Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

IFRS 3 – Unternehmenszusammenschlüsse

Home Knowledge IFRS IFRS 3 – Unternehmenszusammenschlüsse

Zusammenfassung der Standards und Interpretationen zur internationalen Rechnungslegung (IAS, IFRS, SIC, IFRIC) – Stand April 2021

Ziele und Anwendungsbereich des IFRS 3

IFRS 3 umfasst die Regelungen, die ein Unternehmen im Fall eines Unternehmenszusammenschlusses zu berücksichtigen hat. Der Standard ist nicht anzuwenden auf die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, den Erwerb von Vermögenswerten oder einer Gruppe von Vermögenswerten, die keinen Geschäftsbetrieb darstellen und nicht auf den Zusammenschluss von Unternehmen oder Geschäftsbetrieben unter gemeinsamer Beherrschung.

Definitionen des IFRS 3

Ein Unternehmenszusammenschluss ist nach IFRS 3 A eine Transaktion oder ein anderes Ereignis, bei dem ein Unternehmen durch Erwerb die Beherrschung über einen oder mehrere Geschäftsbetriebe erlangt.

Ein Geschäftsbetrieb ist eine integrierte Gruppe von Tätigkeiten oder Vermögenswerten mit dem Ziel, Erträge zu erwirtschaften und diese in Form von Dividenden, niedrigeren Kosten oder sonstigem wirtschaftlichen Nutzen an die Anteilseigner des Unternehmens zukommen zu lassen.

Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3

Unternehmenszusammenschlüsse sind nach IFRS 3.4 auf Basis der Erwerbsmethode zu erfassen. Dabei sind in einem ersten Schritt das erwerbende Unternehmen zu identifizieren (IFRS 3.6) und der Zeitpunkt, an dem der Erwerber die Beherrschung über das erworbene Unternehmen erlangt hat (IFRS 3.8).

Anschließend muss das erwerbende Unternehmen zum Erwerbszeitpunkt gemäß IFRS 3.10 sämtliche identifizierbare Vermögenswerte, übernommene Schulden und nicht beherrschenden Anteile des erworbenen Unternehmens ermitteln und diese getrennt von einem Geschäfts- oder Firmenwert bilanzieren.

Für den Ansatz der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden sind die allgemeinen Ansatzkriterien des Rahmenkonzeptes für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen zu beachten. Darüber hinaus sind die identifizierten Vermögenswerte und übernommenen Schulden nach IFRS 3.15 zu klassifizieren und auf Basis der relevanten IFRS zu bilanzieren und zu bewerten. Die Bewertung hat gemäß IFRS 3.18 grundsätzlich zum beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt zu geschehen.

Es gelten jedoch Ausnahmen. Demnach können übernommene Eventualverbindlichkeiten erfasst werden, wenn sich zum Erwerbszeitpunkt eine gegenwärtige Verpflichtung auf Grund eines früheren Ereignisses ergibt und diese Verpflichtung verlässlich bewertet werden kann (IFRS 3.23). Zudem sind unter anderem latente Steueransprüche oder Steuerschulden aus dem Unternehmenserwerb zu berücksichtigen (IFRS 3.24) und Leistungen an Arbeitnehmer sind mittels einer Verbindlichkeit zu erfassen (IFRS 3.26). Die Bewertung von anteilsbasierten Vergütungen hat auf Basis der Regelungen des IFRS 2 zu erfolgen (IFRS 3.30), Geschäftsbereiche, die zum Erwerbszeitpunkt als zur Veräußerung gehalten klassifiziert worden sind, werden gemäß den Regelungen des IFRS 5 bewertet (IFRS 3.31).

In einem letzten Schritt hat das erwerbende Unternehmen nach IFRS 3.32 den Geschäftsoder Firmenwert zu ermitteln und anzusetzen. Der entsprechende Wert ergibt sich aus dem Kaufpreis des Unternehmens (übertragene Gegenleistungen, Betrag aller nicht beherrschenden Anteile an dem erworbenen Unternehmen) abzüglich der zum Bewertungsstichtag mit dem beizulegenden Zeitwert bewerteten Vermögenswerten und Schulden.

Übersteigt der Nettobetrag aus neubewerteten Vermögenswerten und Schulden den Kaufpreis und es ergibt sich ein negativer Unterschiedsbetrag („badwill“), so hat das erwerbende Unternehmen diesen negativen Unterschiedsbetrag nach IFRS 3.34 zum Erwerbszeitpunkt erfolgswirksam zu erfassen.

Erwirbt ein Unternehmen stufenweise die Beherrschung über ein anderes Unternehmen („sukzessiver Unternehmenserwerbs“), so ist der bereits vom erwerbenden Unternehmen gehaltene Eigenkapitalanteil nach IFRS 3.41 zum beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt zu bewerten. Entsprechende Gewinne oder Verluste aus der Neubewertung sind dabei erfolgswirksam oder im sonstigen Ergebnis (für frühere Perioden) zu erfassen.

Ist die erstmalige Bilanzierung eines Unternehmenszusammenschlusses zum Ende der entsprechenden Berichtsperiode noch nicht fertig gestellt, so hat nach IFRS 3. 45 das erwerbende Unternehmen vorläufige Beträge bei der Erstellung des Abschlusses zu verwenden. Innerhalb des Bewertungszeitraums von maximal einem Jahr hat der Erwerber die vorläufigen Beträge rückwirkend durch die endgültigen Beträge zu korrigieren.

Für die Folgebewertung der identifizierten Vermögenswerte und Schulden sind die Regelungen der jeweiligen IFRS zu Grunde zu legen (IFRS 3.54). Hierbei gelten jedoch Ausnahmen für zurückerworbene Rechte, angesetzte Eventualverbindlichkeiten, Vermögenswerte aus Entschädigungsleistungen und bedingten Gegenleistungen.

Angaben nach IFRS 3

Im Fall eines Unternehmenszusammenschlusses hat ein Unternehmen Informationen anzugeben, mittels derer die Abschlussadressaten die finanziellen Auswirkungen der Zusammenschlüsse in der aktuellen Berichtsperiode oder nach dem Abschlussstichtag, jedoch vor der Genehmigung zur Veröffentlichung des Abschlusses, erkennen kann. Diese umfassen neben allgemeinen Informationen zum erworbenen Unternehmen und der Transaktion auch Angaben zu den erworbenen Vermögenswerten und übernommenen Schulden und zum Geschäfts- oder Firmenwert.

Bei Accounting- und Reporting-Fragen zu IFRS 3 oder zu anderen IAS, IFRS, SIC oder IFRIC stehen wir Ihnen als erfahrene betriebswirtschaftliche Berater gerne zur Seite. Sprechen Sie uns bitte unter 0711/6200749-0 oder info-advisory(at)wts.de an.

Die WTS Advisory als Mitglied der WTS-Gruppe ist ein unabhängiger, innovativer Lösungsanbieter für zielorientierte Unternehmensberatung mit dem Fokus auf Financial Advisory Services.

Erlaubnispflichtige Rechts- oder Steuerdienstleistungen werden in der WTS-Gruppe ausschließlich durch Gesellschaften mit entsprechender Berufszulassung angeboten.

Zusammenfassung des IFRS 3
Download

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung