehungsweise zeitraumbezogene) oder barwertige (statische beziehungsweise zeitpunktbezogene) Betrachtungsweise
  • Objektivierbare und willkürfreie Bestandsabgrenzung
  • Festlegung relevanter Geschäftsdaten und Eingangsparameter
  • Ergebniskomponenten aus unterschiedlichen Fachsichten: Zahlungsströme, Buchwerte, Barwerte, Risiko-/Verwaltungs-/Refinanzierungskosten
  • Modellierung bestimmter Vertrags- beziehungsweise Produktkonstellationen: Kündigungsrechte, negative Zinskonditionen, Ablauffiktionen bei unbestimmten Zins- beziehungsweise Kapitalbindungen etc.
  • Bewertung: Festlegung der relevanten Diskontkurven
  • Methodenkonzeption für Risikokosten und Verwaltungskosten
  • Methodenkonzeption für Refinanzierungskosten und Wahlrecht zur Berücksichtigung der Refinanzierungswirkung von Eigenkapital
  • Vermeidung der Doppelberücksichtigung bei Drohverlustrückstellungen und Risikokosten

Die WTS Advisory als erfahrener Partner für die verlustfreie Bewertung des Zinsbuches

Die WTS Advisory bietet Ihnen umfangreiche Leistungen bei allen Fragestellungen im Zusammenhang mit der verlustfreien Bewertung des Zinsbuches. Dadurch profitieren Sie von unserer weitreichenden Erfahrung in der Fachkonzeption, der praktischen Implementierung und der kontinuierlichen Validierung und Weiterentwicklung maßgeschneiderter Lösungen für unsere Kunden:

  • Branchenkompetenz und Benchmark-Know-how aus Projekten bei Finanzinstituten unterschiedlicher Größen und mit unterschiedlichen technischen Gegebenheiten
  • Fachkompetenz und Erfahrung in der handelsrechtlichen Bankbilanzierung und zahlreichen Fachkonzeptions-, Umsetzungs- und Optimierungsprojekten
  • Methodenkompetenz in der Anwendung adäquater Ansätze unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Aspekten
  • Schnittstellenkompetenz der relevanten Fachbereiche Rechnungswesen, Risikocontrolling, Finanzcontrolling und Treasury

Bei Interesse und für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

laechelnde-frau-im-blazer
WTS Advisory
Michèle Färber
Partnerin Advisory
Wirtschaftsprüferin und Sustainability Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung