Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

Ein paar Worte zum internen Zinssatz oder IRR (Implicit Interest Rate) von Leasingverhältnissen

Home Knowledge IFRS Ein paar Worte zum internen Zinssatz oder IRR (Implicit Interest Rate) von Leasingverhältnissen
Jetzt kontaktieren!

Bei der Behandlung von Leasingverhältnissen nach IAS 17, WTS Advisory 13 oder einem sonstigen anwendbaren Standard können Sie sicher sein, dass sich die Erst- oder Folgebewertung des Leasingverhältnisses anhand des anfänglichen im Leasingverhältnis enthaltenen IRR vornehmen lässt. Anders ausgedrückt: Wenn Sie den IRR im Zusammenhang mit einem Leasingverhältnis anwenden, teilen Sie die tatsächlichen Leasingzahlungen versicherungsmathematisch zwischen der Kapitalrückzahlung und den Zinsen auf. Das ist zwar alles gut und schön, doch was ist der interne Zinssatz und wie berechnet man ihn?

Um es einfach und deutlich zu sagen: Der im Leasingverhältnis enthaltene Zinssatz ist im Grunde der innere Zinssatz aller Zahlungsausgänge oder -eingänge im Zusammenhang mit der betreffenden Leasingtransaktion. Wenn Sie sozusagen die Nettobeträge addieren, die Sie zu Beginn der Leasingtransaktion erhalten, und dann alles subtrahieren, was Sie während der Dauer des Leasingverhältnisses (oder der Laufzeit) zu zahlen haben, können Sie feststellen, dass Sie definitiv mehr bezahlen, als Sie bekommen. Die Differenz sind die Zinsen, die Sie für das Leasinggeschäft bezahlen, weil es sich dabei tatsächlich um nichts anderes als einen Kredit handelt.

In Ordnung. Sie bezahlen also für Ihren Leasingvertrag Zinsen. Doch zu welchem Zinssatz? Dieser Zinssatz ist der innere Zinssatz des Leasingverhältnisses oder IRR auf alle damit zusammenhängenden Zahlungen oder Zahlungseingänge. Wenn Sie also alles, was Sie an Leasingzahlungen leisten, mit dem IRR ordnungsgemäß abzinsen, erhalten Sie genau den Betrag, der zu Beginn des Leasingverhältnisses vorliegt.

Beispiel: Sie kaufen ein neues Auto im Rahmen eines Leasingvertrags. Der normale Verkaufspreis läge bei 10.000 EUR und Sie müssen beim Kauf eine Anzahlung von 1.000 EUR leisten. Dann sind drei Jahre lang jeweils am Ende eines Jahres 3.500 EUR zu bezahlen. Wie ist das zu verstehen?

  • Ihr Kredit macht 9.000 EUR aus. Sie bekommen ein Auto im Wert von 10.000 EUR, bezahlen aber sofort 1.000 EUR.
  • Die Kreditrückzahlungen betragen drei Jahre lang jährlich 3.500 EUR. Sie bezahlen insgesamt also 10.500 EUR.
  • Ihre Zinsen belaufen sich auf 1.500 EUR
  • Die Differenz zwischen 10.500 EUR (Ihren Rückzahlungen) und 9.000 EUR (Ihrem Kredit).
  • Der Zinssatz Ihres Kredits beträgt 8,122 %. Bei Diskontierung aller Rückzahlungen mit diesem Zinssatz erhalten Sie genau Ihre 9.000 EUR:
    • 1. Zahlung: 1/(1 + 0,08122) * 3.500 = 3.237,08
    • 2. Zahlung: 1/(1 + 0,08122)² * 3.500 = 2.993,92
    • 3. Zahlung: 1/(1 + 0,08122)³ * 3.500 = 2.769,02
    • SUMME: 9.000,02 (0,02 = gerundet)


Das ist ein sehr einfaches Beispiel, weil die Zahlungen regelmäßig und im Nachhinein (am Ende einer bestimmten Periode) anfallen und der Restwert 0 beträgt. Sie fragen sich vielleicht, wie wir den Zinssatz von 8,122 % berechnet haben. Wir wiederholen es daher noch einmal: Der zugrundeliegende Zinssatz des Leasingverhältnisses ist der innere Zinssatz auf allen Zahlungsaus- und Zahlungseingängen aus dem Leasingverhältnis. Er lässt sich ganz einfach mithilfe der IRR-Formel in MS Excel aus der Reihe von Zahlungsströmen errechnen.

Doch nun könnten bei der Berechnung des inneren Zinssatzes des Leasingverhältnisses andere Komplikationen auftreten:

  • Was ist, wenn die Zahlungen monatlich anfallen, Sie aber den Jahres-IRR berechnen möchten?
  • Was ist, wenn die Zahlungen zu Beginn der Periode zu leisten sind?
  • Was ist, wenn Sie das Leasingauto zu einem bestimmten Betrag am Ende der Leasingdauer kaufen müssen?
  • Was ist, wenn die Zahlungen unregelmäßig oder in unterschiedlicher Höhe anfallen?


Wenn Sie Erleichterung bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen und somit auch der Ermittlung des IRR suchen, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die FAS LeaseBOX. Die FAS LeaseBOX ist aus zahlreichen Praxisprojekten entstanden und bei verschiedensten Mandanten seit mehreren Jahren schon erfolgreich im Einsatz.

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung