Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
02.11.2022

BILANZIERUNG VON OPTIONEN BEIM ERWERB VON SPAC: MEHR ALS EINE SHARE-BASED PAYMENT TRANSACTION?

Keyfacts
Keine alleinige Share-Based Payment Transaction nach IFRS 2 für die Ausgabe von Optionen auf Anteile am Zielunternehmen.
Bilanzielle Behandlung beim Zielunternehmen abhängig davon, ob eine Verbindlichkeit für die SPAC-Optionen (Optionen auf Anteile an der SPAC) übernommen wird.
Das IFRS IC schlägt eine Aufteilung sowohl des auf den Erwerb der Börsennotierung als auch des auf den Erwerb des Nettovermögens entfallenden Teils der Gegenleistung auf die begebenen Instrumente (Anteile am Zielunternehmen und Optionen auf Anteile am Zielunternehmen) nach ihren Fair Values vor; dabei besteht ein gewisser Ermessensspielraum.
Für den Erwerb der Börsennotierung sind die Vorschriften des IFRS 2, für den Erwerb des Nettovermögens die des IAS 32 und für eine mögliche Ersetzung der SPAC-Optionen die des IFRS 9 einschlägig.

Im März 2022 befasste sich das IFRS Interpretations Committee (IC) mit einer speziellen Anfrage zur Bilanzierung von Optionen beim Erwerb einer Special Purpose Acquisition Company (SPAC). Die SPAC hatte im Rahmen eines Börsengangs (IPO) Aktien (SPAC-Aktien) und Optionen (SPAC-Optionen) ausgegeben und liquide Mittel dafür erhalten.

Ein Unternehmen erwirbt nun diese SPAC, um deren Börsennotierung und Barmittel zu erhalten. Hierfür wurde zwischen dem Unternehmen und dessen Alt-Aktionären ein neues Holdingunternehmen (Zielunternehmen) gegründet bzw. eingezogen. Der Erwerb der SPAC erfolgte durch Anteilstausch: Die Anteilseigner der SPAC erhielten Aktien und Optionen am Zielunternehmen im Tausch gegen ihre SPAC-Aktien und ihre SPAC-Optionen. Die SPAC-Optionen, die nach dem Tausch vom Zielunternehmen gehalten werden, werden als Teil der Übernahmeregelung annulliert. Die SPAC wurde eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Zielunternehmens, welches die SPAC als börsennotierte Gesellschaft ersetzt. Der beizulegende Zeitwert der vom Zielunternehmen begebenen Instrumente überstieg dabei den beizulegenden Zeitwert des Nettovermögens der SPAC. Die Frage in diesem Zusammenhang war, wie die bei Erwerb der SPAC erfolgte Ausgabe der Optionen am Zielunternehmen bei diesem zu bilanzieren ist.

In einem vorläufigen Ergebnis kommt das IC zum Schluss, dass die Optionen am Zielunternehmen nicht ausschließlich als Gegenleistung für den Erwerb der Börsennotierung zu sehen und damit als Share Based Payment nach IFRS 2 zu behandeln sind. Vielmehr müssen die Optionen am Zielunternehmen auch anteilig als Gegenleistung für den Erwerb des Nettovermögens der SPAC betrachtet und somit - zumindest anteilig - nach IAS 32 bilanziert werden. Die Optionen am Zielunternehmen stellen somit eine Gegenleistung sowohl für den Erwerb der Börsennotierung als auch des Nettovermögens (i.d.R. überwiegend Barmittel) der SPAC dar.

Die bilanzielle Behandlung beim Zielunternehmen ist abhängig davon, ob eine Verbindlichkeit für die SPAC-Optionen (Optionen auf Anteile an der SPAC) übernommen wird. Zur Bestimmung, ob eine Verbindlichkeit für die SPAC-Optionen als Teil des Erwerbs zu erfassen ist, sind die konkreten Umstände und Gegebenheiten einschließlich aller Bedingungen der dem Erwerb zu Grunde liegenden Vereinbarungen zu berücksichtigen (bspw. die rechtliche Struktur der Transaktion sowie die Konditionen der SPAC-Optionen und der im Rahmen des Erwerbs begebenen Optionen). Die Aufteilung sowohl des auf den Erwerb der Börsennotierung als auch des auf den Erwerb des Nettovermögens entfallenden Teils der Gegenleistung auf die begebenen Instrumente (Anteile am Zielunternehmen und Optionen auf Anteile am Zielunternehmen) soll nach dem Vorschlag des IFRS IC nach ihren Fair Values erfolgen. Dabei besteht zwar ein gewisser Ermessensspielraum. Eine Aufteilung der Gegenleistung allein zur Erzielung eines bestimmten Bilanzierungsergebnisses ist allerdings nicht angemessen.

Nachfolgendes Schaubild verdeutlicht die bilanzielle Behandlung des Anteilstauschs:

 

Das IFRS IC unterscheidet zwei Fälle, abhängig davon, ob eine Verbindlichkeit für die SPAC-Optionen als Teil des Erwerbs übernommen bzw. erfasst wird oder nicht: 

Fall 1: Unter den Voraussetzungen, dass die SPAC-Optionen als Teil des Erwerbs übernommen (1.B), durch die Optionen am Zielunternehmen ersetzt werden (2.A) und die Ersetzung in einer separaten Transaktion abgebildet wird (3.A) oder nicht ersetzt werden (2.B), stellen nur die neu ausgegebenen Anteile am Zielunternehmen die Gegenleistung zum Erwerb des Nettovermögens und der Börsennotierung dar. Da in diesem Fall der Tausch der SPAC-Optionen in einer separaten Transaktion durchgeführt wird, wird bei der Akquisition ebenfalls eine Verbindlichkeit für die SPAC-Optionen erworben.

Fall 2: Wenn die SPAC-Optionen nicht als Teil des Erwerbs übernommen werden (1.A) oder innerhalb der Transaktion des Erwerbs der SPAC ersetzt werden (3.B), stellen sowohl die neu ausgegebenen Anteile am Zielunternehmen als auch die Optionen am Zielunternehmen die Gegenleistung für den Erwerb des Nettovermögens und der Börsennotierung der SPAC dar.

Der Erwerb der Börsennotierung fällt in den Anwendungsbereich des IFRS 2. Der Erwerb des Nettovermögens ist nach den Vorschriften des IAS 32 abzubilden. Für eine mögliche Ersetzung der SPAC-Optionen durch Optionen am Zielunternehmen ist der IFRS 9 einschlägig. Das IFRS IC kommt zum vorläufigen Ergebnis, dass die Grundsätze und Anforderungen in den IFRS-Rechnungslegungsstandards eine angemessene Grundlage bieten, um zu bestimmen, wie Optionsscheine beim Erwerb einer SPAC in dem vom IC diskutierten Sachverhalt zu bilanzieren sind. Infolgedessen hat das IC beschlossen, den Arbeitsplan nicht um ein Standardsetzungsprojekt zu erweitern.

Autoren: Robin Allgaier und WP/StB Philipp Alexander Reiss, beide München

bild faerber-nikolaus
WTS Advisory
Nikolaus Färber
Vorstand WTS Advisory
Sustainibility Auditor (IDW)
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2700
Bleiben Sie mit den Newslettern der WTS Advisory up to date!
Mehr erfahren
kind-hebt-arme-hoch
Begleitung US IPO „SPAC-Deal“
Zur Case Study

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung