Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
16.01.2023

Die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und ihr Einfluss auf das Nachhaltigkeitsreporting von Unternehmen

17-ziele-der-nachhaltigkeit

Die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen stellen globale Zielvorgaben zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene dar. Sie sollen die globale Partnerschaft stärken und einen gleichmäßige Verteilung des Wohlstandes für alle Menschen ermöglichen.

Hintergrund und Zielsetzung:

Im Rahmen des UN- Weltgipfeltreffens für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 in New York wurde die Agenda 2030 mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, kurz „SDGs“) von den 193 Mitgliedsstaaten verabschiedet. Hauptziel der UN war die Förderung einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung, sowie die Ermöglichung eines menschenwürdigen Lebens für alle. Die SDGs adressieren ganz unterschiedliche Lebensbereiche, lassen sich jedoch in fünf Kernbereiche einteilen:

  • Chancengleichheit (soziale Gerechtigkeit)
  • Planet (Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz)
  • Wohlstand (Ermöglichung eines von Wohlstand erfüllten Lebens)
  • Erfüllung von Grundbedürfnissen (Ermöglichung eines würdevollen Lebens)
  • Partnerschaft (Zielerreichung nur durch globale Partnerschaft möglich)

Auch die Bundesregierung hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie 2016 an den SDGs ausgerichtet und dort beschrieben, inwiefern sie zur Zielerreichung beiträgt.
 

Wie wird der aktuelle Stand der Entwicklung gemessen oder geprüft?

Als Leitfaden zur Umsetzung für die Mitgliedsstaaten verbirgt sich hinter jedem der Ziele eine genaue Definition sowie weitere Unterziele mit konkreten Indikatoren, welche den Fortschritt der Zielerreichung messbar machen sollen. SDG 5 zur Geschlechtergleichstellung soll dies beispielhaft verdeutlichen:
 

  • Definition:  Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
  • Unterziel:    Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt beenden
  • Indikator:    Vorhandensein gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Förderung, Durchsetzung und Überwachung der Gleichstellung und der Nichtdiskriminierung aufgrund des Geschlechts
     

Die Umsetzung der SDGs beruht vor allem auf dem freiwilligen Engagement der Mitgliedsstaaten, da konkrete Verpflichtungen als Eingriff in die innerstaatliche Souveränität gewertet werden könnten. Auf globaler Ebene hingegen wird jährlich ein Fortschrittsbericht der UN auf Basis der bis dato verfügbaren Daten veröffentlicht, welcher Aufschluss über den Grad der Zielerreichung liefern soll. Aus dem Bericht für das Jahr 2022 geht hervor, dass eine globale Zielerreichung bis 2030 stark gefährdet ist. Hauptgründe für die negativen Entwicklungen sind laut UN die Folgen der Covid- 19 Pandemie, des Ukraine- Krieges und des Klimawandels.

Ergeben sich aus den SDGs konkrete Berichtspflichten für Unternehmen?

Eine konkrete Berichtspflicht gibt es nicht. In den Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI) finden sich einige Inhalte der SDGs wieder, ebenso in den sich derzeit in der Entwicklung befindlichen ESRS (European Sustainability Reporting Standards) der EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group).

Welche Rolle spielen die SDGs in Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen?

Ca. 90% der DAX-40 Unternehmen mit Unternehmenssitz in Deutschland erwähnen die SDGs im Rahmen ihrer aktuellen Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Zeitraum 2021. 65% dieser Unternehmen gehen in den Berichten genauer auf die SDGs ein und haben Berührungspunkte ihrer Geschäftstätigkeit zu diesen identifiziert. Daraus wurden dann im nächsten Schritt konkrete Ziele und Maßnahmen abgeleitet, die einen Beitrag zur Zielerreichung leisten sollen. Zu den priorisierten SDGs der Unternehmen gehören hierbei SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 12: Nachhaltige Produktion und Konsum sowie SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (Quelle: eigene Analyse).

Kritikpunkte an der Agenda 2030 und den 17 SDGs:

Zahlreiche NGOs kritisieren vor allem die Freiwilligkeit des Engagements der einzelnen Länder zur Zielerreichung, sowie eine unzureichende Überprüfung des Fortschritts. Die einzelnen Ziele sind darüber hinaus nicht widerspruchsfrei formuliert und stehen teilweise im Zielkonflikt zueinander. SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz kann bspw. in Konkurrenz zur Erreichung von SDG 2 Kein Hunger stehen, wenn zu viel landwirtschaftliche Anbaufläche zur Erzeugung von Biomasse für die Herstellung von Bioenergie oder Biokunststoffen genutzt wird und für die Nahrungsmittelproduktion fehlt.

Im Hinblick auf die Umsetzung konkreter Maßnahmen der einzelnen Staaten und Unternehmen zur Zielerreichung, ist vor dem Hintergrund der Mehrdimensionalität der einzelnen Ziele und ihren Berührungspunkten untereinander eine ganzheitliche Betrachtungsweise anzuwenden. Das heißt, einzelne Maßnahmen sind stets darauf zu bewerten, ob sie sich negativ auf die Zielerreichung in einem anderen Bereich auswirken können.

Corporate Responsibility
Mehr erfahren
Unsere Lösungen für ESG Reporting & EU-Taxonomie
Mehr erfahren

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung