Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

Fachlicher Hinweis des IDW zu den Auswirkungen des wirtschaftlichen Umfelds auf Finanzberichte zum oder nach dem 30.09.2022

Keyfacts
Veröffentlichung eines ergänzenden Fachlichen Hinweises für Abschlussstichtage zum oder nach dem 30.09.2022 durch das IDW.
Auswirkungen auf Prognosen und Zahlungsströme aufgrund der aktuellen Entwicklungen möglich.
Prüfung der Werthaltigkeit von Finanzinstrumenten durch gestiegene Kreditausfallrisiken.
Notwendigkeit einer transparenten Berichterstattung in Anhang und Lagebericht.
Erleichterungen für die Prognoseberichterstattung.

Am 30.09.2022 hat das IDW seine beiden bereits veröffentlichten Fachlichen Hinweise zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung (vgl. WTS Journal 02/2022) ergänzt. Hintergrund sind die derzeitigen Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, insbesondere der weiterhin andauernde Krieg Russlands gegen die Ukraine, steigende Zinsen und Energiekosten sowie mögliche Energieversorgungsengpässe. Diese Faktoren führen zu erheblichen Unsicherheiten und Risiken für Unternehmen. Das IDW gibt daher Hilfestellungen zur Bilanzierung und Berichterstattung für Abschlussstichtage zum oder nach dem 30.09.2022 (insbesondere auch zum 31.12.2022). 

Folgende Themen werden im aktuellen Hinweis näher ausgeführt.

Zunächst werden Überlegungen zu den Auswirkungen der Unsicherheiten auf Prognosen und damit verbundene Zahlungsströme vorgenommen. Prognosen müssen auf vertretbaren Annahmen des Managements basieren, diese sind im Zuge der aktuellen Risikolage anzupassen. Ein unverändertes Fortschreiben vergangenheitsbasierter Annahmen ist i.d.R. nicht mehr möglich. Darüber hinaus werden Anregungen zum Umgang mit Unsicherheiten im Rahmen der Unternehmensplanung gegeben, z. B. die Schaffung erhöhter Transparenz durch Sensitivitätsanalysen. In diesem Zusammenhang liefert das IDW Hilfestellungen für folgende Aspekte:

  • Prüfung der Werthaltigkeit von aktivierten Geschäfts- oder Firmenwerten im Rahmen des Wertminderungstests nach IAS 36 (Ermittlung eines – ggf. niedrigeren – beizulegenden Zeitwerts);
  • Prüfung der Werthaltigkeit von aktiven latenten Steuern aus abzugsfähigen temporären Differenzen und steuerlichen Verlustvorträgen;
  • Berücksichtigung von Kostensteigerungen und Zinssatzänderungen für Rückstellungen sowie die mögliche Notwendigkeit zur Bildung von Drohverlustrückstellungen.
     

Darüber hinaus führen die aktuellen Geschehnisse zu signifikant gestiegenen Kreditausfallrisiken. Daher sind Überlegungen zur Wertminderung und Risikovorsorge für Finanzinstrumente (IFRS 9) notwendig. Auch nach HGB kann sich hierdurch für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen eine notwendige Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Zeitwert gem. § 253 Abs. 4 HGB ergeben.

Um die Einschätzungen des Managements für die Adressaten nachvollziehbar zu machen, sind erhöhte Anforderungen an die Transparenz der getroffenen Annahmen zu stellen. Hierbei sind im Anhang insbesondere auch Angaben zu Schätzunsicherheiten und zur Ausübung von Ermessensspielräumen zu machen, um ein sachgerechtes Bild von der Lage des Unternehmens zu vermitteln. Ebenso kann durch die aktuellen Entwicklungen die Notwendigkeit einer Nachtragsberichterstattung im Anhang gem. § 285 Nr. 33 HGB bzw. die Angabe eines wesentlichen „nicht zu berücksichtigenden“ Ereignisses („non-adjusting event“) nach IAS 10.21 entstehen.

Der im Lagebericht enthaltene Risikobericht ist an die aktuelle Risikolage anzupassen. Für den Prognosebericht bestehen gem. DRS 20.133 Erleichterungen in Bezug auf die Genauigkeit von Prognosen. Sofern für ein Unternehmen eine außergewöhnlich hohe Unsicherheit hinsichtlich der Zukunftsaussichten mit einer wesentlichen Beeinträchtigung der Prognosefähigkeit zusammenfällt, ist es möglich, lediglich rein komparative Prognosen („Umsatz sinkt“) anstelle von Punkt-, Intervall- oder qualifiziertkomparativen Prognosen im Lagebericht abzugeben.

Abhängig von den weiteren Entwicklungen wird das IDW bei Bedarf den bilanzierenden Unternehmen weitere Ergänzungen des Fachlichen Hinweises zur Verfügung stellen.

Autor: Alisa Haupeltshofer, München

bild blume-nina
WTS Advisory
Nina Blume
Partnerin Advisory
Ernst-August-Platz 10
30159 Hannover
+49 (0) 511 123586-150

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung