Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

IAS 16 – Sachanlagen

Home Knowledge IFRS IAS 16 – Sachanlagen

Informieren Sie sich über den IAS Standard "Sachanlagen"

Der Standard IAS 16 betrifft die bilanzielle Behandlung von Sachanlagen und gehört daher zu den besonders wichtigen und häufig angewendeten Standards. Die in IAS 16 behandelten Hauptthemen sind der Ansatz von Sachanlagen, ihre Bewertung bei und nach dem erstmaligen Ansatz, Wertminderungen von Sachanlagen (mit denen sich IAS 36 detaillierter befasst) sowie Ausbuchungen.

Überblick über den IAS 16

ANSATZ

Sachanlagen sind materielle Vermögenswerte, die erwartungsgemäß länger als eine Periode zur Produktion oder zur Bereitstellung von Gütern oder Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder zu Verwaltungszwecken gehalten werden.

IAS 16 sieht vor, dass die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Sachanlagen als Vermögenswerte erfasst werden sollen, wenn (und nur wenn):

  • es wahrscheinlich ist, dass ein mit der Sachanlage verbundener künftiger wirtschaftlicher Nutzen dem Unternehmen zufließen wird, und
  • die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Sachanlage verlässlich bewertet werden können.

Diese Ansatzkriterien sind auf alle Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Sachanlagen zum Zeitpunkt ihres Anfalls anzuwenden. Zu den Anschaffungs- und Herstellungskosten gehören die ursprünglich für den Erwerb oder Bau der Sachanlage angefallenen Kosten sowie die Folgekosten durch Erweiterung oder Ersatz.

ERSTMALIGE ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

Einige Sachanlagen müssen eventuell aus Sicherheits- oder Umweltgründen angeschafft werden. Obwohl sie den zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen nicht direkt erhöhen, könnten sie doch unverzichtbar sein, um einen zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen aus anderen Anlagen zu ziehen, und sind daher als Vermögenswerte zu erfassen. So könnte etwa eine Wasseraufbereitungsanlage notwendig sein, um in einem chemischen Betrieb gewisse Verfahren durchzuführen.

NACHTRÄGLICHE ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

Die laufende Wartung einer Sachanlage ist bei Anfall in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen, weil damit die Fähigkeit der Sachanlage, einen zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen zu generieren, nur erhalten (und nicht verbessert) wird.

Einige Teile von Sachanlagen erfordern möglicherweise einen regelmäßigen Ersatz, wie etwa die Innenausstattung von Flugzeugen. In diesem Fall ist die Berichtseinheit verpflichtet, den Buchwert des alten Bestandteils auszubuchen und die Kosten der neuen Teile im Buchwert der Sachanlage zu erfassen. Dasselbe gilt für große Inspektionen zur Suche nach Mängeln, für Instandsetzungen und dergleichen.

BEWERTUNG

Bewertung beim erstmaligen Ansatz

Die Bewertung einer Sachanlage, die als Vermögenswert zu erfassen ist, erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten.

Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Sachanlagen umfassen:

  • den Kaufpreis einschließlich der Einfuhrzölle und nicht erstattungsfähiger Umsatzsteuer nach Abzug von Rabatten, Boni und Skonti.
  • alle direkt zurechenbaren Kosten, die anfallen, um den Vermögenswert zu dem Standort und in den erforderlichen, vom Management beabsichtigten, betriebsbereiten Zustand zu bringen.
  • die erstmalig geschätzten Kosten für den Abbruch und die Beseitigung des Gegenstands und die Wiederherstellung des Standorts, an dem er sich befindet.

Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer Sachanlage sind der Barwert der Zahlungsmittel am Erfassungsdatum. Wenn die Bezahlung der Sachanlage die üblichen Zahlungsfristen überschreitet, ist für die Differenz zwischen Barwert und Gesamtbetrag Zinsaufwand über diesen Zeitraum zu erfassen (es sei denn, diese Zinsen würden gemäß IAS 23 aktiviert werden).

Wird ein Vermögenswert im Tausch gegen einen anderen, nicht monetären Vermögenswert erworben, so sind die Anschaffungskosten zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten, es sei denn, dass es (a) dem Tauschgeschäft an wirtschaftlicher Substanz fehlte oder (b) sich weder der beizulegende Zeitwert des erhaltenen noch des hingegebenen Vermögenswerts verlässlich messen ließe. Erfolgt die Bewertung des erworbenen Vermögenswerts nicht zum beizulegenden Zeitwert, so werden die Anschaffungskosten zum Buchwert des hingegebenen Vermögenswerts bewertet.

Folgebewertung

Eine Berichtseinheit kann bei Sachanlagen zwischen zwei Bewertungsmethoden wählen:

Anschaffungsmodell

Dabei setzt die Berichtseinheit den Vermögenswert zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich kumulierter planmäßiger Abschreibungen und Wertminderungen an.

Neubewertungsmodell

Hier setzt die Berichtseinheit den Vermögenswert zum Neubewertungsbetrag an. Der Neubewertungsbetrag ist der beizulegende Zeitwert zum Zeitpunkt der Neubewertung abzüglich der nachfolgenden kumulierten planmäßigen Abschreibungen und Wertminderungen.

Die Berichtseinheit muss bei Anwendung des Neubewertungsmodells regelmäßige Neubewertungen vornehmen, so dass der Buchwert am Ende der Berichtsperiode nicht wesentlich vom beizulegenden Zeitwert abweicht. Wird eine Sachanlage neu bewertet, so ist die gesamte Gruppe von Sachanlagen, zu denen dieser Vermögenswert gehört, neu zu bewerten.

ABSCHREIBUNG (BEIDE MODELLE)

Abschreibung wird definiert als die systematische Verteilung des Abschreibungsbetrags eines Vermögenswerts über dessen Nutzungsdauer. Sachanlagen werden zumeist abgeschrieben, um dem Matching-Prinzip zu entsprechen – wenn Sachanlagen länger als 1 Jahr in Betrieb sind, tragen sie mehr als 1 Jahr lang zu den Umsatzerlösen bei, daher sind ihre Anschaffungskosten entsprechend der Dauer ihres Beitrags zu den Umsatzerlösen über dieselbe Zahl von Jahren aufzuteilen.

Bei Abschreibungen gilt es drei wesentliche Dinge zu bedenken:

Abschreibungsbetrag

Der Abschreibungsbetrag sagt aus, WIE VIEL Sie abschreiben. Er entspricht den Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer Anlage oder einem sonstigen, ersatzweise angesetzten Betrag, abzüglich des Restwerts der Anlage.

Abschreibungszeitraum

Der Abschreibungszeitraum sagt aus, WIE LANGE Sie die Anlage abschreiben werden, und entspricht im Wesentlichen der Nutzungsdauer der Anlage. Die Nutzungsdauer ist der Zeitraum, über den eine Anlage von der Berichtseinheit voraussichtlich genutzt werden kann, oder aber die Anzahl der Produktions- oder ähnlichen Einheiten, die die Berichtseinheit von der Anlage erwarten kann.

IFRS 16 listet mehrere Faktoren auf, die bei der Feststellung der Nutzungsdauer einer Anlage zu berücksichtigen sind: voraussichtliche Nutzungsdauer der Anlage, voraussichtlicher Verschleiß, technische oder wirtschaftliche Überalterung (Obsoleszenz) sowie rechtliche oder sonstige Nutzungsbeschränkungen.

Nutzungsdauer und Restwert einer Sachanlage (die über den Abschreibungsbetrag entscheiden) müssen mindestens jeweils am Ende eines jeden Geschäftsjahres überprüft werden. Verändern sich die Erwartungen gegenüber früheren Schätzungen, so muss dies als Veränderung einer bilanziellen Schätzung gemäß IAS 8 erfasst werden (keine Anpassung früherer Perioden).

Abschreibungsmethode

Die Abschreibungsmethode sagt einfach aus, WIE bzw. AUF WELCHE WEISE die Abschreibung vorgenommen wird. Die angewendete Abschreibungsmethode spiegelt den erwarteten Verbrauch des zukünftigen wirtschaftlichen Nutzens für die Berichtseinheit wider.

Eine Berichtseinheit kann unter einer Reihe verschiedener Abschreibungsmethoden wählen. Hierzu gehören die lineare, die degressive und die leistungsabhängige Abschreibung. Die gewählte Methode muss zumindest einmal am Ende jedes Geschäftsjahres überprüft werden. Verändern sich die erwarteten Schätzungen im Vergleich zu vorangegangenen Perioden, so muss die Änderung  gemäß IAS 8 als Schätzungsänderung erfasst werden (keine Anpassung früherer Perioden).

Die Abschreibung ist in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen, es sei denn, sie fließt in den Buchwert einer anderen Anlage (wie Vorräte oder andere Sachanlagen) ein und muss aktiviert werden.

Einzelne Teile von Sachanlagen, deren Kosten – gemessen an den Gesamtkosten der Sachanlage – erheblich sind, müssen gesondert abgeschrieben werden. So könnten etwa die Anschaffungskosten für die Innenausstattung eines Flugzeugs gesondert von den Kosten des restlichen Flugzeugs abgeschrieben werden.

WERTMINDERUNG

Hier bezieht sich IAS 16 auf einen anderen Standard, IAS 36 – Wertminderung von Vermögenswerten, der Regeln für die Überprüfung des Buchwerts von Anlagen, für die Feststellung des erzielbaren Betrags und des Wertminderungsaufwands, für die Erfassung und Umkehr von Wertminderungsaufwänden u. a. m. enthält.

IAS 16 sieht vor, dass Entschädigungen von Dritten für Sachanlagen, die wertgemindert, untergegangen oder außer Betrieb genommen wurden, im Gewinn oder Verlust zu erfassen sind, wenn die Entschädigungen zu Forderungen werden. So werden beispielsweise Schadensersatzansprüche für versicherte Anlagen gegenüber Versicherungsgesellschaften dann in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, wenn der Versicherer den Anspruch anerkennt, den Fall schließt und der Zahlung zustimmt (oder den Fall gemäß dem im Versicherungsvertrag jeweils vereinbarten Verfahren behandelt).

AUSBUCHUNG

IAS 16 schreibt vor, dass der Buchwert einer Sachanlage bei deren Veräußerung oder für den Fall, dass kein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen aus ihrem Gebrauch oder ihrer Veräußerung zu erwarten ist, ausgebucht werden soll.

Der Gewinn (der nicht als Umsatzerlös ausgewiesen wird!) oder Verlust aus der Ausbuchung einer Sachanlage ist bei der Ausbuchung in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen. Der Gewinn oder Verlust aus der Ausbuchung wird als der Nettoveräußerungserlös (zumeist Einnahmen aus dem Verkauf abzüglich des Buchwerts der Anlage) ermittelt.

Zusammenfassung des IAS 16

Ziele und Anwendungsbereich des IAS 16

Innerhalb des IAS 16 wird vorbehaltlich von anderen speziellen Standards die Bilanzierung und Darstellung der Sachanlagen eines Unternehmens geregelt. Die Regelungen des IAS 16 sind nicht auf Sachanlagevermögen, das in den Anwendungsbereich des IFRS 5 fällt, auf biologische Vermögenswerte, auf Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung, sowie nicht auf Abbau- und Schürfrechte oder Bodenschätze anzuwenden.

Wichtige Definitionen des IAS 16

Sachanlagen im Sinne des IAS 16.6 sind materielle Vermögenswerte, die seitens eines Unternehmens für die Produktion oder die Lieferung von Waren und Dienstleistungen gehalten und länger als eine Periode genutzt werden.

Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16

Vermögenswerte sind nach IAS 16.7 als Sachanlagen anzusetzen, wenn durch sie ein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließen wird und die Anschaffungs- und Herstellungskosten verlässlich ermittelt werden können. Dabei sind die Sachanlagen gemäß IAS 16.15 bei ihrem erstmaligen Ansatz mit ihren Anschaffungs- und Herstellungskosten anzusetzen. Die Anschaffungs- und Herstellungskosten umfassen sämtliche direkt zurechenbaren Kosten, die anfallen, um den Vermögenswert in den erforderlichen betriebsbereiten Zustand und Ort zu bringen. Es gilt hierbei die Definition der Anschaffungs- und Herstellungskosten des IAS 2.

Kosten für wichtige Reparaturen und für Generalüberholungen, bei denen Teile zum Vermögenswert hinzugefügt, ersetzt oder gewartet werden, können nach IAS 16. 10 als nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten aktiviert werden. Laufende Wartungskosten sind aufwandswirksam zu erfassen.

Wichtige Ersatzteile und Bereitschaftsausrüstungen, die nur im Zusammenhang mit einer bestimmten Sachanlage oder über mehr als eine Periode genutzt werden, sind nach IAS 16.8 nicht als Vorräte, sondern auch als Sachanlagen zu erfassen.

Bei der Folgebewertung der Sachanlagen kann ein Unternehmen nach IAS 16.29 entweder das Modell der fortgeführten Anschaffungskosten oder das Neubewertungsmodell anwenden. Für die Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten hat das Unternehmen gemäß IAS 16.50 den Abschreibungsbetrag des Vermögenswertes über seine voraussichtliche wirtschaftliche Nutzungsdauer zu verteilen. Die angewandte Abschreibungsmethode soll nach IAS 16.60 den erwarteten Verlauf des Verbrauchs des wirtschaftlichen Nutzens aus dem Vermögenswert entsprechen und ist jährlich zu überprüfen. Regelmäßige Abschreibungen, außerplanmäßige Wertminderungen sowie deren Wertaufholung sind erfolgswirksam zu erfassen. Dabei sind alle bedeutsamen Teile einer Sachanlage getrennt voneinander abzuschreiben (Komponentenansatz).

Bei Anwendung der Neubewertungsmethode hat ein Unternehmen nach IAS 16.31 für seine Sachanlagen in regelmäßigen Abständen den beizulegenden Zeitwert anzusetzen, abzüglich der folgenden planmäßigen Abschreibungen und außerplanmäßigen Wertminderungen. Wertaufholungen sind grundsätzlich in der Neubewertungsrücklage im Eigenkapital zu erfassen. Der Aufholungsbetrag ist jedoch zuerst erfolgswirksam in dem Umfang zu erfassen, in dem er eine vormals erfolgswirksam erfasste Wertminderung aufholt. Abwertungen sind grundsätzlich erfolgswirksam zu erfassen. Jedoch sind Abwertungen zunächst mit in den Neubewertungsrücklagen erfassten Aufholungsbeträgen des Vermögenswertes zu verrechnen.

Eine Sachanlage ist nach IAS 16.67 bei seinem Abgang oder in dem Fall auszubuchen, in dem kein künftiger wirtschaftlicher Nutzen mehr aus seiner Nutzung zu erwarten ist (Stilllegung). Der Differenz zwischen Erlös und Buchwert bei Abgang der Sachanlage ist gemäß IAS 16.68 erfolgswirksam zu erfassen.

Angaben nach IAS 16

Ein Unternehmen hat für seine Sachanlagen im Rahmen des Jahresabschlusses die Bewertungsgrundlagen, angewandten Abschreibungsmethoden, angewandte Nutzungsdauern und Abschreibungssätze, den Bruttobuchwert der kumulierten planmäßigen Abschreibungen und außerplanmäßigen Wertminderungen zu Beginn und Ende der Periode, sowie eine Überleitungsrechnung über die Entwicklung der Sachanlagen (Anlagenspiegel) anzugeben.

Ferner sind Angaben zu als Sicherheit verpfändeten Sachanlagen, die Beträge der Ausgaben für die Herstellung von Sachanlagen, die Beträge für vertragliche Verpflichtungen von Sachanlagen, sowie die erfolgswirksam erfassten Entschädigungsbeträge seitens Dritter für Sachanlagen, die wertgemindert, untergegangen oder stillgelegt worden sind.

Bei Anwendung der Neubewertungsmethode hat das Unternehmen den Stichtag der Neubewertung anzugeben, sowie die Tatsache, ob ein unabhängiger Gutachter hinzugezogen wurde, daneben die Buchwerte, die sich nach Anwendung der fortgeführten Anschaffungskosten ergeben hätten, sowie schließlich die Veränderung der Neubewertungsrücklage und Angaben über eventuell bestehende Ausschüttungsbeschränkungen.

Zugehörige Interpretationen

IFRIC 20
Abraumbeseitigungskosten während der Produktionsphase im Tagebau

 

Bei Fragen zu IAS 16 oder zu anderen IAS, IFRS, SIC oder IFRIC kontaktieren Sie bitte die IFRS-Experten der WTS Advisory unter 0711/6200749-0 oder info-advisory(at)wts.de.

Stand: Mai 2013

Zusammenfassung des IAS 16
Download

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung