Menu
  • Standorte
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • Albania
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Estonia
  • Finland
  • Frankreich
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Seychelles
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • South Africa
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
WTS weltweit
  • WTS Global
  • Albania
  • Algeria
  • Angola
  • Argentina
  • Armenien
  • Australia
  • Austria
  • Bangladesh
  • Belgium
  • Benin
  • Bolivia
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Brazil
  • Bulgaria
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Cambodia
  • Cameroon
  • Canada
  • Cape Verde
  • Central African Republic
  • Chad
  • Chile
  • China
  • Colombia
  • Congo Brazzaville
  • Costa Rica
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Democratic Republic of Congo
  • Denmark
  • Dominican Republic
  • Ecuador
  • Egypt
  • El Salvador
  • Equatorial Guinea
  • Estonia
  • Eswatini
  • Ethiopia
  • Finland
  • Frankreich
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgia
  • Germany
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Greece
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Hungary
  • Iceland
  • India
  • Indonesia
  • Iran
  • Iraq
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Ivory Coast
  • Japan
  • Kazakhstan
  • Kenya
  • Korea
  • Kyrgyzstan
  • Laos
  • Latvia
  • Liberia
  • Libya
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Macao
  • Madagascar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mali
  • Malta
  • Mauritania
  • Mauritius
  • Mexico
  • Moldova
  • Mongolia
  • Montenegro
  • Morocco
  • Mozambique
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nepal
  • Netherlands
  • New Zealand
  • Niger
  • Nigeria
  • North Macedonia
  • Norway
  • Pakistan
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippines
  • Poland
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Romania
  • Rwanda
  • São Tomé and Príncipe
  • Saudi Arabia
  • Senegal
  • Serbia
  • Sierra Leone
  • Singapore
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Somalia
  • South Africa
  • South Sudan
  • Spain
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Sweden
  • Switzerland
  • Taiwan
  • Tanzania
  • Thailand
  • Togo
  • Trinidad and Tobago
  • Tunisia
  • Turkey
  • Turkmenistan
  • Uganda
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom
  • Uruguay
  • USA
  • Uzbekistan
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Hot Topics
    Hot Topics

    Die aktuellsten und wichtigsten Fokusthemen im Bereich Financial Advisory kompakt für Sie im Überblick!

    Mehr lesen
    ESG Solutions SAP S/4HANA Künstliche Intelligenz (KI / AI) IFRS 18 Modeling Solutions
    Distressed Situations Finance Business Partnering Accounting & Reporting Efficiency
  • Services
    Services
    Mehr lesen
    Reporting & Regulatory Digital Finance Deal Advisory
  • Technology
    Technology

    Die Zukunft im Finanzbereich liegt im Einsatz von Software und Tools, um schneller und ressourcenschonender agieren zu können. Entdecken Sie unsere Technologie-Partner und innovativen Tool-Lösungen!

    Mehr lesen
    Partner Tools
  • Karriere
    Karriere

    Different. Like your career in advisory.

    Mehr lesen
    Karriere Das sind wir Dein Einstieg
    Student:innen Absolvent:innen Berufserfahrene Bewerbungsprozess Onboarding
    Das macht uns besonders
    Unternehmenskultur & -werte Entwicklungsmöglichkeiten Benefits Videos
    Jobs
    Reporting & Regulatory Digital Finance Governance, Risk & Compliance Deal Advisory Financial Services Marketing, Office Management & Business Development
    FAQ TALENTnetzwerk Events
  • Knowledge
    Knowledge
    Mehr lesen
    #BeyondDigital Blog IFRS Spotlights Newsletter
    Fachveröffentlichungen M&A Branchenreports
    IFRS Präsentationen & Studien FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • Suche
12.01.2024

EFRAG-„Guidance“ für die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Keyfacts
EFRAG bietet Erläuterungen zum Prozess der Wesentlichkeitsanalyse.
Neben dem Unternehmen ist dessen Wertschöpfungskette zu berücksichtigen.
Darstellung eines illustrativen Prozesses.
Ansichten betroffener Stakeholder sind bei der Ermittlung wesentlicher Auswirkungen einzubeziehen.

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 25.10.2023 die zweite Fassung eines Entwurfs einer Guidance zur Umsetzung der Anforderungen an die Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Gemäß den am 31.07.2023 veröffentlichten finalen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) muss jedes von der Berichtspflicht betroffene Unternehmen eine Analyse zur doppelten Wesentlichkeit (materiality assessment) durchführen. Dadurch sollen die zu berichtenden Informationen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen (impact materiality – ESRS 1, Kapitel 3.4) und finanzielle Wesentlichkeit (financial materiality - ESRS 1, Kapitel 3.5), die Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen umfassen, ermittelt werden. Die Guidance postuliert keine über die ESRS hinausgehenden Anforderungen, sondern stellt eine Hilfestellung zur Einrichtung eines Prozesses zur Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse da.

Die Wesentlichkeitsanalyse ist nicht auf das Unternehmen bzw. den Konzern beschränkt, sondern umfasst die Identifikation von Auswirkungen, Risiken und Chancen in der gesamten Wertschöpfungskette, und zwar sowohl auf der Bezugsseite als auch auf der Absatzseite. Insbesondere in der Lieferkette betrifft dies nicht nur die direkten Geschäftsbeziehungen (Lieferanten, mit denen eine vertragliche Vereinbarung besteht), sondern auch indirekte Geschäftsbeziehungen (Lieferkette der direkten Lieferanten).

Ist eine Auswirkung, ein Risiko oder eine Chance als wesentlich für das Unternehmen identifiziert worden, soll die zu diesem Aspekt relevante Information aus den Anforderungen des betreffenden ESRS veröffentlicht werden. Sollte der ESRS für die bestimmte Auswirkung, das Risiko oder die Chance keine ausreichenden, relevanten Informationen vorsehen, muss das Unternehmen selbst spezifische Angaben entwickeln und veröffentlichen. „Relevanz“ ist hierfür das entscheidende Kriterium, das sich an der Bedeutung der Information für den spezifischen Aspekt und am Wert der Information für Stakeholder orientiert.

Die ESRS schreiben keinen spezifischen Prozess für die Materialitätsanalyse vor, weil jedes Unternehmen für sich entscheiden soll, welche Prozessschritte bei ihm am besten geeignet sind. Dennoch hat die EFRAG zur Illustration eine Abfolge von Prozessschritten beschrieben, die die Anforderungen der ESRS erfüllen.

Diese sind:

a) Entwicklung eines Verständnisses für das Unternehmen und dessen Umfeld; dazu zählen u.a. eine Analyse der Strategie und des Geschäftsplans, des Jahresabschlusses und Lageberichts, die Produkte und Dienstleistungen, die Länder, in denen das Unternehmen Geschäftsbeziehungen unterhält, sowie die Wertschöpfungskette mit direkten und indirekten Geschäftsbeziehungen.

b) Identifikation der tatsächlichen und potentiellen Auswirkungen sowie der Risiken und Chancen, die sich aus Nachhaltigkeitsaspekten ergeben. Dieser Prozessschritt kann in einem Top-down- oder einem Bottom-up-Verfahren erfolgen.

c) Einschätzung und Festlegung der wesentlichen Auswirkungen sowie wesentlichen Risiken und Chancen, die sich aus Nachhaltigkeitsaspekten ergeben. Dies umfasst die Wesentlichkeit der Auswirkungen und die finanzielle Wesentlichkeit.

d) Berichterstattung.
 

Betroffene Stakeholder sind in den Prozessschritt zur Identifikation der tatsächlichen und potentiellen Auswirkungen einzubeziehen. Dadurch werden deren Sichtweise und Bedenken zu tatsächlichen und potentiellen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in der Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigt. Dies kann einem potentiellen Verdacht von „Greenwashing“ entgegenwirken und dazu beitragen, dass dieser Prozess von allen Stakeholdern als ernsthaft angesehen wird.

Die Wesentlichkeit von Auswirkungen ergibt sich aus der Schwere der Auswirkung und deren Eintrittswahrscheinlichkeit. Für die Berichterstattung sind angemessene quantitative und qualitative Wertgrenzen festzulegen.

Die Identifikation der wesentlichen (finanziellen) Risiken und Chancen folgt entweder unmittelbar oder mittelbar aus den wesentlichen Auswirkungen. Auch hierfür sind angemessene Wertgrenzen festzulegen, die sich an den voraussichtlichen finanziellen Auswirkungen auf Ergebnis, Liquidität, Cashflow sowie Zugang zu Kapital orientieren sollen.

Abschließend enthält die EFRAG Guidance Hinweise zur Nutzung der Wesentlichkeitsanalyse nach GRI und nach den Standards des International Sustainable Standards Board (ISSB) bei der Durchführung der Materialitätsanalyse nach ESRS.

Autor: WP/StB/CPA Harald v. Heynitz, München

laechelnder-mann-mit-brille-sakko-hemd
WTS Advisory
Harald von Heynitz
Partner of Counsel
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2816
Artikel, die Sie interessieren könnten

Die am 05.01.2024 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet bestimmte Unternehmen, einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu erstellen ...

EFRAG veröffentlicht Entwürfe für Leitfäden zur Umsetzung der ESRS-Anforderungen sowie zu einer Liste der ESRS-Datenpunkte
Mehr lesen

Power Purchase Agreements (PPAs) spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Energiemarkt, insbesondere im Be­reich der erneuerbaren Energien. ...

IASB-Projekt Power Purchase Agreements
Mehr lesen

Mit dem Inkrafttreten der EU-CSR-Richt­linie (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) Anfang 2023 wird ein Reporting über ESG (Environmental, Social, Governance)-Aspekte für eine Vielzahl an Unternehmen verpflichtend, ...

Effizientes ESG-Reporting durch den SAP Sustainability Control Tower
Mehr lesen

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt