Menu
  • Hot Topics
  • Services
  • Technology
  • Karriere
  • Knowledge
  • Suche
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Sprache
  • ESG Solutions
  • SAP S/4HANA
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • IFRS 18
  • Modeling Solutions
  • Distressed Situations
  • Finance Business Partnering
  • Accounting & Reporting Efficiency
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Deal Advisory
  • Partner
  • Tools
  • Karriere
  • Das sind wir
  • Dein Einstieg
  • Das macht uns besonders
  • Jobs
  • FAQ
  • TALENTnetzwerk
  • Events
  • #BeyondDigital Blog
  • IFRS Spotlights
  • Newsletter
  • Fachveröffentlichungen
  • M&A Branchenreports
  • IFRS
  • Präsentationen & Studien
  • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
  • EU-Taxonomie
  • CSRD und ESRS
  • Accounting & Reporting
  • Capital Markets
  • ESG Solutions
  • Carve Out & PMI
  • Governance, Risk & Compliance
  • Finance Business Partnering
  • Financial Services
  • Treasury
  • Concepts & Systems
  • SAP S/4HANA
  • Optimization
  • Advanced Analytics
  • Performance
  • Program Management
  • Finance Transformation
  • Artificial Intelligence (AI)
  • M&A Strategy
  • Due Diligence
  • Fact Book
  • Valuation
  • Restructuring
  • Modeling Solutions
  • Debt Advisory
  • Student:innen
  • Absolvent:innen
  • Berufserfahrene
  • Bewerbungsprozess
  • Onboarding
  • Unternehmenskultur & -werte
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Benefits
  • Videos
  • Reporting & Regulatory
  • Digital Finance
  • Governance, Risk & Compliance
  • Deal Advisory
  • Financial Services
  • Marketing, Office Management & Business Development
  • IFRS Basiswissen
  • Klarstellung des IFRS 15
  • IFRS Standards
  • Accounting Advisory
  • ESEF Berichtsformat
  • Leasing (IFRS 16)
  • Konzernabschluss HGB & IFRS
  • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
  • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
  • Business Reporting
  • IPO Vorbereitung
  • IFRS Conversion & Support
  • CSRD und ESRS
  • EU-Taxonomie
  • Nichtfinanzielle Erklärung
  • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG Roadmap
  • Carve Out Solutions
  • Post Merger Integration
  • Risk Management
  • Compliance Management
  • IT Governance
  • Interne Kontrollsysteme
  • Internal Audit
  • Board Advisory
  • ESG-Lösungen im GRC Bereich
  • IPO Readiness im Bereich GRC
  • Treasury Advisory
  • Cash Management und Zahlungsverkehr
  • Finanzielles Risikomanagement
  • Training & Unterstützung
  • Fachkonzepte
  • Stammdatenmanagement
  • ERP-Systeme
  • Unser Beratungsansatz
  • Modernisierung der Finanzfunktion
  • Harmonisierung Rechnungswesen
  • Target Operating Model
  • Efficient Closing
  • Process Mining & Optimization
  • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
  • Working Capital Optimierung
  • Management Reporting
  • Implementierung von Planungstools
  • Rollierende Planung / Forecasting
  • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
  • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
  • Corporate Performance Management
  • Sell Side Advisory
  • Buy Side Advisory
  • Capital Markets Advisory
  • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
  • Post Merger Integration
  • Fit for Sale
  • Private Equity Initiative
  • M&A Glossar
  • Unternehmensbewertung IDW S1
  • Purchase Price Allocation
  • Impairment Test
  • Fairness Opinion
  • Interim-Management Beratung
  • Über uns
  • Standorte
  • Events
  • Presse
  • BMF Portal
  • Deutsch
  • Hot Topics Clothing
    • ESG Solutions
      • EU-Taxonomie
      • CSRD und ESRS
    • SAP S/4HANA
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • IFRS 18
    • Modeling Solutions
    • Distressed Situations
    • Finance Business Partnering
    • Accounting & Reporting Efficiency
    CSRD und ESRS
    EU-Taxonomie
  • Services Clothing
    • Reporting & Regulatory
      • Accounting & Reporting
        • Accounting Advisory
        • ESEF Berichtsformat
        • Leasing (IFRS 16)
        • Konzernabschluss HGB & IFRS
        • Abschlussunterstützung & Prüfungsbegleitung
        • Abschlussprüfer-Ausschreibungsberatung
        • Business Reporting
      • Capital Markets
        • IPO Vorbereitung
        • IFRS Conversion & Support
      • ESG Solutions
        • CSRD und ESRS
        • EU-Taxonomie
        • Nichtfinanzielle Erklärung
        • Übersicht Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • ESG Roadmap
      • Carve Out & PMI
        • Carve Out Solutions
        • Post Merger Integration
      • Governance, Risk & Compliance
        • Risk Management
        • Compliance Management
        • IT Governance
        • Interne Kontrollsysteme
        • Internal Audit
        • Board Advisory
        • ESG-Lösungen im GRC Bereich
        • IPO Readiness im Bereich GRC
      • Finance Business Partnering
      • Financial Services
      • Treasury
        • Treasury Advisory
        • Cash Management und Zahlungsverkehr
        • Finanzielles Risikomanagement
        • Training & Unterstützung
    • Digital Finance
      • Concepts & Systems
        • Fachkonzepte
        • Stammdatenmanagement
        • ERP-Systeme
      • SAP S/4HANA
        • Unser Beratungsansatz
      • Optimization
        • Modernisierung der Finanzfunktion
        • Harmonisierung Rechnungswesen
        • Target Operating Model
        • Efficient Closing
        • Process Mining & Optimization
        • Prozessautomatisierung im Finanzbereich
      • Advanced Analytics
      • Performance
        • Working Capital Optimierung
        • Management Reporting
        • Implementierung von Planungstools
        • Rollierende Planung / Forecasting
        • Liquiditätssteuerung mittels Liquiditätsplanung
        • Legal- und Managementreporting mit SAP S/4HANA
        • Corporate Performance Management
      • Program Management
      • Finance Transformation
      • Artificial Intelligence (AI)
    • Deal Advisory
      • M&A Strategy
        • Sell Side Advisory
        • Buy Side Advisory
        • Capital Markets Advisory
        • Betriebswirtschaftliche M&A Beratung
        • Post Merger Integration
        • Fit for Sale
        • Private Equity Initiative
        • M&A Glossar
      • Due Diligence
      • Fact Book
      • Valuation
        • Unternehmensbewertung IDW S1
        • Purchase Price Allocation
        • Impairment Test
        • Fairness Opinion
      • Restructuring
        • Interim-Management Beratung
      • Modeling Solutions
      • Debt Advisory
    Private Equity Initiative
    SAP S/4HANA Transformation
  • Technology Clothing
    • Partner
    • Tools
    Lucanet
  • Karriere Clothing
    • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Einstieg
      • Student:innen
      • Absolvent:innen
      • Berufserfahrene
      • Bewerbungsprozess
      • Onboarding
    • Das macht uns besonders
      • Unternehmenskultur & -werte
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Benefits
      • Videos
    • Jobs
      • Reporting & Regulatory
      • Digital Finance
      • Governance, Risk & Compliance
      • Deal Advisory
      • Financial Services
      • Marketing, Office Management & Business Development
    • FAQ
    • TALENTnetzwerk
    • Events
    Jobs
  • Knowledge Clothing
    • #BeyondDigital Blog
    • IFRS Spotlights
    • Newsletter
    • Fachveröffentlichungen
    • M&A Branchenreports
    • IFRS
      • IFRS Basiswissen
      • Klarstellung des IFRS 15
      • IFRS Standards
    • Präsentationen & Studien
    • FinanceOnAir - Der WTS Advisory Podcast
    IFRS Spotlights
  • Suche
24.04.2023

Implikationen der steigenden Inflation sowie steigender Zinssätze auf Unternehmensbewertungen

Keyfacts
Die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges führten jüngst zu historisch hohen Inflationsraten.
Als Reaktion erhöhte die EZB den Leitzinssatz.
Inflationsraten sowie das gestiegene Zinsniveau haben signifikante Auswirkungen auf die bewertungsrelevanten Parameter „Cashflows“ und „Kapitalkosten“ im Rahmen einer Unternehmensbewertung.

Mit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hat sich der Trend steigender Inflationsraten seit März 2022 deutlich verstärkt. Haupttreiber dieser Entwicklung ist insbesondere der extreme Anstieg der Energiepreise. Die Inflationsrate in Deutschland lag im Februar 2023 bei +8,7 % (ggü. dem Vorjahresmonat) und verharrt seit elf Monaten oberhalb von 7,0 %. Für das Jahr 2023 prognostiziert das Ifo Institut die Inflationsrate mit 6,2 %.

Vor dem Hintergrund ihres primären Ziels der Preisniveaustabilität mit mittelfristigen Inflationsraten von 2,0 % p.a. erhöhte die Europäische Zentralbank den Leitzins in sechs Schritten und hat damit nach über zehn Jahren der „Null-Zinspolitik“ deren Ende eingeleitet.

Aktuell liegt der Leitzins bei 3,50 %. Diese Zinserhöhungen ließen auch den sog. risikolosen Basiszins nach der Svensson-Methode auf 2,25 % (gerundeter 3-Monatsdurchschnitt) bzw. stichtagsgenau auf 2,17 % (jeweils zum 16.03.2023) ansteigen. Des Weiteren haben die Leitzinserhöhungen dazu geführt, dass Geschäftsbanken ihre Zinssätze für Kredite erhöhten.

Die anhaltende Inflation sowie das steigende Zinsniveau beeinflussen sowohl die Unternehmensplanungen als auch die Kapitalkosten. Dabei spielen das Geschäftsmodell, die Branche sowie die Marktposition eine maßgebliche Rolle. Die Auswirkungen der Inflation können das Niveau der bewertungsrelevanten Cashflows reduzieren, wenn die Preissteigerungseffekte auf der Beschaffungsseite nicht vollständig durch entsprechende Preiserhöhungen auf der Absatzseite an die Kunden weitergegeben werden können. Darüber hinaus führen erhöhte Risiken zu einer höheren Volatilität der Cashflows. Diese Entwicklungen sollten kritisch hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit untersucht werden, um die Auswirkungen auf die Cashflows angemessen zu berücksichtigen. Daher werden Szenarioanalysen bzw. Simulationsanalysen im Bewertungsmodell empfohlen

Der deutliche Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus und der Inflation hat ebenfalls Auswirkungen auf die Kapitalkosten (Eigen- und Fremdkapitalkosten), mit denen die bewertungsrelevanten Cashflows abgezinst werden. Zum einen bestehen unmittelbare Auswirkungen auf den Basiszinssatz und die Marktrisikoprämie (beides Komponenten der Eigenkapitalkosten). Die Marktrisikoprämie ergibt sich aus der Differenz von erwarteter Marktrendite und risikolosem Basiszins. Empirisch zeigt sich, dass sich die aus den deutschen bzw. europäischen Aktienmärkten ableitbaren impliziten Marktrisikoprämien seit dem Beginn des Ukraine-Krieges zunächst kurzfristig tendenziell erhöht haben. Durch die Erhöhung des allgemeinen Zinsniveaus sowie die zunehmende Erholung der Aktienmärkte seit Herbst 2022 haben sich die impliziten Marktrisikoprämien dann signifikant reduziert und liegen aktuell mit Werten zwischen 6,0 % und 7,0 % unterhalb der Werte, die vor Beginn des Ukraine-Krieges zu beobachten waren. In Folge der Leitzinserhöhungen steigen zum anderen grundsätzlich auch die Fremdkapitalkosten entsprechend.

Steigende Inflationsraten und Zinsen wirken sich auf beide bewertungsrelevante Paramater (Cashflows und Kapitalkosten) aus. Für jede Unternehmensbewertung müssen entsprechend spezifische Überlegungen angestellt werden, um die derzeitige Entwicklung beider Parameter adäquat abzubilden. In vielen Fällen können sinkende Unternehmenswerte die Folge sein. Bei anstehenden Bewertungsanlässen sollten diese aktuellen Entwicklungen in die weiteren Überlegungen proaktiv einbezogen werden.

Autor: Ronald Storp, CFA, CVA, München

bild kupke-thomas
WTS Advisory
Thomas Kupke
Partner Advisory
Friedenstraße 22
81671 München
+49 (0) 89 28646-2725

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!

Kontakt
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung