Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

IFRS kann man lernen!

Home Knowledge IFRS IFRS kann man lernen!
Jetzt kontaktieren!

Die Welt bewegt sich auf global einheitliche Rechnungslegungsstandards zu. Wir sind der Meinung, dass Bilanzbuchhalter und andere Vertreter der Finanzwelt sich zumindest ein bestimmtes Maß an Wissen über die IFRS aneignen müssen, da sie in ihrem Beruf direkt damit zu tun haben könnten. Vielleicht gilt das auch für Sie.

DOCH WIE EIGNET MAN SICH DIESES WISSEN ÜBER DIE IFRS AN? WO BEGINNT MAN?

Nun, das hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Was weiß ich bisher über die IFRS? Gar nichts? Oder verfüge ich über ein gewisses Grundwissen?
  • Warum möchte ich mehr über die IFRS wissen? Wie umfassend soll das Wissen sein, das ich mir aneignen möchte?Brauche ich eine Art Zertifikat oder einen offiziellen Nachweis oder geht es mir nur darum, in meinem Beruf mit den IFRS umgehen zu können?
  • Wie hoch ist mein Budget für das Erlernen der IFRS? Will ich mir mein Wissen kostenlos oder mit minimalem finanziellem Aufwand erwerben? Oder steht mir ohnehin ein großzügiges Budget dafür zur Verfügung?
  • Wie viel Zeit kann oder will ich für mein IFRS-Lernen aufwenden? Habe ich ständig eine Menge zu tun und bleiben mir daher nur die Abende/Wochenenden zum Lernen? Oder kann ich es mir leisten, manchmal auch tagsüber einen Kurs zu besuchen?


All das sind wichtige Fragen, denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man sich Wissen über die IFRS erwerben kann. Nehmen wir an, Sie sind ein Bilanzbuchhalter oder Finanzexperte mit soliden Buchhaltungskenntnissen, doch die IFRS kennen Sie nur vom Hörensagen. Welche Art des Lernens Sie auch bevorzugen, Sie müssen sich für einen bestimmten Weg entscheiden. Wir empfehlen eine schrittweise Annäherung an die IFRS, nämlich:

  • die Grundstruktur der IFRS erlernen,
  • das Rahmenkonzept lesen,
  • sich mit einzelnen Standards ein wenig vertraut machen,
  • genauere Kenntnisse erwerben und auf dem Laufenden bleiben.


Beginnen wir also mit dem ersten Schritt.

1. ERLERNEN DER GRUNDSTRUKTUR DER IFRS

Machen Sie sich mit der Grundstruktur und den wichtigsten Konzepten der IFRS vertraut. Das ist nicht schwierig. Wenn Sie sich mit einer komplexen Materie näher beschäftigen, sollten Sie wissen, womit Sie zu rechnen haben. Lassen Sie es uns einfach skizzieren.

IFRS steht als Abkürzung für International Financial Reporting Standards. Diese Standards behandeln ein ganzes Set von Grundsätzen und Regeln über die Darstellung verschiedener Transaktionen oder Positionen in Abschlüssen. Das ganze System besteht aus folgenden Komponenten:

  • dem Rahmenkonzept für die Erstellung und Darstellung von Abschlüssen,
  • den International Accounting Standards (IAS) und International Financial Reporting Standards (IFRS),
  • den Interpretationen des Standing Interpretations Committee (SIC) und der daraus hervorgegangenen Nachfolgeorganisation International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC).

2. LESEN DES RAHMENKONZEPTS

Für jeden, der sich erstmals mit den IFRS beschäftigt, stellt das Rahmenkonzept die Grundlage der Standards dar, weshalb dieses Dokument PFLICHTLEKTÜRE ist. Es liest sich übrigens rasch, denn das ganze Rahmenkonzept hat nur rund 30 Seiten. Ihnen als erfahrenem Bilanzbuchhalter sind viele darin behandelte Konzepte außerdem sicherlich bereits vertraut. Den Volltext des Rahmenkonzepts finden Sie unter www.ifrs.org.

3. ERLERNEN VON GRUNDKENNTNISSEN EINZELNER STANDARDS

Während Sie das Rahmenkonzept problemlos allein lesen können, ist das Studium der Texte der einzelnen Standards, Interpretationen und Begleitdokumente fast unmöglich, zumindest aber nicht sehr effektiv – wir sprechen hier über mehr als 3.000 Seiten!

Trotzdem gibt es viele Möglichkeiten, die Grundsätze und Regeln einzelner Standards kennenzulernen. Wählen Sie je nach verfügbarer Zeit und verfügbarem Budget Ihre bevorzugte Vorgehensweise. Unserer Meinung nach gibt es zwei Hauptarten des Lernens der IFRS: den persönlichen Unterricht und das Selbststudium.

Persönlicher Unterricht

Wir verstehen unter persönlichem Unterricht die Teilnahme an einem klassischen Kurs, egal ob es sich um einen Langzeitkurs in einem Klassenzimmer, ein Blockseminar oder einen Workshop handelt. Diese Methode funktioniert einwandfrei. Fassen wir die Vor- und Nachteile des persönlichen Unterrichts zusammen:

Vorteile

  • Man lernt von einer erfahrenen Lehrkraft im persönlichen Kontakt.
  • Ein hohes Maß an Interaktivität – Sie können sich Sachverhalte erklären lassen oder Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. Häufig erhalten Sie auch Feedback von der Lehrkraft.
  • Völlige Konzentration auf das Thema – wenn Sie an einem Kurs teilnehmen, lassen Sie sich von Ihrer Umgebung nicht so leicht ablenken (eine Tasse Kaffee hier, ein kleiner Hilfsdienst für Kollegen oder Angehörige da) und lernen dadurch effektiver.

Nachteile

  • Hohe Kosten – für die Teilnahme an einer erstklassigen Schulung müssen Sie schon tief in die Tasche greifen. Natürlich sind in der Regel Lehrkräfte und Themenaufbereitung erstklassig, doch wenn das Budget knapp ist, sollten Sie sich nach anderen Schulungsformen umsehen.
  • Zeitaufwendig – persönliche Schulungen finden meist zu den normalen Arbeits- und Geschäftszeiten statt und Sie müssen in Ihrem übervollen Kalender erst Platz dafür schaffen. Das könnte sich schwierig gestalten, vor allem etwa in der Abschlusszeit oder in anderen hektischen Phasen.
  • Mühsam – eine persönliche Form des Unterrichts kann mit allerlei Unannehmlichkeiten verbunden sein. So ist häufig eine längere Anreise zum Kursort erforderlich. Sie könnten sich auch von den anderen Teilnehmern abgelenkt fühlen.

Im zweiten Teil dieses Artikels möchten wir Ihnen einige Tipps für das effektive IFRS-Selbststudium geben. Außerdem werden wir Ihnen verraten, durch welche zuverlässigen Quellen Sie sich auf dem Laufenden halten können.

4. SELBSTSTUDIUM

Das ist die Chance für Sie, wenn Ihre Mittel beschränkt sind und Sie auf eine flexible Zeiteinteilung angewiesen sind. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten für das Selbststudium. Die Unterschiede beziehen sich auf die Kosten, die Interaktivität, das Feedback, die zeitlichen Anforderungen etc. Wir erwähnen hier nur einige wenige:

Bücher

Lesen, lesen, lesen – das ist eine ausgezeichnete Methode. Allerdings ist sie bisweilen zeitaufwendig und ineffektiv, wenn Ihnen ein persönlicher Ansatz und das Feedback des Autors fehlen. Außerdem könnten Ihre Informationen in unserer Welt des permanenten Wandels bei der Lektüre bereits veraltet sein. Trotzdem raten wir all jenen zu Büchern, die sich rasch in alle Standards einlesen möchten und Grundkenntnisse oder auch ein umfassenderes Wissen anstreben.

Wir empfehlen dazu beispielsweise das Buch „Wiley IFRS: Practical Implementation Guide and Workbook“. Der Band ist zwar dick, die Lektüre lohnt sich aber unbedingt. Er enthält Erklärungen darüber, wie viele Elemente von Abschlüssen zu behandeln sind, bietet aber auch Beispiele samt Lösungen.

Webinare

Ein Webinar ist ein Seminar im Web. Sie müssen sich dazu für eine Internetveranstaltung zu einem bestimmten Termin anmelden und auf Ihrem Computer einige Plug-ins installieren. Danach loggen Sie sich ein und schon können Sie sich zurücklehnen und den Kurs über Kopfhörer genießen. Keine schlechte Möglichkeit, weil die weite Anreise entfällt und Sie trotzdem von einem Tutor betreut werden. Sie können sogar Fragen stellen und die erhaltenen Informationen diskutieren.

Webinare sind kostengünstiger als persönliche Kurse, aber Sie erfordern Ihre Anwesenheit zu einem bestimmten Zeitpunkt. Um ein interessantes Webinar zu finden, können Sie jederzeit „IFRS-Webinar“ googeln.

Webcasts

Webcasts sind im Wesentlichen im Netz stattfindende Schulungen oder Aufzeichnungen früherer Schulungen. Der Unterschied zu Webinaren besteht darin, dass ein Webcast normalerweise nicht interaktiv ist. Trotzdem stellt es in Bezug auf die IFRS eine gute Informationsquelle dar und manchmal ist der Zugang zu Webcasts auch kostenlos.

Kostenlose Webcasts enthalten meist Informationen über neue Entwicklungen und aktuelle Themen. Allerdings sind wir bisher kaum auf kostenlose IFRS-Webcasts über spezifische technische Themen gestoßen. Sollten Sie solche Webcasts finden, sind wir Ihnen dankbar für den Link.

5. ERWERBEN GENAUERER KENNTNISSE UND SCHRITT HALTEN

Sehr gut! Sie haben sich bereits ein Grundwissen über die IFRS erworben, aber Sie wissen, dass man sich auf seinen Lorbeeren nicht ausruhen sollte. Manchmal ist es nötig, auch sehr technische und schwierige IFRS-Aufgaben oder allgemeine Buchhaltungsprobleme zu lösen. Auch hier müssen Sie immer auf dem neuesten Stand sein, denn die IFRS ändern sich ständig. Alljährlich kommen neue Standards oder Interpretationen heraus. Was also können Sie tun?

Artikel oder Magazine

Das Lesen von Fachzeitschriften zu den Schwerpunkten Finanzen, Controlling, Steuern oder Buchführung ist äußerst nützlich, wenn man am Ball bleiben möchte. Die Artikel lassen sich meist rasch lesen und enthalten kurze oder auch gründlichere Analysen konkreter Probleme. Sie finden eine Reihe guter Fachzeitschriften im Druckformat oder online – wählen Sie einfach die für Sie beste Variante aus.

Online-Foren oder Chats

Wenn die Lösung eines besonders kniffligen Problems ansteht oder Sie eine Antwort auf eine spezifische Frage suchen, sind Online-Foren oder Chats  sicherlich die erste Wahl. Registrieren Sie sich in mehreren dieser Foren und wenden Sie sich an andere User. Wir sind uns sicher, dass Ihnen zahlreiche erfahrene Finanzexperten gern helfen werden. Indem Sie auch ältere Beiträge lesen, erfahren Sie zusätzlich eine Menge durch die Fragen und Antworten anderer Teilnehmer.

Abonnements von Newslettern oder E-Zines

Eine weitere sehr sinnvolle Methode, um die technischen Fähigkeiten zu schärfen und immer auf dem neuesten IFRS-Stand zu bleiben, ist das Abonnement diverser Newsletter und guter E-Zines. Durch sie erhalten Sie eine Zusammenfassung aller wichtigen Nachrichten aus den Bereichen Finanzen, Geschäft und Technik, die regelmäßig und direkt an Ihre E-Mail-Adresse geschickt werden – ein wunderbarer Service!

Absolut sinnvoll ist ein Abo von www.ifrs.org. Die IFRS Foundation ist eine Standardisierungsorganisation mit mehreren Gremien. Dort erhalten Sie jeweils die aktuellen Informationen über alle IFRS-Entwicklungen aus erster Hand. Außerdem bekommen Sie durch das Abonnement ihrer E-Mail-Alerts Zugang zu den einfachen Standards, Sie können Kommentare zu Entwürfen abgeben etc.

Haben Sie noch Vorschläge? Oder haben Sie noch Fragen? Über Ihren Kommentar zu diesem Artikel würden wir uns freuen. Und nun viel Spaß beim Erlernen der IFRS-Rechnungslegungsstandards!

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung