Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

IAS 19 – Leistungen an Arbeitnehmer

Home Knowledge IFRS IAS 19 – Leistungen an Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Standards und Interpretationen zur internationalen Rechnungslegung (IAS, IFRS, SIC, IFRIC) – Stand Mai 2013

 

Ziele und Anwendungsbereich des IAS 19

Im IAS 19 werden die Bilanzierung, Bewertung und Anhangangaben für Leistungen an Arbeitnehmer geregelt. Versorgungspläne für Arbeitnehmer fallen nicht in die Regelung des IAS 19, sowie Leistungen, die unter die Regelungen des IFRS 2 fallen.

 

Wichtige Definitionen des IAS 19

Leistungen an Arbeitnehmer sind im Sinne des IAS 19.8 alle Formen von Entgelten, die ein Unternehmen seinen Arbeitnehmern auf Grund von erbrachten Arbeitsleistungen oder für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zahlt. Es wird unterschieden in kurzfristig fällige Leistungen, Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Leistungen aus dem Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses und anderen langfristigen Leistungen an Arbeitnehmer.

IAS 19 unterscheidet dabei im Wesentlichen zwischen beitragsorientierten Plänen und leistungsorientierten Plänen. Beitragsorientierte Pläne sind Pläne, bei denen der Arbeitgeber festgelegte Beiträge an eine eigenständige Einheit entrichtet und darüber hinaus keinen weiteren faktischen oder rechtlichen Verpflichtungen unterliegt. Leistungsorientierte Pläne sind alle Pläne, die keine beitragsorientierten Pläne sind.

 

Bilanzierung und Bewertung von Leistungen an Arbeitnehmer nach IAS 19

Grundlegend sind die Kosten für Leistungen an Arbeitnehmer in der Periode zu erfassen, in der die zu Grunde liegenden Leistungen durch den Arbeitnehmer erbracht worden sein.

Bei Vorliegen eines beitragsorientierten Plans hat das Unternehmen nach IAS 19.52 die entsprechenden gezahlten Beiträge als Aufwand in der entsprechenden Periode zu erfassen. Ausstehende Beträge sind in Abhängigkeit ihres Saldos als Verbindlichkeit oder als Vermögenswert in der Bilanz anzusetzen.

Leistungsorientierte Pläne hat das Unternehmen gemäß IAS 19.63 in seiner Bilanz abzubilden. Dabei ist bei Vorliegen einer Überdeckung (Planvermögen > Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung) ein Vermögenswert, bei Unterdeckung eine Verbindlichkeit in der Bilanz auszuweisen. Das Planvermögen umfasst nach IAS 19.8 das Vermögen, das durch einen langfristigen Fonds zur Erfüllung von Leistungen an Arbeitnehmer gehalten wird, sowie qualifizierende Versicherungspolicen. Die Obergrenze des Vermögenswertes entspricht dem Barwert der Rückerstattungen aus dem Plan oder Minderungen künftiger Beitragszahlungen an den Plan.

Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung ist der ermittelte Barwert erwarteter zukünftiger Zahlungen für zukünftige Verpflichtungen gegenüber Arbeitnehmern und ist nach IAS 19.67 regelmäßig per versicherungsmathematischem Verfahren zu bestimmen.

Die unterjährigen Veränderungen des leistungsorientierten Plans sind gemäß IAS 19.120 nach ihrer Art unterschiedlich zu erfassen. So sind der Dienstzeitaufwand im operativen Ergebnis und die Nettozinsen aus dem leistungsorientierten Plan im Finanzergebnis erfolgswirksam zu erfassen. Kosten aus der Neubewertung des Plans (z.B. durch versicherungsmathematische Gewinne / Verluste) sind erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis zu erfassen.

Bei gemeinschaftlichen Plänen von mehreren Arbeitgebern hat das Unternehmen seinen Anteil an der leistungsorientierten Verpflichtung, dem Planvermögen und den verbundenen Kosten zu bilanzieren, wenn der Plan einen leistungsorientierten Plan darstellt. Liegt ein beitragsorientierter Plan vor, hat das Unternehmen den auf ihn entfallenden Teil der Beitragszahlungen erfolgswirksam in der entsprechenden Periode zu erfassen.

Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer (z.B. Jubiläumsgelder, aufgeschobene Vergütungen, langfristige Erwerbsunfähig-keitsleistungen) sind nach IAS 19.155 wie ein leistungsorientierter Plan zu bewerten und zu erfassen.

Kurzfristige Leistungen an Arbeitnehmer sind gemäß IAS 19.11 erfolgswirksam in der Periode zu erfassen, in der sie entstanden sind.

Kosten aus einem Gewinnbeteiligungs- oder Bonusplan sind nach IAS 19.19 zu dem Zeitpunkt zu erfassen, wenn das Unternehmen eine rechtliche oder faktische Verpflichtung gegenüber seinen Arbeitnehmern hat und die entsprechende Verpflichtung verlässlich geschätzt werden kann.

Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss ein Unternehmen gemäß IAS 19.165 zu dem Zeitpunkt erfassen, wenn es ein entsprechendes Angebot solcher Leistungen nicht mehr zurückziehen kann und es eine Restrukturierungsrückstellung im Sinne des IAS 37 bildet.

 

Angaben nach IAS 19

In Abhängigkeit der vorliegenden Pläne für die Leistungen an Arbeitnehmer hat ein Unternehmen unterschiedlich umfangreiche Angaben zu machen. So sind für beitragsorientierte Pläne nach IAS 19.53 die im Berichtsjahr als Aufwand erfassten Beiträge anzugeben. Bei einem leistungsorientierten Plan hat das Unternehmen nach IAS 19.135 detaillierte Angaben zu den Merkmalen und Risiken, den im Abschluss enthaltenen Beträgen sowie die Auswirkungen der Pläne auf die künftigen Cash Flows des Unternehmens zu machen. Dies beinhaltet Überleitungsrechnungen der einzelnen Beträge, Sensitivitätsanalysen oder Detailangaben zum Planvermögen. In diesem Zusammenhang sind auch die Angabepflichten für nahestehende Personen nach  IAS 24 und die Angabepflichten für Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten nach  IAS 37 zu berücksichtigen.

Zugehörige Interpretationen

 

IFRIC 14    IAS 19 – Die Begrenzung eines leistungsorientierten Vermögenswertes, Mindestdotierungsverpflichtungen und ihre Wechselwirkungen
 

 

Bei Fragen zu IAS 19 oder zu anderen IAS, IFRS, SIC oder IFRIC kontaktieren Sie bitte die IFRS-Experten der WTS Advisory unter 0711/6200749-0 oder info-advisory(at)wts.de.

Zusammenfassung des IAS 19
Download

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung