Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche

EFRAG Diskussionspapier zu Intangibles – Verbesserung der Berichterstattung über „immaterielle Werte“

Vor dem Hintergrund der stark zunehmenden Bedeutung von selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten für die Leistung und damit die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen einerseits und der gleichzeitig unzureichenden Berichterstattung hierüber in den Jahresabschlüssen andererseits veröffentlichte die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) am 27.08.2021 ein Diskussionspapier zur Verbesserung der Berichterstattung über immaterielle Werte.

Eine unzureichende Berichterstattung im Hinblick auf immaterielle Vermögenswerte kann sich aufgrund von Informationsasymmetrien auf den Marktwert eines Unternehmens auswirken und zu einer ineffizienten Kapitalallokation führen. Anders als bei erworbenen immateriellen Vermögenswerten können bei selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten nur Entwicklungsaufwendungen (und keine Forschungsaufwendungen) aktiviert werden. In der Folge ergibt sich eine eingeschränkte Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen, die immaterielle Werte selbst erstellen und Unternehmen, die immaterielle Vermögenswerte erwerben.

Das Diskussionspapier erweitert die Definition eines Vermögenswerts im Sinne des IAS 38 auf „immaterielle Werte“ (statt „immaterielle Vermögenswerte“). Die Definition umfasst dabei auch immaterielle Komponenten eines möglichen wirtschaftlichen Nutzens, die nicht die asset-Kriterien des IAS 38 erfüllen und somit auch nicht zwingend von einem Unternehmen kontrolliert werden müssen.

Das Diskussionspapier stellt zur Verbesserung der Berichterstattung drei mögliche Ansätze vor, einschließlich deren Vor- und Nachteile:

1. Ansatz und Bewertung in den primären Abschlussbestandteilen

Die EFRAG diskutiert hierzu vier verschiedene Varianten:

  • Grundsätzliche Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte,
  • Aktivierung, sofern bestimmte Bedingungen zu Beginn erfüllt werden,
  • Aktivierung erst, wenn bestimmte Kriterien erfüllt wurden und
  • Grundsätzliches Aktivierungsverbot.

2. Angaben zu spezifischen immateriellen Werten im Anhang oder im Lagebericht

Die EFRAG diskutiert in diesem Ansatz verpflichtende qualitative und quantitative Angaben, die zu einer höheren Vergleichbarkeit führen und dem Adressaten ein besseres Verständnis über spezifische immaterielle Werte vermitteln sollen.

3. Informationen über zukunftsorientierte Aufwendungen und Risiko-/ Chancenfaktoren

Im Rahmen dieses Ansatzes werden drei Arten von Angaben dargestellt:

  • Angaben zu zukunftsorientierten Aufwendungen für immaterielle Werte,
  • Angaben über die Verwendung nicht aktivierter immaterieller Werte und
  • Risiko- und Chancenfaktoren, die sich auf bilanzierte immaterielle Werte auswirken.

Die EFRAG ist sich der Verbindung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung in diesem Kontext durchaus bewusst (finanzielle versus Nachhaltigkeits-Auswirkungen); Überlegungen hierzu sollen jedoch erst später diskutiert werden.

Zu dem Diskussionspapier der EFRAG kann bis zum 30.06.2022 Stellung genommen werden. Welcher Ansatz sich durchsetzen wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Das DRSC hat bereits angekündigt, eine neue Arbeitsgruppe zu gründen, die sich intensiv mit der Abbildung von immateriellen Werten sowohl in der Finanzbericht- als auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigen soll.

Autor: Luis Bursa

bild-weber-hans-georg
WTS Advisory
Hans-Georg Weber
Partner Advisory
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700
Bleiben Sie mit den Newslettern der WTS Advisory up to date!
Mehr erfahren
FinanceOnAir: Integrierte Bankplanung Teil 1
Zum Podcast

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung