Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

Ein kurzes IFRS-Glossar

Home Knowledge IFRS Ein kurzes IFRS-Glossar
Jetzt kontaktieren!

Die International Financial Reporting Standards (IFRS) werden zumeist im Rahmen einer bestimmten Struktur dargestellt. Die meisten IFRS sind ganz klar in mehrere Kapitel mit Überschriften unterteilt, wie etwa Ansatz, Bewertung, Ausbuchung. In diesem Artikel möchten wir die wichtigsten in den IFRS verwendeten Begriffe definieren und mit einigen Anwendungsbeispielen illustrieren.

ANSATZ

Ansatz bedeutet die Erfassung von Geschäftsvorfällen wie Forderungen, Verbindlichkeiten, Eigenkapital, Erlöse oder Aufwendungen in den Büchern der Berichtseinheit.

So muss ein Unternehmen, sobald es Zahlungsmittel für den Erwerb einer Immobilie aufwendet, diese Transaktion mit der Immobilie im Soll und mit den Zahlungsmitteln im Haben ausweisen. Man sagt in diesem Fall, das Unternehmen SETZT die Immobilie in ihrem Abschluss AN.

Wenn in den IFRS von Ansatz bzw. Erfassung die Rede ist, geht es meist um Regeln dafür, WANN der Posten oder die Transaktion erfasst oder ausgewiesen werden soll. Mit anderen Worten: Die IFRS schreiben vor, WELCHE BEDINGUNGEN erfüllt sein müssen, um eine Transaktion oder einen Bilanzposten zu erfassen.

AUSBUCHUNG

Ausbuchung ist das Gegenteil von Erfassung oder Ansatz. Es handelt sich um die Entfernung zuvor erfasster Vermögenswerte, Verbindlichkeiten oder Eigenkapitalpositionen (manchmal Erträge und Aufwendungen) aus dem Abschluss der Berichtseinheit.

Nehmen wir an, ein Unternehmen verkauft eine Immobilie. Der Verkauf wird mit den Zahlungsmitteln im Soll und mit der Immobilie im Haben (plus/minus Gewinne oder Verluste) ausgewiesen. Das Unternehmen hat die Immobilie somit aus seinem Abschluss AUSGEBUCHT.

Unter der Überschrift „Ausbuchung“ wird in den IFRS geregelt, WANN der Posten oder die Transaktion aus dem Abschluss entfernt werden sollte oder WELCHE BEDINGUNGEN erfüllt sein müssen, damit die Transaktion oder der Posten ausgebucht wird.

BEWERTUNG

Bewertung meint im Rahmen der IFRS den wertmäßigen Betrag, der dem Vermögenswert, der Verbindlichkeit, dem Eigenkapital oder den Erträgen oder Aufwendungen zugewiesen wird. Gemäß den IFRS wird zwischen Erst- und Folgebewertung unterschieden.

Erstbewertung

Bei der Erstbewertung handelt es sich um den BETRAG, mit dem der Vermögenswert, die Verbindlichkeit oder das Eigenkapital im Abschluss BEI DER ERSTMALIGEN ERFASSUNG – oder beim erstmaligen Ausweis – anzusetzen ist.

So muss ein Unternehmen, das eine Immobilie erwirbt, diese mit einem bestimmten Betrag ansetzen. Die IFRS geben Regeln vor, WIE dieser Betrag anfänglich zu ermitteln ist.

Folgebewertung

Bei der Folgebewertung handelt es sich um den BETRAG, zu dem Vermögenswerte, Verbindlichkeiten oder Eigenkapital NACH IHRER ERSTMALIGEN ERFASSUNG im Abschluss – oder im 2., 3. oder 4. Jahr der Erfassung – im Abschluss ausgewiesen werden.

Viele Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten ändern ihren Wert im Laufe der Zeit aus verschiedenen Gründen – Verschleiß, Wertminderung, Abschreibung etc. Das Unternehmen, das den Vermögenswert besitzt oder nutzt, muss daher seinen Wert alljährlich ermitteln.

Dies kann auf vielerlei Weise mittels Abschreibung oder durch Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts erfolgen und die IFRS schreiben meist genau vor, wie die Folgebewertung einzelner Arten von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten zu erfolgen hat. In den IFRS wird nicht nur festgelegt, WIE der Vermögenswert oder die Verbindlichkeit in der Folge bewertet wird, sondern auch bestimmt, WIE die Veränderung (die Differenz zwischen dem neuen Wert und dem Wert des Vorjahres = Gewinn oder Verlust) zu buchen ist.

ANGABEN

Die Angaben sind ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN im Abschluss der Berichtseinheit. Es handelt sich hierbei meist um eine detaillierte Aufschlüsselung der im Abschluss enthaltenen Zahlen, eine Beschreibung verschiedener bedeutender Ereignisse, Schätzungen, Beurteilungen und sonstige Posten mit Einfluss auf das Ergebnis der Gesellschaft.

So müsste etwa ein Unternehmen, das eine Immobilie kauft, im Anhang zu seinem Abschluss folgende Angaben machen: Abschreibungsmethode, Nutzungsdauer, wesentliche Neuerwerbe etc.

Jeder IFRS-Standard schreibt bestimmte Angaben vor, die im Kapitel „Disclosures“, also Angaben, für bestimmte Posten vorgeschrieben sind. Einige IFRS-Standards handeln ausschließlich von Angabepflichten, wie etwa der Standard IFRS 7, der sich nur mit den Angabepflichten zu Finanzinstrumenten befasst.

DARSTELLUNG

Die Darstellung wird häufig mit der Angabe verwechselt. Trotzdem besteht zwischen beiden ein großer Unterschied: Bei der Angabe handelt es sich um eine zusätzliche Information, während die Darstellung einer Methode zur Präsentation von Informationen oder Zahlen darstellt.

So würde ein Unternehmen, das eine Immobilie kauft, diese Immobilie etwa auf vorgeschriebene Weise darstellen (als langfristig), wobei wahrscheinlich die Anschaffungs- und Herstellungskosten und die kumulierten Abschreibungen gesondert ausgewiesen werden würden.

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung