Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
26.10.2022

KRITISCHE WÜRDIGUNG DER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EUROPÄISCHER UND INTERNATIONALER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Keyfacts
die EU geht mit der Nachhaltigkeitsberichtspflicht einen eigenen Weg.
Der „rule based approach“ der EFRAG führt zu exzessiven Berichtspflichten.
EFRAG und ISSB definieren wesentliche Begriffe unterschiedlich.
Widerlegbare Vermutung, dass alle ESRS Nachhaltigkeitsthemen wesentlich sind.

Wie bereits im WTS Journal 03/2022 berichtet, hat die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) Ende April Konsultationsentwürfe von zwei themenübergreifenden und elf themenspezifischen Standards (ESRS European Sustainability Reporting Standards) veröffentlicht. Diese sollen die Anforderungen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) konkretisieren. Die Konsultationsperiode für die ESRS endete am 08.08.2022.

Das ISSB (International Sustainability Standards Board), das von der IFRS Foundation Ende 2021 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Frankfurt a. M. hat, hat im März 2022 zwei Standardentwürfe – einen themenübergreifenden allgemeinen (IFRS S1) und einen ersten klimabezogenen Standard (IFRS S2) – veröffentlicht, zu denen man bis zum 29.07.2022 Stellungnahmen abgeben konnte.

Auch wenn das ISSB erst einen themenspezifischen Standard zu klimabezogenen Angaben erstellt hat, kann bereits festgestellt werden, dass das ISSB wie bei den Accounting Standards auch bei den Sustainability Standards weiterhin den „principle based approach“ anwendet. Die EFRAG dagegen verfolgt mit den ESRS eher einen „rule based approach“, der zu sehr detaillierten und komplexen Berichterstattungsanforderungen führt. In den themenspezifischen Standardentwürfen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen sind über 130 Berichtspflichten vorgesehen. Das DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee) stellt deshalb in seiner Stellungnahme zu den ESRS in Frage, ob damit noch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt sei. Diese signifikante Ausweitung der Berichtspflichten muss auch vor dem Hintergrund der Erweiterung der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf alle Kapitalgesellschaften gewürdigt werden. In Deutschland wird die Anzahl der berichtspflichtigen Unternehmen von derzeit 500 auf ca. 15.000 ansteigen, von denen sich viele bisher mit dem Thema höchstens am Rande beschäftigt haben.

Obwohl die EFRAG mit dem ISSB zusammenarbeitet, hat sie nicht die sich anbietende Gelegenheit wahrgenommen, die IFRS Sustainability Standards als „global baseline“ zu nutzen. Auch das DRSC sieht es als äußerst wichtig an, dass die ESRS mit den internationalen Sustainability Standards kompatibel sind. Die ESRS sollten deshalb auf den international anerkannten Sustainability Standards aufbauen. Diese könnten für europäische Anforderungen erweitert werden. Dazu ist es jedoch unabdingbar, dass Übereinstimmung in der Terminologie besteht. So sollte z.B. der Begriff der „financial materiality“ einheitlich definiert werden. Die ESRS können deshalb weiterhin das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit verfolgen, auch wenn der IFRS S1 Wesentlichkeit nur nach dem outside-in-Prinzip definiert.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass ESRS 2 alle Nachhaltigkeitsthemen, die Bestandteil der themenspezifischen Standards sind, als wesentlich einstuft, sofern das Unternehmen nicht belegt, dass sie unwesentlich sind. Die Unternehmen müssen dies nicht nur prüfen, sondern in der Berichterstattung für jedes als unwesentlich eingestufte Nachhaltigkeitsthema Rechenschaft ablegen, indem die Rechtfertigung und Nachweise für die Beurteilung offengelegt werden. Es erschließt sich nicht, warum eine Liste der für das berichtende Unternehmen unwesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für die Stakeholder eine entscheidungsrelevante Information darstellen soll.

Wegen der Vielzahl der Berichtsanforderungen schlägt das DRSC eine gestaffelte Einführung einzelner Berichtspflichten vor. Dies sollte in unterschiedlicher Geschwindigkeit geschehen, je nachdem, ob die Unternehmen bereits heute der Pflicht zur Offenlegung nicht-finanzieller Information unterliegen oder erstmalig zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden.

Es bleibt nun abzuwarten, wie sich der Konsultationsprozess auf die finalen ESRS auswirken wird, die Ende dieses Jahres durch delegierten Rechtsakt in Kraft treten sollen.

Autor: Harald v. Heynitz, München

Kontakt laechelnder-mann-mit-brille-sakko-hemd
Harald von Heynitz
Partner of Counsel
+49 (0) 89 28646-2816
zum Profil
Bleiben Sie mit den Newslettern der WTS Advisory up to date!
Mehr erfahren
Artikel, die Sie interessieren könnten

Am 21.04.2021 veröffentlichte die EU den Entwurf einer Richtlinie zu einer weiterentwickelten Nachhaltigkeitsberichterstattung, welche unmittelbarer Ausfluss des europäischen Green Deals...

EU Sustainable Finance – Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen der Realwirtschaft
Mehr lesen

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung