Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

Klarstellung des IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden"

Home Knowledge IFRS Klarstellung des IFRS 15
Jetzt kontaktieren!

Die Transition Resource Group for Revenue Recognition (TRG) wurde im Juni 2014 vom International Accounting Standards Board (IASB) und vom Financial Accounting Standards Board (FASB) gegründet. Die TRG sollte die Boards bei der Beurteilung, ob die Entwicklung zusätzlicher Anwendungsleitlinien oder Interpretationen für den IFRS 15 erforderlich ist, unterstützen.

Arbeit der Transition Resource Group

Die TRG hat keine formalen Empfehlungen abgegeben oder keine eigenen Anwendungsleitlinien erarbeitet, sondern ausschließlich über relevante Sachverhalte beraten und die Boards auf mögliche Probleme hingewiesen. Die Entscheidung, ob zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, ist Aufgabe der Boards. Der TRG gehören Abschlussersteller, Wirtschaftsprüfer und Abschlussadressaten aus einer Vielzahl von Branchen, Ländern und Unternehmen an. Des Weiteren nehmen Mitglieder der Boards sowie verschiedene Vertreter öffentlicher und privater Organisationen an den Sitzungen teil.

Schritt 1: Identifikation von Verträgen mit Kunden

TRG-Memo Nr. 13 – Einbringlichkeit

TRG-Memo Nr. 10 – Jederzeitige Kündigungsoption

TRG-Memo Nr. 6 – Kundenoptionen für zusätzliche Güter/Dienstleistungen

TRG-Memo Nr. 24 – Vertragsmodifikationen

Schritt 2: Identifikation aller separaten Leistungsverpflichtungen

TRG-Memo Nr. 38 – Die Portfolio-Ausnahmeregelung für die Schätzung variabler Gegenleistungen

TRG-Memo Nr. 9 – Unterscheidbarkeit („distinct“) im Vertragskontext

TRG-Memo Nr. 32 – Ausübung der abgegrenzten Vertragsoption („material rights“)

TRG-Memo Nr. 12 – Identifikation zugesagter Güter / Dienstleistungen

TRG-Memo Nr. 16 – Bereitschaftsverpflichtungen

TRG-Memo Nr. 27 – Reihen abgrenzbarer Güter und Dienstleistungen

TRG-Memo Nr. 2 – Erfassung von Umsatzerlösen auf Brutto- oder Nettobasis

Schritt 3: Bestimmung des Transaktionspreises

TRG-Memo Nr. 3 – Umsatz- und nutzungsbasierte Lizenzgebühren

TRG-Memo Nr. 14 – Variable Gegenleistung

TRG-Memo Nr. 30 – Signifikante Finanzierungskomponente

TRG-Memo Nr. 15 – Tauschgeschäfte („non-cash consideration“)

TRG-Memo Nr. 19, 28, 37 – An einen Kunden zu zahlende Gegenleistung

Schritt 4: Allokation des Transaktionspreises

TRG-Memo Nr. 31 – Variable Preisnachlässe

Schritt 5: Umsatzrealisierung bei Erfüllung der Leistungsverpflichtung

TRG-Memo Nr. 7 – Saldierung von Leistungsverpflichtungen im Bilanzausweis

TRG-Memo Nr. 8 – Bestimmung des Wesens einer Lizenz auf geistiges Eigentum

Sonderthemen

TRG-Memo Nr. 1 – Umsatzrealisierung bei internetbezogenen imm. Vermögenswerten / Dienstleistungen

TRG-Memo Nr. 4 – Überprüfung aktivierter Vertragskosten auf Wertminderung

TRG-Memo Nr. 18 – Wesentliches Recht

TRG-Memo Nr. 23 – Zusätzliche Kosten für das Zustandekommen eines Vertrags

TRG-Memo Nr. 35 – Bilanzierung von Rücknahmegebühren und zusätzlichen Kosten

TRG-Memo Nr. 46 – Aktivitäten für Leistungsverpflichtungen vor Vertragsabschluss

TRG-Memo Nr. 29 – Garantien

TRG-Memo Nr. 42 – Abgeschlossene Verträge beim Übergang auf IFRS 15

Ergebnisse der Transition Resource Group

Am 12. April 2016 hat das IASB als Resultat der Diskussionen der TRG die „Klarstellung von IFRS 15“ veröffentlicht. Die überwiegende Mehrheit der TRG-Diskussionen konnten ohne standardsetzerische Maßnahmen geklärt werden. An vier Themen wurden jedoch Veränderungen im Rahmen der Klarstellungen vorgenommen.

Identifizierung von Leistungsverpflichtungen

Es wurde die Klarstellung aufgenommen, dass die Zielsetzung der Beurteilung einer Zusage in Bezug auf die Übertragung von Waren und Dienstleistungen darin besteht zu bestimmen, ob die Zusage darin besteht,

diese Güter/Dienstleistungen einzeln zu übertragen oder
ob es sich um die Übertragung eines zusammengesetzten Postens handelt, bei dem die Güter/Dienstleistungen Outputkomponenten sind    
 

Principal / Agent-Erwägungen    

Es wurden folgende Anwendungsleitlinien übernommen um klarzustellen, wie Beherrschung beurteilt werden kann:

ein Unternehmen bestimmt für jede Ware oder Dienstleistung, die einem Kunden zugesagt ist, ob es Prinzipal oder Agent ist
die Hinweise des Standards sind nicht als abschließende Liste zu beurteilen
die zur Verfügung gestellten Hinweise können je nach Art der Waren/Dienstleistungen beziehungsweise der Bedingungen des Vertrags unterschiedlich relevant sein 
 

Lizenzen

Es erfolgten Klarstellungen, wann Maßnahmen eines Unternehmens geistiges Eigentum maßgeblich verändern:

wenn die Maßnahme die Form oder die Funktionsweise des geistigen Eigentums maßgeblich verändern oder
wenn die Möglichkeit des Kunden, Nutzen aus dem geistigen Eigentum zu ziehen, substantiell aus diesen Maßnahmen entsteht oder davon abhängt

Übergangserleichterungen

Ein Unternehmen muss Verträge nicht neu darstellen, die zu Beginn der frühesten dargestellten Periode abgeschlossen sind

Bei Verträgen, die vor Beginn der frühesten dargestellten Periode geändert wurden, muss ein Unternehmen den Vertrag nicht rückwirkend neu darstellen

bild faerber-nikolaus
WTS Advisory
Nikolaus Färber
Vorstand WTS Advisory
Sustainibility Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung