Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
Deutsch
English
  • English
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

TRG-Memos Nr. 19, 28, 37 – An einen Kunden zu zahlende Gegenleistung

Home Knowledge IFRS TRG-Memos Nr. 19, 28, 37 – An einen Kunden zu zahlende Gegenleistung

Hintergrund

Nach IFRS 15 hat ein Unternehmen Gegenleistungen, die an einen Kunden zum Beispiel in Form von Barmitteln oder Gutscheinen zu zahlen sind und die mit Beträgen, die dem Unternehmen geschuldet werden, verrechnet werden können, als eine Verringerung der Umsatzerlöse zu erfassen. Dies gilt nicht, wenn sich die Zahlung auf ein(e) einzeln abgrenzbare(s) Gut/Dienstleistung, das/die der Kunde auf das Unternehmen überträgt, bezieht.

Es ergaben sich folgende wesentliche Fragen:

1. Sind die Zahlungen an den Kunden auf Vertragsebene oder auf Kundenebene zu berücksichtigen?
2. Wann sollen Zahlungen an den Kunden berücksichtigt werden, die antizipiert werden, aber noch nicht zugesagt wurden?
3. Welche Zahlungen an einen Kunden fallen in den Geltungsbereich der Vorschriften?
4. Wer gilt im Sinne der Vorschriften für Gegenleistungen, die an einen Kunden zu zahlen sind, als Kunde des Unternehmens?

 

TRG-Diskussion

Zu 1.

Der Standard gibt keine eindeutige Auskunft darüber, ob Zahlungen an den Kunden auf Vertrags- oder bezogen auf die gesamte „Kundenbeziehung“ zu berücksichtigen sind. Folgende Interpretationen sind vorhanden:

Unternehmen müssen alle Zahlungen an den Kunden berücksichtigen und entscheiden, ob die Zahlungen für ein(e) bestimmtes Gut/Dienstleistung und wenn dem so ist, ob der Betrag den Fair Value übersteigt. Die Befürworter berufen sich auch auf IFRS 15 BC257, hier wird angeführt, dass Beträge, die vom Kunden erhalten werden und Beträge, die an den Kunden gezahlt werden miteinander verknüpft sein können, auch wenn es sich um zwei verschiedene Ereignisse handelt.
 
Unternehmen dürfen die Richtlinien zur Zahlung an Kunden nur auf Beträge von Zahlungen an Kunden desselben Vertrags (oder derselben Vertragskombination) anwenden. Die Befürworter argumentieren, dass im Rahmen der Vertragskombination ohnehin miteinander verknüpfte Ereignisse zusammengefasst werden und somit eine Berücksichtigung der gesamten Kundenbeziehung nicht notwendig sei.

Zu 2. Es sind im Standard Inkonsistenzen zwischen den Richtlinien zu Zahlungen an den Kunden und den Richtlinien zu variablen Gegenleistungen vorhanden. Zahlungen an den Kunden sollen zum späteren Zeitpunkt aus Realisierung des Umsatzes oder Zahlung/Zusage der Gegenleistung erfasst werden. Variable Gegenleistungen müssen nach IFRS 15.52 bedeutend früher geschätzt werden und reduzieren den Transaktionspreis. Die Policy zur variablen Gegenleistung wird gegenüber der spezifischeren Richtlinie der zu zahlenden Gegenleistung als geringer eingestuft.
Zu 3. Die TRG-Mitglieder stimmten überein, dass ein Unternehmen nicht jede Zahlung an einen Kunden einzeln analysieren muss, wenn offensichtlich ist, dass sich die Zahlung auf ein einzeln abgrenzbares Gut/eine einzeln abgrenzbare Dienstleistung bezieht, das/die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit zu einem marktüblichen Preis erworben wurde. Falls der geschäftliche Zweck der Zahlung jedoch nicht eindeutig erkennbar ist oder die Güter/Dienstleistungen auf eine nicht den üblichen Marktbedingungen entsprechende Weise erworben, ist dieser Umstand bei der Beurteilung der Zahlung zu berücksichtigen.
Zu 4. Die Mitglieder wurden einig, dass die Vorschriften auf alle Zahlungen anzuwenden sind, die von einem Unternehmen an einen Kunden innerhalb der vertraglich festgelegten Lieferkette zu entrichten sind. Es könne aber auch Situationen geben, in denen die Vorschriften auf Zahlungen anzuwenden wären, die an Kunden des Kunden außerhalb der Lieferkette entrichtet werden. (zum Beispiel bei Vereinbarungen zwischen einem Auftraggeber, einem Vermittler und einem Endkunden).

 

IASB Entscheid: Keine Anpassung, da Anwendung klar.

 

Hintergrund

Darüber hinaus wurde die Frage erörtert, inwieweit die Vorschriften bezüglich des Zeitpunkts der Erfassung von Gegenleistungen, die an einen Kunden zu zahlen sind, mit den Vorschriften für variable Gegenleistungen im Einklang stehen. IFRS 15 schreibt im Bezug auf Gegenleistungen, die an einen Kunden zu zahlen sind, vor, dass Minderungen des Transaktionspreises und somit des Umsatzes zum jeweils späteren der beiden nachfolgend genannten Zeitpunkte zu erfassen sind:

  • Wenn das Unternehmen die zugesagten Güter/Dienstleistungen auf den Kunden überträgt
  • Wenn das Unternehmen die Gegenleistung zahlt oder die Zusage gibt, diese zu zahlen

Hat das Unternehmen bereits in der Vergangenheit derartige Gegenleistungen an seine Kunden gezahlt, so hat es die entsprechenden Beträge nach den Vorschriften für die Schätzung variabler Gegenleistungen bereits bei Vertragsbeginn, das heißt, wenn der Transaktionspreis geschätzt wird zu berücksichtigen, selbst wenn das Unternehmen dem Kunden diese Gegenleistung noch nicht gezahlt oder in Aussicht gestellt hat.

 

TRG-Diskussion

Die Mitglieder stellten übereinstimmend fest, dass die oben genannten Vorschriften möglicherweise widersprüchlich sind, diese Widersprüche jedoch nur selten auftreten werden.

 

IASB Entscheid: Keine Anpassung, da Anwendung klar.

bild faerber-nikolaus
WTS Advisory
Nikolaus Färber
Vorstand WTS Advisory
Sustainibility Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung